Foto: Wellnhofer Designs/Fotolia
Stuttgart-Süd

Grünanlage an der Immenhofer-/Rebmannstraße

Umgestaltung des Spielplatzes

ThemaStadtentwicklung,Kinder/Jugend/Familie
Zeitraumfür Beteiligung: 29.08.2019
vsl. Umsetzung: bis Ende April 2022
ZielgruppeKinder aus Stuttgart-Süd

informelle Beteiligunginformelle Beteiligung
offen

Aufwertung des Spielplatzes geplant

Der Spielplatz an der Immenhofer Straße/Ecke Rebmannstraße ist nicht mehr zeitgemäß und muss grundlegend umgestaltet werden. Er erfreut sich großer Beliebtheit, vor allem auch bei den älteren Jugendlichen. Ein Bolzplatz ist ebenfalls vorhanden.

Die Spielgeräte und der Belag des Bolzplatzes auf dem großen Areal unterhalb des Wernhaldenparks sind in die Jahre gekommen und entsprechen nicht mehr den gültigen Spielplatznormen. Durch die umfangreiche Neukonzeption soll der Spielplatz den heutigen Anforderungen an eine Spielanlage gerecht werden. Dafür stehen Fördergelder aus der Stadtentwicklungspauschale (Step) bereit.

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen vor der Planungsphase

Step‐Projekte, bei denen ein Spielplatz umgestaltet wird, sind prädestiniert für eine umfangreiche Beteiligung der Kinder und Jugendlichen. Nicht nur den Bezirksbeiräten ist diese Form der Mitsprache wichtig, sondern auch den Planenden in der Verwaltung. So konnten etwa 20 Kinder im Alter von 8 bis14 Jahren im August 2019 auf der Jugendfarm Etzel ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Mit Hilfe von diversen Materialien, Papier und Stiften bauten und zeichneten sie vielfältige, bunte Modelle von ihrem „Traumspielplatz“. Fachkundig angeleitet wurden sie dabei von Nils Hans, dem beauftragten Landschaftsarchitekten. Die Kinder fertigten mit großem Elan Anlagen zum Klettern, Hangeln, Hüpfen und Balancieren, Schaukelelemente, einen Kobel zum Verstecken sowie eine Seilbahn. Manche zeichneten einen kompletten Plan.

Anschließend prüfte das Planungsbüro die Vorstellungen der Kinder auf Realisierbarkeit. Erfreulicherweise können viele Ideen der jungen Planenden umgesetzt werden. Da sich der große Spielplatz am Hang befindet und in drei Flächen unterteilt ist, bieten sich verschiedene Möglichkeiten, die Spielgeräte einzubauen.

So werden im oberen Spielbereich, der jüngeren Kindern vorbehalten ist, die Nestschaukel, eine Spielhütte mit Rutsche, sowie der Kobel mit den Kletterstämmen eingebaut. Der Höhenversatz wird barrierefrei erschlossen. Neue Bänke ergänzen das Aufenthaltsangebot.

Der untere Spielbereich, der an der Schlittenwiese liegt, bietet älteren Kindern intensive Bewegungsmöglichkeiten: das gewünschte Klettergerüst mit Netz zum Hangeln, Turm und einer langen Röhrenrutsche ergänzen das Angebot.

Auch der örtliche Jugendrat wurde einbezogen: die Jugendlichen wünschten sich, dass der Belag des Bolzplatzes saniert wird. Dieses Anliegen kann ebenfalls realisiert werden. Zudem wird das Angebot zum Sitzen durch eine Blockstufenanlage am Bolzplatz ergänzt.

Damit der ganze Spielpark von außen künftig besser einsehbar ist, werden alle dichten Sträucher zurückgeschnitten.

Wie die Wünsche der Kinder umgesetzt werden sollen:

Zeitplan

Bereits Ende 2021 erfolgte die Auftragsvergabe an die bauausführende Firma. Diese wird in Kürze mit den Arbeiten beginnen. Es wird mit einer Bauzeit bis Mitte Juni 2022 gerechnet. So können die Kinder den neuen Spielplatz bereits bald nutzen.

 

Kinderbeteiligung

29.08.2019

Die große Kinderbeteiligung fand in den Sommerferien, am 29. August 2019 statt. In der Zeit von 11 bis 13 Uhr war auf der Etzelfarm in der Etzelstraße ein Team von Architekten, Jugendbetreuern und städtischen Mitarbeiter anwesend, um über das Vorhaben zu informieren und sodann die Wünsche und Ideen der Kinder aufzunehmen. Im Rahmen dieses Aktionstages konnten die jungen Planer auch am großen Runden Tisch weiterarbeiten und mit verschiedenen Materialen Ideen entwickeln und Modelle formen.

beendet

Ihr Weg zu uns!

Wo:

Etzelfarm
Etzelstraße
70180 Stuttgart
Haltestelle: Bopser

Wann:

Donnerstag, 29. August 2019 11:00 bis 13:00 Uhr

Öffentlicher Nahverkehr:

Elektronische Fahrplanauskunft (VVS)

Ihre Ansprechpartnerin zum Vorhaben

Antje Sartorius
Amt für Stadtplanung und Wohnen
Telefon: (0711) 216-20054
E-Mail:  antje.sartorius@stuttgart.de

Anschrift:
​Landeshauptstadt Stuttgart
Amt für Stadtplanung und Wohnen
Eberhardstraße 10
70173 Stuttgart
 

Ihre Ansprechpartner für allgemeine Fragen zum Beteiligungsportal

Jan Minges
Abteilung Kommunikation
Telefon:    (0711) 216-91813
Mail:        stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de

Oliver Seibold
Abteilung Kommunikation
Telefon:    (0711) 216-91780
Mail:        stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de

Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Kommunikation
Rathauspassage 2
70173 Stuttgart