Erlebnisraum Neckar - Masterplan für Stuttgart als Stadt am Fluss
Aufwertung der Flusslandschaft
Thema | Stadtentwicklung |
---|---|
Zeitraum | für Beteiligung: noch offen vsl. Umsetzung: bis 2035 |
Zielgruppe | Alle Stuttgarterinnen und Stuttgarter |


Ein Masterplan für Stuttgart als Stadt am Fluss
Von den Neckarperlen zum "Blauen Band"
Der Masterplan "Erlebnisraum Neckar" zeigt, was am Neckar möglich ist: Stadtumbau und Qualifizierung der Freiräume stehen dabei ebenso auf der Agenda wie ökologisch orientierte Renaturierungsprojekte. Im Laufe der Jahre soll so ein zusammenhängendes Freiraumsystem entlang des Flusses entstehen - das Blaue Band.
Im Sommer 2015 hat der damalige Oberbürgermeister Fritz Kuhn die Initiative ergriffen und seine Projektideen und Visionen von Stuttgart als Stadt am Fluss erläutert. Der Gemeinderat folgte in den Beratungen zum Doppelhaushalt 2016/17 seinem Vorschlag, die Mittel für die Projekte Hechtkopf am Sicherheitshafen, Umgestaltung des Neckarufers beim Lindenschulviertel, Naturoase Auwiesen, Wasenufer und Wasenquerung sowie für den Ideenwettbewerb Neckarknie in Höhe von insgesamt 14,5 Millionen Euro in die mittelfristige Finanzplanung verbindlich einzustellen. Damit wurde der Grundstein für die Realisierung der genannten Projekte gelegt.
Masterplanung als Prozess
Der Masterplan ist ein langfristiger Prozess, der viel Geduld erfordert. Komplexe Planungen und umfangreiche Genehmigungsverfahren werden notwendig sein, bevor es auf die Baustellen gehen kann. Um die Visionen des Projekts zu realisieren, sind eine verlässliche Finanzierung, eine klare Planung sowie eine enge Zusammenarbeit von Gemeinderat, Verwaltung und Planenden entscheidend. Wichtig ist auch die aktive Beteiligung der Bürgerschaft, um die Projekte zu einem echten Mehrwert für die Menschen in Stuttgart zu machen. Nicht alle Ideen werden sofort realisierbar sein, und manches bleibt vorerst visionär. Die Planung ist ein Prozess: Neue Akteure, veränderte Rahmenbedingungen oder ergänzende Ideen führen zu weiteren Projekten.
Ergänzende Konzeptstudie
Die einzelnen Teilprojekte zum "Erlebnisraum Neckar"
Neckarufer Lindenschulviertel
Neckarknie
Wasenufer & Wasenquerung
Hechtkopf
Naturoase Auwiesen
Uferpark Austraße
Information zur Bürgerbeteiligung
Weitere Informationen zum Vorhaben
- GRDrs 803/2019 - Planerische Vorbereitung Erlebnisraum Neckar (PDF)
- GRDrs 298/2019 - Umsetzungsstand Erlebnisraum Neckar (PDF)
- Anlage 1 - Übersicht Kostenstand (PDF)
- Anlage 2.1 - Lindenschulviertel Lageplan (PDF)
- Anlage 2.2 - Lindenschulviertel Visualisierung (PDF)
- Anlage 3.1 - Hechtkopf Präsentationsplan (PDF)
- Anlage 3.2 - Hechtkopf Visualisierung (PDF)
- Anlage 4.1 - Auwiesen Entwurfsplanung (PDF)
- Anlage 4.2 - Auwiesen Entwurf Aussichtskanzel (PDF)
- Anlage 5 - Austraße Isometrieskizze (PDF)
- Anlage 6 - Austraße Vorplanung (PDF)
- Anlage 7.1 - Wasenufer Entwurf (PDF)
- Anlage 7.2 - Wasenufer Visualisierung 1 (PDF)
- Anlage 7.3 - Wasenufer Visualisierung 2 (PDF)
- Anlage 7.4 - Wasenufer Entwurf Wasenquerung (PDF)
- GRDrs 818/2015 - Mitteilungsvorlage Landschaftspark Neckar (PDF)
Ihr Ansprechpartner zum Vorhaben
Ihre Ansprechpartner für allgemeine Fragen zum Beteiligungsportal
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91780
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91813
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Kommunikation
Rathauspassage 2
70173 Stuttgart