Bildtitel
Stadtweit

AKUT – Eine Innenstadt von Übermorgen

Erarbeitung einer Handlungshilfe Transformation für die Stuttgarter Innenstadt

ThemaStadtentwicklung
Zeitraumfür Beteiligung: ab 05.12.2022
vsl. Umsetzung: bis 31.08.2025
ZielgruppeAlle Stuttgarterinnen und Stuttgarter

informelle Beteiligunginformelle Beteiligung
offen

Zukunftsfähige Strategien für die Innenstadt von Übermorgen

Stuttgart ist eine wachsende und wohlhabende Metropole und zählt zu den wirtschaftsstärksten Räumen Europas. Doch durch große Veränderungen in der Gesellschaft, in der Wirtschaft und Produktion sowie bedingt durch den Klimawandel ergeben sich trotz der insgesamt positiven Lage auch für Stuttgart und seine Innenstadt neue Handlungsbedarfe.

Wie soll sich die Innenstadt in Zukunft entwickeln? Wie kann sie einen positiven Beitrag zur Klimaanpassung leisten? Welche Nutzungsangebote sollen erhalten, verstärkt oder etabliert werden? Und wie können wir die Innenstadt zur gemeinsamen Mitte aller machen?

Von Ende 2022 bis Mitte 2025 entwickelt das strategische Beteiligungsprojekt AKUT (kurz für: Aktivierungs- und Transformationsstrategien für die Stuttgarter Innenstadt und ihre Quartiere) in einem dreistufigen Prozess Transformationsstrategien für die Stuttgarter Innenstadt. Das Projekt ist durch den Bund im Rahmen des Programms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ gefördert. In der ersten Phase wurden eine Trendstudie und ein Transformationskonzept mit Strategie- und Handlungsfeldern erarbeitet und in einem Zwischenbericht zusammengefasst.
 
Die Konzepte und Strategien basieren auf drei formulierten Leitideen: der vielfältigen, der aktiven und der nachhaltigen Innenstadt.
 
  • In der zweiten Experimentierphase werden Ideen und Strategien in der Praxis getestet.
  • Mit dem Reallabor „1a Lage“ steht lokalen Akteur*innen ein Raum mitten im Stadtzentrum zur Verfügung, indem sie Nutzungsideen selbstständig umsetzen und ausprobieren können.
  • Einzelne Transformationsthemen werden in Think Tanks genauer beleuchtet.
  • Im Beteiligungsformat Zukunftswerkstatt Königstraße wird in drei aufbauenden Veranstaltungen ein Zukunftsbild der Stuttgarter Haupteinkaufsstraße entwickelt.
 
Alle im Prozessverlauf gesammelten Erkenntnisse werden in der Reflektionsphase abschließend reflektiert und in einem Handlungsleitfaden zusammengefasst.

Machen Sie mit!

Im Reallabor „1a Lage“ kann sich jede*r bis Mitte April 2025 mit einer Nutzungsidee bewerben und die Räume kostenlos nutzen. Ob Vereinssitzung, Sportstunde oder Trommelworkshop – hier ist vieles möglich. Auch wenn Sie keine eigene Idee umsetzen möchten, können Sie zu den Öffnungszeiten die Räume besichtigen oder Veranstaltungen im Reallabor besuchen. Aktuelle Öffnungszeiten und das Programm finden Sie auf dem Instragram-Kanal "1a Lage". Kommen Sie vorbei, wir laden Sie herzlich ein!

In der Rubrik „Teilnehmen“ gibt es neben dem Reallabor vielfältige weitere Möglichkeiten, am AKUT Prozess teilzuhaben. Dort finden Sie Informationen und Anmeldelinks zu unseren Beteiligungsveranstaltungen wie der Zukunftswerkstatt Königstraße, den Think Tanks und den Reflexionsworkshops.

Tiefergehendes Informationsmaterial zum Projekt, seinem Ursprung und weiterführende Links finden Sie unter der Rubrik „Links und Downloads“. Bei Fragen und Ideen sprechen oder schreiben Sie uns gerne an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme beim Projekt AKUT!
Phase 8

Reflektionsphase

Ab 2025

Alle Erkenntnisse und Erfahrungen des Projekts werden in verschiedenen Workshops noch einmal gemeinsam reflektiert und gefiltert.

Phase 7

Closing Event

10.04.2025

Vor knapp einem Jahr hat das Reallabor 1a Lage seine Türen geöffnet für lokale Initiativen und ihre Nutzungsideen für die Innenstadt. Nun laden die Akteure und das Koordinationsteam ein letztes Mal mit einem spannenden Programm zum „Closing Event“ in das Reallabor in der Königstraße 1A in Stuttgart-Mitte ein.

 

Die Gäste erwartet ein volles Programm mit kulturellen Beiträgen wie der Straßen-Operette ab 16 Uhr und einer Fishbowl-Diskussion ab 18 Uhr, in der Erkenntnisse und Erfahrungen des Projekts mit externen Experten ausgetauscht werden. Ab 20.30 Uhr folgt die Aftershow Party mit einer Impro-Theater Performance und der Rollschuh-Disco.
 

noch nicht geöffnet
Jetzt ansehen
Phase 6

Think Tanks

01.09.2024 bis 20.03.2025

Think Tanks oder Denkfabriken sind Workshops, in denen wir uns ausgewählten Transformationsthemen und Herausforderungen der Innenstadt stellen. Das möchten wir gemeinsam mit Ihnen an fünf Terminen zu Themen wie der sozialen Stadt, Klima und Kreislaufwirtschaft tun.

Phase 5

Aktionswoche in der 1a Lage

17.09.2024 bis 20.09.2024

Mit einem vielseitigen Programm rund um die Königstraße laden wir Sie ein, die Stuttgarter Innenstadt neu kennenzulernen.

Phase 4

Reallabor 1a Lage

12.06.2024 bis 17.04.2025

In der Königstraße hat seit Juni 2024 die „1a Lage“ geöffnet - ein Reallabor für neue Nutzungsideen und Experimente. Bewerben Sie sich mit Ihrer Nutzungsidee oder kommen Sie auf einen Besuch vorbei!

offen
bis 17.04.25
Jetzt teilnehmen
Phase 3

Zukunftswerkstatt Königstraße

03.07.2024 bis 09.12.2024

Gemeinsam mit Ihnen als Experten und lokalen Akteuren wollen wir in drei Workshops der Zukunftswerkstatt Königstraße ein Zukunftsbild für die Stuttgarter Haupteinkaufsstraße entwickeln. Machen Sie mit!

Phase 2

Nennen Sie uns Ihre Ideen!

05.12.2022 bis 31.12.2022

In unserer interaktiven Karte konnten Sie uns Ideen und Vorschläge nennen, wo Sie Möglichkeiten für mögliche Impulsprojekte oder innovative Nutzungen sehen. Sie konnten Ihre Vorschläge vom 5. bis zum 31. Dezember2022 nennen und auch untereinander diskutieren.

Phase 1

Kick-Off-Veranstaltung

05.12.2022

Zur Auftaktveranstaltung zum Projekt waren Sie am 5. Dezember 2022 im Foyer des Württembergischen Kunstvereins herzlich eingeladen. Bezirksvorsteherin Veronika Kienzle hat die Veranstaltung eröffnet. Anschließend hat Ihnen das städtische Projektteam sowie das externe Projektteam (Pesch + Partner, Weeber + Partner und Eloprop) das Projekt im Einzelnen vorgestellt. Im Anschluss daran waren Sie eingeladen, gemeinsam mit uns in einen offenen Austausch zu gehen.

Closing Event“ im Reallabor 1a Lage – ein spannendes Jahr in der Rückschau

Vor knapp einem Jahr hat das Reallabor 1a Lage seine Türen geöffnet für lokale Initiativen und ihre Nutzungsideen für die Innenstadt. Nun laden die Akteure und das Koordinationsteam am Donnerstag, 10. April, ein letztes Mal mit einem spannenden Programm zum „Closing Event“ in das Reallabor in der Königstraße 1A in Stuttgart-Mitte ein.
 

Reallabor hilft Transformationskonzepts Innenstadt weiterzuentwickeln

Die 1a Lage wurde als Teil des strategischen Beteiligungsprojekts AKUT – Aktivierungs- und Transformationsstrategien für die Stuttgarter Innenstadt und ihre Quartiere – und erstes durch die Stadt Stuttgart initiiertes Reallabor umgesetzt. Möglich wurde das unter anderem durch das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“, in dem das Projekt eine Förderung erhält.
Die Koordination und Betreuung vor Ort übernahmen die Vereine Adapter, LU’UM und die projektbüro GbR in Zusammenarbeit mit dem Amt für Stadtplanung und Wohnen Stuttgart.
 

Beliebter Treffpunkt für Workshops, Vorträge und Begegnungen

Nach der Eröffnung wurde der Raum schnell ein lebendiger Treffpunkt mit Workshops und Vorträgen, Filmvorführungen, Theaterproben, Radwerkstätten, Ausstellungen, Angeboten für Kinder- und Jugend, für Sport sowie Beratungs- und Gesprächsangeboten. Aktuell nutzen mehr als 50 Gruppen und Einzelpersonen das Reallabor mit einer Auslastung von 15 bis 20 Nutzungen pro Woche. Die 1a Lage hat gezeigt: das Interesse und die Nachfrage solcher Orte in der Innenstadt ist hoch.

Auch wenn das Reallabor nun vorerst schließt, werden die Erkenntnisse aus der Praxis in die Weiterentwicklung des Transformationskonzepts Innenstadt einfließen und dort auch noch einmal gute Einsichten für den Handlungsleitfaden bringen.
 
Die Ausstellung zum vergangenen Reallabor-Prozess kann im Anschluss an die Veranstaltung am 10. April 2025 vom 11. bis 13. April 2025 jeweils von 12 bis 18 Uhr angeschaut und die Räume besichtigt werden.

AKUT: Zwischenbericht - Dokumentation Phasen 1+2a

In einem dreistufigen, beteiligungsorientierten Prozess werden im Rahmen des Projektes AKUT übergeordnete Strategien und Konzepte für die Transformation der Stuttgarter Innenstadt und einzelner Teilräume entwickelt. Wichtiger Bestandteil ist dabei, die gemeinsam mit Fachpublikum, Stakeholdern und weiteren Akteur*innen formulierten konzeptionellen Strategie- und Handlungsfelder auch auf die Praxis und den Stadtraum zuübertragen, Programmierungen auszutesten und nach Möglichkeit umzusetzen.
 
In der Konzeptphase (Phase 1) wurden damit zunächst Entwicklungstrends und Strategiefelder für die Stuttgarter Innenstadt identifiziert und auf dieser Basis ein Transformationskonzept Innenstadt angelegt. Im fließenden Übergang in die Fokusphase (Phase 2a) wurden drei Teilräume der Innenstadt im Kontext der skizzierten Transformationsthemen genauer betrachtet, in Quartierswerkstätten mit Akteur*innen diskutiert und die Erkenntnisse und Beiträge in Quartiersentwicklungskonzepten zusammengefasst.
 
Die Zwischenergebnisse dieser beiden Projektphasen wurden in der vorliegenden Dokumentation aufbereitet, die Sie hier herunterladen können:
 

Ihre Ansprechpartnerin zum Vorhaben

Carolin Lahode
Amt für Stadtplanung und Wohnen
Telefon:    (0711) 216-20042
Mail:        carolin.lahode@stuttgart.de

Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Amt für Stadtplanung und Wohnen
Eberhardtstraße 10
70173 Stuttgart

Ihre Ansprechpartner für allgemeine Fragen zum Beteiligungsportal

Oliver Seibold
Abteilung Kommunikation
Telefon:    (0711) 216-91780
Mail:        stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
 
Simone Sommer
Abteilung Kommunikation
Telefon:    (0711) 216-91813
Mail:        stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de

Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Kommunikation
Rathauspassage 2
70173 Stuttgart​