Neuer Stadtraum B14 - Städtebaulicher Wettbewerb
Durchführung eines städtebaulichen Wettbewerbs
Thema | Stadtentwicklung |
---|---|
Zeitraum | für Beteiligung: 13.07.2018 bis 06.08.2018 |
Zielgruppe | Alle Stuttgarterinnen und Stuttgarter |
April 2024: „Neuer Stadtraum B14“ - Rahmenplan und Verkehrsgutachten beschlossen
Peter Pätzold, Bürgermeister für Städtebau, Wohnen und Umwelt begrüßt den Beschluss: „Das Projekt ‚Neuer Stadtraum B14‘ ist ein zentrales Projekt zur Stadtreparatur in der Innenstadt und zur Verbesserung der öffentlichen Räume mitten in unserer Stadt. Ein wichtiger Schritt dafür ist nun getan.“
Grundlage der Rahmenplanung ist die im städtebaulichen Planungswettbewerb“ prämierte Arbeit des Stuttgarter Büros asp Architekten GmbH & Koeber Landschaftsarchitekten. Sie war im September 2020 einstimmig mit dem ersten Preis ausgezeichnet wurden. Das Preisgericht empfahl, die weiteren Planungen aufgrund dieses Siegerentwurfs vorzunehmen. Dies wird nun umgesetzt.
Unter dem Leitbild der lebenswerten Stadt soll der rund vier Kilometer lange Straßenraum der B14 vom Marienplatz bis zum Schwanenplatz umgebaut und aufgewertet werden. Die Flächen für den motorisierten Verkehr, Rad- und Fußverkehr und öffentlichen Personennahverkehr sollen neu aufgeteilt und umgestaltet werden und künftig mehr Grünflächen und eine höhere Aufenthaltsqualität aufweisen. Die trennende Wirkung des Straßenraums soll überwunden und zugleich die Ziele einer klimagerechten und nachhaltigen Stadt umgesetzt werden.
Rahmenplanung mit Beteiligung der Öffentlichkeit
- Strategieplanung zur stufenweiser Umsetzung des Konzeptes
- Erarbeitung von Leitlinien für den ganzen Straßenzug
- Vertiefenden Planungen für Teilgebiete
- Lösungsvorschläge für die Verkehrsbauwerke
Auf der Webseite der Landeshauptstadt Stuttgart sind die Vorlage zum Rahmenplan "Neuer Stadtraum B14" sowie die Vorlage zur Machbarkeitsstudie zur verkehrsplanerischen Umsetzung abrufbar.
September 2020: Planungswettbewerb entschieden
April 2020: Corona-Krise verzögert Zeitplan
Dezember 2019: Ausschuss beschließt Wettbewerbsverfahren
In einem ersten Schritt soll ein internationaler Planungswettbewerb Ideen für den gesamten Stadtraum generieren und eine Grundlage für die weiteren Planungen schaffen. In einem zweiten Schritt folgt eine Studie zur Machbarkeit. Mit ihnen soll untersucht werden, wie erste Realisierungsschritte aussehen können. Außerdem soll mit ihrer Hilfe das vorhandene Wettbewerbsergebnis nochmals überprüft und weiter vertieft werden. Anschließend wird mit der Umsetzungsplanung begonnen. Alle relevanten Unterlagen finden Sie in der Gemeinderatsdrucksache 950/2019 unter dem Reiter "Links & Downloads".
Ziele des Wettbewerbs
September 2019: Wettbewerb zur Zukunft der B14
Ziele des Wettbewerbs
Bereits seit Mitte der 1980er Jahre gibt es Bestrebungen, die B14 stadtraumverträglich umzugestalten und öffentlichen Raum zurückzugewinnen. Zu diesem Ziel wurden bereits ein Wettbewerb durchgeführt und städtische oder private Planungen initiiert, die aber bislang nie oder nur in Teilen - wie etwa die Überdeckelung am Charlottenplatz - umgesetzt wurden. Das Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung hat einen städtebaulichen Wettbewerb vorbereitet, in dessen Vorfeld sich alle Stuttgarterinnen und Stuttgarter beteiligen können. Der Gemeinderat hat die entsprechenden Mittel für den Wettbewerb bereitgestellt.
B14 bewegt die Bürger
Rückblick auf die Bürgerbeteiligung im Juli 2018
Willkommen waren alle interessierten Stuttgarterinnen und Stuttgarter. Auch die zahlreichen Akteure, Vereine und Initiativen, die sich bereits im Vorfeld inhaltlich eingebracht haben, konnten mitwirken und ihre Belange und Visionen einbringen. Vertreter der angrenzenden Institutionen sowie lokale Händler und Gewerbetreibende waren ebenfalls angesprochen.
Rückblick: Diskussion zur Entwicklung der B14 im Dezember 2017
Erfahren Sie mehr!
- Sie möchten auf dem Portal mitmachen? Bitte melden Sie sich dafür an.
Ihre Vorschläge zur Aufwertung der B14
Nennen Sie uns Ihre Ideen und Vorschläge wie die B14/Kulturmeile aufgewertet werden könnte!
Keine vorhandenen Grünflächen zu bauen, d. h. kein Konzerthaus im Akademiegarten bauen und kein Haus auf dem Eckensee bauen.
WeiterRäume in der Innenstadt sinnvoll nutzen.
Im Zuge der Sanierung der Württembergischen Staatsoper werden diverse Neubauten in der unmittelbaren Nähe des Littmannbaus geplant.
Wenn der Untergrund das gestattet, wäre es doch denkbar, einige ...
Ein Tunnel unter der Kulturmeile? Unter der B14 ?
Der Architekt Roland Ostertag (1931-2018) war immer strikt gegen Tunnellösungen für den Bereich der Hauptstätter Straße bis zur Willy-Brandt-Straße. Er hielt nichts von dem Ideen, den Verkehr ...
Massiver Rückbau der Fahrspuren der B14 für Kfz an der Oberfläche zugunsten von breiten Radstreifen und Busspuren. Mehrere breite, ebenerdige Querungsmöglichkeiten der B14 für Fußgänger, auch zulasten der Leistungsfähigkeit der ...
WeiterMeiner Ansicht nach sollte die Kulturmeile zu einem Boulevard umgebaut werden. Dazu wäre ein gewisser Rückbau der jetzigen Fahrbahnen sowie eine Verbreiterung der Gehwege mit einer entsprechenden Anpflanzung von großkronigen Bäumen sowie die ...
WeiterIch möchte mich als Stadtmensch wieder wohlfühlen dürfen. Dafür will ich mich mit meiner Stadt identifizieren. Ich möchte gerne immer wider zurück (nach Hause) kommen dürfen.
Ich plädiere für ein Stuttgart, welches wieder zusammenwächst ...
Vor dem Stadtpalais (in Richtung "Kulturmeile") ist die Anlage einer Treppe geplant. Dafür müsste das letzte bisschen Grün an dieser Stelle weichen. Das halte ich für grundfalsch!
Dort wo der Neubau der Staatsbibliothek entsteht, war früher ...
Keine zusätzlichen Kulturbauten entlang der Konrad-Adenauer-Straße
Ich plädiere für möglichst großzügige Freiräume entlang der zukünftigen Kulturmeile – unabhängig von der Frage Tunnel oder oberirdische Lösung. Weder am ...
Die B14 könnte zwischen der Unterführung des Österreichischen Platzes und dem Neckartor einen grünen parkartigen und begehbaren Mittelstreifen vergleichbar mit der Tauentzienstraße in Berlin bekommen. Pro Richtung gibt es inclusive ...
WeiterDie Idee ist es den Charlottenplatz zu einer zentralen Seilbahnstation umzubauen und den Automobilverkehr auf der B14 wesentlich zu reduzieren.
Warum der Charlottenplatz als Talstation für Seilbahnen?
Dort, wo heute der aggressivste Dauerstau ...
Weitere Phasen ansehen
Internationaler städtebaulichen Wettbewerb "Neuer Stadtraum B14" der Landeshauptstadt Stuttgart entschieden
Begründung des Preisgerichts
So geht es weiter
Die Teilnehmer des Wettbewerbs und ihre Arbeiten in der Übersicht
Prämierte Arbeiten
Arbeitsgemeinschaft: asp Architekten GmbH mit C. Arat, M. Weismann und Mitarbeitern (J. Melber, E. Kälberer, Ch. Weiß)/Koeber Landschaftsarchitektur GmbH mit J. Köber und Mitarbeitern (F. Bräuninger, L. Schüller, Ch. Bölz, L. Saurer)/Fachplanung: STETEPlanung mit G. Stete, M. Zech
Arbeitsgemeinschaft: Pesch Partner GmbH Architekten Stadtplaner mit M. Flammann und Mitarbeitern (A. Sendlewska, C. Chiesa, H. Ghasemi, K. Schnell, G. Micciche, D. Köngeter, R. Chen, T. Krings, V. Scholzy)/R + T Verkehrsplanung GmbH mit S. Hofherr/Fachplanung: bäuerle landschaftsarchitektur und stadtplanung mit H. Bäuerle
Arbeitsgemeinschaft: g2-Landschaftsarchitekten Gauder + Gehring PartG mbB mit J.-F. Gauder, A. Gauder, S. Gehring und Mitarbeitern (A. Langwieder, R. Braun, C. Krumrey, S. Wolter, H. Rizwan)/SBA Architektur und Städtebau mit B. Nitsch/TRC Transportation Research & Consulting GmbH mit Prof.Dr. J. Schönharting
Arbeitsgemeinschaft: LAUX Architekten Stadtplaner mit I. Laux, G. Laux und Mitarbeitern (L. Maue, K. Takacs)/Glück Landschaftsarchitektur mit M. Glück, S. Sparn/Verkehrsplanung: Inovaplan GmbH mit Prof. D. W. Manz/Smart City: Creative Climate Cities mit Dr. N. K. von Bergmann, G. M. Morigi
Arbeitsgemeinschaft: Herrmann + Hornung GmbH Büro für Architektur und Städtebau mit T. Herrmann und Mitarbeitern (L. Herrmann, N. Schaal)/ Fachplanung Mobilität: Ch. Link/Fachplanung Nutzungen und Inkubations-prozesse: Reallabor Space Sharing/Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart mit Prof. M. Blaschitz, S. Behrens, I. Westheiden/Visualisierungen: P. Trakies
Arbeiten der weiteren Teilnehmer in der Übersicht
Arbeitsgemeinschaft: Thomas Schüler Architekten Stadtplaner und Mitarbeiter (S. Lehnhard, A. Horbach, C. Walter, G. Zoltner)/IGV – Ingenieur Gesellschaft Verkehr mit P. Sauter/faktorgrün mit J. Pfaff
Arbeitsgemeinschaft: Artgineering mit S. Bendiks und Mitarbeitern (M. Monsberger, S. Freudenthaler, C. Gay,)/Komobile w7 GmbH mit Dr. R. Molitor und Mitarbeitern (S. Bauer-Ibili, D. Hacker)/Fachplanung: I. Chervert
Arbeitsgemeinschaft: wulf architekten mit Prof. T. Wulf und Mitarbeitern (G. Wulf, Ch. Dyck, R. Mickeviciute)/Verkehrsplaner BS Ingenieure mit F. P. Schäfer/Fachplanung Landschaftsarchitektur: Planstatt f. Landschaftsarchitektur und Umweltplanung,/Fachplanung Rendering: Aaron Lorincz Ateliers Citizen Community & Partnering Urban Mobility Daimler, Mercedes-Benz AG mit T. Jetter
Arbeitsgemeinschaft: AEP Architekten Eggert Generalplaner GmbH mit M. Eggert und Mitarbeitern (V. Gvozdenac, O. G. Melian, G. Eggert-Muff, U. Eggert, W. Gothe)/IOD Institute of Development for Buildings and Infrastructure mit U. Eggert und Mitarbeiter (K. Eggert)/Fachplanung: Brenner + Plan GmbH mit M. Novak, M. Schlameus/Tragwerk: Weiske + Partner mit G. Siebler, L. Martin
Arbeitsgemeinschaft: Studio Vlay Streeruwitz ZT GmbH mit B. Vlay, L. Streeruwitz und Mitarbeitern (L. Schymura, P. Fernandez, M. De Las Heras, M. Krejcik, M. Georgieva, M. Al Gorgi, L. Dirnböck, M. Wild)/ Fachplanung: Carla Lo Landschaftsarchitektur mit C. Lo, S. Bucher/Consens Verkehrsplanung ZT GmbH mit M. Szeiler, F. Kratochwil
Arbeitsgemeinschaft: Mäckler Architekten GmbH mit Prof. Ch. Mäckler und Mitarbeitern (R. Kebekus, Ch. Kneip, S. Schaefer)/Fachplanung: A24 Landschaftsarchitektur mit Hr. Grimmek/Schüssler Plan mit Hr. Klingebiel
Arbeitsgemeinschaft: bauchplan mit Tobias Bauchplan und Mitarbeitern (F. N. Gomez, J. Koch., A. Kollmann-Suhr, F. Heinze, K. Strasser)/orange edge gbr Stadt- und Verkehrsplanung mit Prof. St. Bremer und Mitarbeitern (H. Sander, D. Caruso, J. Bachstädter)/Fischer Teamplan Ingenierbüro Verkehrsanlagen mit Mitarbeitern (J. Klänhammer, Ch. Reichelt)
Arbeitsgemeinschaft: club L94 Landschaftsarchitekten GmbH mit F. Flor und Mitarbeitern (F. Lesser, St. Esser, A. Kuptz, J. Podszus, M. Pilot, E. Greimel)/TERRA.NOVA Landschaftsarchitektur mit P. Wich/Fachplanung: Verkehrsplanung Obermeyer Planen + Beraten GmbH mit W. Pahls/Visualisierung A. Calitz Visual mit A. Calitz
Arbeitsgemeinschaft: Werner Sobek Design GmbH mit Prof. Dr. Dr. E. h. Dr. h. c. Werner Sobek und Mitarbeitern (R. Bechmann, G. Peer, M. Mannschreck, St. Weidner, E. Suliman)/LAND Germany GmbH mit A. Kipar und Mitarbeitern (S. Gombert, K. Steigenberger, N. Eck, G. Birardi, R. Dillon-Robinson)/CITYFÖRSTER architecture + urbanism mit O. Seidel und Mitarbeiter (L. Oehlwein)/BERNARD Gruppe ZT GmbH Fachplaner für Verkehr mit W. Lenz und Mitarbeiter (J. Domko)
ARUP mit R. Scheuermann und Mitarbeitern (M. Smith, I. Prats, C. Largacha, M. Balash, J. Barbeito, E. Sindlinger, C. Tschunko, H. Lin, M. Adegbenro, S. Ascensao, P. Neckelmann)/Fachplanung Landschaftsarchitektur: B. Saliger, J. Wheelwright, Z. Olive, S. Green, C. Godsiff, E. Gutierrez/Fachplanung Verkehrsplanung & Mobilität: S. Jenkins, N. Newe, J. Egan, I. Alsalamh, M. Bennett/Fachplanung Tiefbau & Wasserwirtschaft I. Carradice, H. Lagger/Fachplanung Umwelt, Ökologie & Nachhaltigkeit: F. Galeazzi, M. Bull, N. Harwood/Fachplanung Sozioökonomie & Zukunftszenarien Dr. G. Uerz
Arbeitsgemeinschaft: Studio di Architettura VML GmbH mit Prof. Dr. V. M. Lampugnani, Dr. F. Porsia/Plantrafik Magnago & Vüllers Architekten Part-GmbB mit F. Magnago, Ch. Vüllers und Mitarbeitern (B. Hoffmann, P. Neumann)/ Fachplanung Verkehrsplanung: stadt raum verkehr Birchler + Wicki mit M. Birchler, S. Graf/Fachplanung Landschaftsplanung mit S. Rotzler/Freie Kunst mit L. Mühleisen
Arbeitsgemeinschaft: Haas cook zemmrich STUDIO 250 Freie Architekten PartG mbB mit M. Haas und Mitarbeitern (Ruiu, L. Mayer, X Li, L. Dominika, I. Herceg)/MIC – Mobility in Chain SrL mit F. Parolotto und Mitarbeiter (A. Paez)/Fachplanung Landschaftsarchitektur: Ramboll Studio Dreiseitl mit H. Porst/Fachplanung Energie & Klima: Transsolar KlimaEnergineering mit M. Schulz
Arbeitsgemeinschaft: Auer Weber Assoziierte GmbH mit A. Söding, J. Scholz und Mitarbeitern (D. Fröhlich, M. Savva, N. Engell, M. de Virgilio, K. Keßler)/Lützow 7 Müller Wehberg Landschaftsarchitekten PartGmbB mit C. Müller, J. Wehberg/Basler & Hofmann AG Ingenieure, Planer und Berater mit U. Huwer/Fachplaner:
loomn architektur visualisierung
Arbeitsgemeinschaft: White Arkitekter mit A. Edblom und Mitarbeitern (M. Zinnecker, F. Angner, A. Lundberg, K. Lindstedt)/Orange Blu mit M. Schupp und Mitarbeitern (J. Sung, H. Saleki, I. Kohllöffel, Erva Visuals, O. Lang)/Fachplanung: Transsolar mit M. Krauss, K. Müllner, S. Tunazzina/Buro Happold mit N. Notz, A. Buchmaier, D. Lapczuk)
Arbeitsgemeinschaft: Ludwig Schönle Architektur und Stadtplanung mit D. Schönle und Mitarbeitern (S. Sutter, J. Rauscher, A. Elsayed, D. Grunewald, F. Ludwig, S. Klawiter, H. Noller, R. Buhr, C. von Raven, V. Loidl, S. Bostanci)/STADTLÜCKEN e. V. mit C. Lahode/SCALA mit J. Esefeld/Fachplanung Mobilität & Verkehr – Strategie & Planung: B. Horn
Arbeitsgemeinschaft: Reichel Schlaier Architekten GmbH mit Prof. P. Schlaier, E. Reichel und Mitarbeitern (A. Pfeifer, A. Ehret, V. Pohler, M. Helbig)/Breinlinger Ingenieure Tiefbau GmbH mit B. Schwaer)
Verfassererklärung wurde nicht abgegeben. Nach Ausschlussprinzip aufgrund der Bewerbung und der Auslosung: ggf. Arbeitsgemeinschaft: Klaus Schäfer-Architektur und Städtebau/Fachplanung Landschaftsarchitektur: Ch. Kautz/Verkehrsplanung: Dr. H. Frey
Arbeitsgemeinschaft: KINTSUGI mit B. Gali, E. Gali Camprubi, M. Massons Balsells, B. Bastardas Llabot, J. Benavent, A. Rodriguez/Fachplanung: M. Llabot, O. Thorson
Ergebnis zur Bürgerbeteiligung "Neuen Stadtraum B14"
Die Landeshauptstadt Stuttgart hat am Samstag, 21. Juli 2018, zu einer Bürgerbeteiligung mit Workshop zum städtebaulichen Wettbewerb "Neuer Stadtraum B14" eingeladen. Bis zu 150 Stuttgarterinnen und Stuttgarter sowie Institutionen, Initiativen und Anrainer der B14 sind der Einladung ins Rathaus gefolgt.
Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Fritz Kuhn informierten Markus Müller, Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg, Baubürgermeister Peter Pätzold sowie Bezirksvorsteherin Veronika Kienzle über den Planungsraum, die Planungsgeschichte und über die Ziele des Wettbewerbs.
Oberbürgermeister Fritz Kuhn sagte zur Eröffnung: "Wir reden hier über nichts weniger als über die Frage, wie man eine Stadt von zu viel Verkehr befreien kann, wie man eine autogerechte Stadt in eine lebenswerte, urbane Stadt verwandeln kann. Eine Entschleunigung des Autoverkehrs in der Innenstadt ist dafür zwingend nötig." Aus diesem Grund diskutiere man die Ziele und Rahmenvorgaben für die Aufgabenstellung des städtebaulichen Wettbewerbs ganz bewusst vor Erstellung des Auslobungstextes mit der Bürgerschaft.
Markus Müller, Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg, zeigte in seinem Impulsvortrag die Veränderungen der Stuttgarter Verkehrsachsen im Verlauf der vergangenen Jahrhunderte auf und erinnerte daran, dass der Verkehr schon mehrmals zurückgebaut wurde, ohne dass "die Stadt dabei vor die Hunde ging". Als Beispiel nannte er die Königstraße und den Schlossplatz. Für ihn lautet die zentrale Frage: "Wie versöhnen wir Stadt, Verkehr und Mensch?"
Baubürgermeister Peter Pätzold betonte, dass es bei den jetzigen Überlegungen nicht nur um eine Straße, sondern um einen Stadtraum gehe: "Wir müssen überlegen, wie wir die Stadt wieder zusammenbringen können. Die Verbindungen und Verknüpfungen der einzelnen Quartiere spielt dabei eine essentielle Rolle." Es sei ganz wichtig, dass die Zielvorstellungen auch aus der Bürgerschaft kommen.
Veronika Kienzle, Bezirksvorsteherin Mitte, machte deutlich, dass sich eine Stadt nicht nur durch ihre Nutzung, sondern auch durch ihre Bürger definiert. Und gerade an der B14, an der keine Stadt mehr stattfinde, gebe es viele verschiedene Initiativen, die sich für eine lebenswerte Stadt stark machen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer engagierten sich anschließend in vier Arbeitsgruppen, die in folgende Abschnitte aufgeteilt waren: Österreichischer Platz bis Wilhelmsplatz, Wilhelmsplatz bis Charlottenplatz und Charlottenplatz bis Gebhard-Müller-Platz. Die vierte Gruppe erörterte übergreifende Themen sowie das vorläufige Wettbewerbsgebiet an sich. Ein Wechsel zwischen den einzelnen Gruppen war jederzeit möglich.
Bei der offenen Schlussrunde, bei der sich auch Vertreter der verschiedenen Institutionen, Initiativen und Anrainer zu Wort meldeten, kristallisierte sich ein zentraler Wunsch heraus: Weniger Verkehr, stattdessen mehr Raum für urbanes Leben – auch über die Quartiersgrenzen hinaus. Ebenso wichtig für Teilnehmer: Die bessere Verbindung der Quartiere untereinander. Zudem wurde der Wunsch geäußert, das Wettbewerbsgebiet einerseits bis zum Heslacher Tunnel, andererseits bis zum Neckar zu erweitern.
Bürgermeister Peter Pätzold sagte abschließend: "Ich glaube, wir haben heute ein zentrales Thema gefunden. Und es hat sich gezeigt, dass wir hier nicht nur Stadträume verbinden, sondern auch verschiedene Interessensgruppierungen. Dieses Thema werden wir jetzt gemeinsam angehen."
Organisiert wurde die Veranstaltung durch das Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung im Referat Städtebau und Umwelt. Die Moderation hatte das Team von Dialog Basis übernommen.Weitere Informationen zur Kulturmeile und zum Wettbewerb
Laden Sie sich hier die Zusammenfassung zur Veranstaltung vom 21. Juli herunter:
Ihre Ansprechpartner für allgemeine Fragen zum Beteiligungsportal
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91780
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91813
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Kommunikation
Rathauspassage 2
70173 Stuttgart