In Stuttgart wird Bürgerbeteiligung schon seit vielen Jahren gelebt. Die Einwohnerversammlungen oder der Bürgerhaushalt sind nur zwei Beispiele von vielen. Mit dem Portal Stuttgart - meine Stadt hat die Landeshauptstadt einen zentralen Ort geschaffen, der zukünftig Projekte bündelt und die Bürgerinnen und Bürger einlädt, sich direkt und unkompliziert einzubringen oder zu informieren, zum Beispiel auch über Termine von Vor-Ort-Veranstaltungen. Unter "Ergebnisse ansehen" steht Ihnen zudem ein wachsendes Archiv zur Verfügung.
Um alle Beteiligungsmöglichkeiten nutzen zu können, müssen Sie sich registrieren. Damit stellen wir sicher, dass nur echte Personen Einträge vornehmen können und keine schadhaften Programme das Portal in Mitleidenschaft ziehen. Ihre personenbezogenen Daten, wie E-Mail-Adresse oder Straße und Hausnummer, geben wir nicht an Dritte weiter, und sie werden anderen Nutzern auch nicht angezeigt. Im Zuge der Registrierung geben Sie sich einen Nutzernamen Ihrer Wahl. Sie treten im Portal nur unter diesem auf. Die Registrierung ist selbstverständlich kostenfrei.
Mit Online-Beteiligung sind Beteiligungsverfahren gemeint, die über das Internet durchgeführt werden. Hier auf Stuttgart - meine Stadt können Sie beispielsweise computergestützt an Umfragen teilnehmen oder in Foren mit anderen Nutzern diskutieren. Online-Beteiligung ist weder ein Ersatz für unsere repräsentative Demokratie, noch schließt sie Offline-Beteiligungsmöglichkeiten - wie Info-Veranstaltungen, Workshops oder Planungswerkstätten - aus. Sie ergänzt vielmehr die Vielfalt der Beteiligungsmöglichkeiten. Durch sie können noch mehr Menschen an der Entwicklung ihres Lebensumfelds aktiv mitwirken.
Auf dem Portal finden Sie verschiedene Vorhaben und Themen, zu denen Sie sicherlich eine Meinung und viele Ideen haben - diese möchten wir kennenlernen. In Umfragen beantworten Sie konkrete Fragen oder geben der Stadtverwaltung und dem Gemeinderat Feedback.
Bei anderen Projekten sind Ihre Erfahrungen, Ihr Know-how und Ihre Kreativität gefragt: In Diskussionsforen haben Sie die Möglichkeit, Vorhaben mit eigenen Ideen zu unterstützen. Zusätzlich zu Textbeiträgen können Sie, um Ihren Vorschlag weiter zu verdeutlichen, Fotos und Dokumente hochladen, die wiederum von allen einsehbar sind. Andere Nutzer und das Moderationsteam haben die Möglichkeit, Ihren Beitrag zu beantworten und zu kommentieren.
In manchen Fällen drehen sich die Fragestellungen um konkrete Orte in Stuttgart. Damit Sie uns zeigen können, wo in Stuttgart Verbesserungspotenzial besteht, haben wir eine interaktive Karte entwickelt. Klicken Sie in die Karte und setzen Sie einen Pin an die Stelle, um die sich Ihr Vorschlag dreht. Ein Textfeld bietet Ihnen außerdem die Möglichkeit, Ihre Idee näher zu erläutern.
Natürlich findet Bürgerbeteiligung nicht nur im Internet statt. Wir möchten Sie auch persönlich treffen, mit Ihnen diskutieren und gemeinsam Ideen entwickeln. Daher finden Sie hier auf dem Portal auch Terminankündigungen mit Ort- und Zeitangaben für Bürgerversammlungen, Infoabende und Workshops. Ein Link zur elektronischen Fahrplanauskunft der VVS erleichtert Ihre Anreise.
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die Zukunft Stuttgarts entwickeln, politische Entscheidungen bereichern und Transparenz schaffen. Ihre Ideen, Meinungen und Anregungen sind für den jeweiligen Entscheidungsträger zwar nicht bindend, aber ergänzen den Abwägungs- und Entscheidungsprozess. Die Entscheidungskompetenz verbleibt je nach Zuständigkeit beim Gemeinderat oder beim Oberbürgermeister - den gewählten Vertretern unserer repräsentativen Demokratie. Auf Stuttgart - meine Stadt veröffentlichen wir die Ergebnisse der einzelnen Projekte. Unter "Ergebnisse ansehen" steht Ihnen zudem ein wachsendes Archiv zur Verfügung.
Auf der Startseite finden Sie eine rote Box mit der Überschrift "Idee einreichen". Sie ist Ihr direkter Draht zur Stadtverwaltung. Wenn Sie sich als Nutzer registriert haben und eingeloggt sind, können Sie Ihre Ideen und Anregungen in das Textfeld schreiben. Wenn Sie auf "Idee einreichen" klicken, erhält die Stadtverwaltung Ihre Vorschläge inklusive der E-Mail-Adresse, die Sie bei Ihrer Registrierung auf Stuttgart - meine Stadt angegeben haben. Vielleicht erinnert Sie diese Funktion an eine bestimmte Dienstleistung der Stadt Stuttgart: die Gelbe Karte.
Die Beteiligungsprojekte werden von den jeweiligen Fachabteilungen der Stadtverwaltung, den Eigenbetrieben oder den Beteiligungsunternehmen der Stadt betreut. Die Experten beantworten die Fragen der Nutzer und achten darauf, dass die Regeln einer konstruktiven und respektvollen Diskussion eingehalten werden. Sollten Beiträge einzelner Nutzer beleidigende oder anstößige Inhalte enthalten, können Sie von den Moderatoren gelöscht werden. Mehr Informationen dazu finden Sie in der Netiquette.
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an die Online-Redaktion der Landeshauptstadt Stuttgart:
Es kann vorkommen, dass E-Mail-Systeme Links beschädigen oder nicht korrekt wiedergeben. Sollte der Bestätigungslink bei Ihnen nicht funktionieren, markieren Sie den kompletten Link, kopieren Sie ihn und fügen Sie ihn manuell in ein neues Browserfenster ein.
Fehler können ausgelöst werden, wenn Cache (Pufferspeicher) oder Arbeitsspeicher überlastet sind. Schließen Sie deshalb bei einem Fehlverhalten alle unnötigen Anwendungen und versuchen Sie es erneut. Sollte das Problem weiterhin auftreten, starten Sie das Gerät neu.
Sollten Sie weiterhin Probleme bei der Nutzung des Portals haben, könnte es auch daran liegen, dass Sie mit einer veralteten Browserversion arbeiten. Das Beteiligungsportal unterstützt die gängigen Browser "Google Chrome", "Mozilla Firefox", "Internet Explorer" und "Safari" in der jeweils aktuellen und vorhergehenden Version. Nicht nur für die Nutzung des Portals, auch aus Sicherheitsaspekten ist es empfehlenswert, auf Computern und mobilen Endgeräten immer mit den aktuellen Software-Versionen zu arbeiten. Überprüfen Sie daher die Version Ihres Browsers und installieren Sie gegebenenfalls die neueste Version.
Die Online-Redaktion der Landeshauptstadt Stuttgart betreut das Beteiligungsportal redaktionell und ist Ihr Ansprechpartner für technische und textliche Belange.