IBA'27: AufentHaltestelle Zukunft
Entwicklung der Flächen am Bahnhof Vaihingen
Thema | Stadtentwicklung |
---|---|
Zeitraum | für Beteiligung: bis Sommer 2022 vsl. Umsetzung noch offen |
Zielgruppe | Einwohnerinnen und Einwohner von Vaihingen sowie Beschäftigte des Synergieparks |


AufentHaltestelle Zukunft am Bahnhof Vaihingen
Das südöstlich vom Vaihinger Bahnhof gelegene Gelände mit einer Größe von 3,4 ha soll eine neue städtebauliche Perspektive bekommen. Nachdem die Aurelis Real Estate GmbH ihre Planungsabsichten aufgegeben hat, erwarb die Stadt Stuttgart 2017 deren Flächen im Umfang von rund 2,5 ha. Die übrigen Flächenanteile sind in Privatbesitz.
Die Stadt Stuttgart beabsichtigt nun – unter Einbeziehung der Öffentlichkeit – ein Konzept zur städtebaulichen Entwicklung der gesamten Fläche zu erstellen. Mit dem partizipativen Planungsprozess wurde das Büro planbar hochdrei beauftragt, das sich um die Koordination und Umsetzung der Bürgerbeteiligung kümmert.
Den Rahmen für die Entwicklung bildet die zukunftsgerechte Gestaltung des Areals. Schon heute (Sommer 2020) soll in der Planung bedacht werden, was in zehn Jahren wichtig sein wird, und welche Bedarfe dann bestehen werden. Deshalb sind besonders auch Jugendliche und junge Erwachsene zur Teilnahme am Prozess eingeladen. Ziel des partizipativen Entwicklungsprozesses der Flächen am Bahnhof Vaihingen ist, gemeinsam den Weg in die Zukunft zu beschreiten.
Hierzu sind diverse Formate und Veranstaltungen geplant, die auf eine Struktur punktueller und sich wiederholender Elemente aufbauen. Dazu zählen u.a. ein SpaceCamp und ein Filmwettbewerb sowie sich regelmäßig treffende Planungsgruppen.
Historie: Information für Bürger, Beschäftigte und Gewerbetreibende
Weitere Projekte in Vaihingen
Verkehrsstrukturplan Vaihingen mit Synergiepark
Stärkung des Vaihinger Zentrums
Bürgerinformation
Zu einem Informationsabend zum Rahmenstrukturplan in Vaihingen waren am Donnerstag, 22. November, ab 18.15 Uhr in der Alten Kelter alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen. Die Veranstaltung umfasste eine Podiumsdiskussion von verschiedenen Experten (Vertreter des Bezirks, der Stadtverwaltung, des Projekts SynergiePark PLUS, etc.).
In dieser Diskussionsrunde wurde auch ein Rückblick zu bisherigen Nutzungen und Planungen sowie ein Überblick über anstehende Interimsnutzungen durch Stadt und Bahn enthalten sein. Im Anschluss gab zwei Stationen zum weiteren Austausch zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Fachvertretern und Experten.
Ihr Weg zur Informationsveranstaltung
Wo:
Alte KelterKelterberg 5
70563 Stuttgart S-Vaihingen
Wann:
Donnerstag, 22. November 2018 18:15 bis 21:00 UhrÖffentlicher Nahverkehr:
Elektronische Fahrplanauskunft (VVS)Weitere Phasen ansehen
Dokumentation der öffentlichen Führungen
Interviews während der Aktivwoche (Teil 2)
Interviews während der Aktivwoche (Teil 1)
Weitere Informationen zum Vorhaben
- Bürgerinformation am 22. November 2018 (PDF)
- Protokoll der Infoveranstaltung vom 22. November 2018 (PDF)
- Präsentation der Podiumsdiskussion (PDF)
- Themenplakate zum Rahmenplanprozess (PDF)
- Dokumentation der Führungen im Juli 2020 (PDF)
Ihre Ansprechpartner zum Vorhaben
Amt für Stadtplanung und Wohnen
Telefon : 0711 216-20183
E-Mail: birgit.kolb-ruthardt@stuttgart.de
Emanuele Santi
Amt für Stadtplanung und Wohnen
Telefon : 0711 216-25592
E-Mail: emanuele.santi@stuttgart.de
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Amt für Stadtplanung und Wohnen
Eberhardstraße 10
70173 Stuttgart
Ihre Ansprechpartner für allgemeine Fragen zum Beteiligungsportal
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91813
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Oliver Seibold
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91780
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Kommunikation
Rathauspassage 2
70173 Stuttgart