Bildungshaus NeckarPark
Neubau von Bildungseinrichtungen im NeckarPark
Thema | Bildung |
---|---|
Zeitraum | vsl. Umsetzung: bis 2025 |
Zielgruppe | Einwohnerinnen und Einwohner von Bad Cannstatt |


Bildungshaus Neckarpark
Auf der Fläche des ehemaligen Güterbahnhofs in Bad Cannstatt entsteht das neue Wohn- und Gewerbegebiet NeckarPark. Dort sollen zukünftig mehr als 2.000 Menschen leben, wohnen und arbeiten. Eng mit der städtebaulichen Entwicklung des Areals verknüpft werden die Bildungs- und Betreuungsangebote im neuen NeckarPark. Das Bildungshaus NeckarPark ist Kern des neuen Bildungsstandorts.
Modellvorhaben „Bildung als Standortfaktor“
Als Modellvorhaben „Bildung als Standortfaktor“ soll der NeckarPark zeigen, wie sich Stadtentwicklung mit der Entwicklung eines hochwertigen Bildungs- und Betreuungsangebots verbinden lässt. Eine Arbeitsgruppe mit Fachleuten aus den unterschiedlichen Bildungsbereichen, Elternvertretern, Vertretern der relevanten Fachämter und des Staatlichen Schulamts hat die Grundlagen für ein Raumprogramm erarbeitet, das auf einer guten Kooperationsstruktur der entstehenden Einrichtungen beruht. Im entstehenden Quartiers Neckarpark sowie im bestehenden Stadtteil Veielbrunnen sollen die Bewohner mit einer vierzügigen Ganztagesgrundschule, einer Zweifelder-Sporthalle, eine Kindertagesstätte mit sieben Kindergruppen sowie einem Mittelzentrum Bad Cannstatt für die Volkhochschule Stuttgart versorgt werden.
Pädagogisches Rahmenkonzept
Mit den unterschiedlichen Zielgruppen aus dem Bestandsgebiet Veielbrunnen und aus der Neubebauung des NeckarParks wird das Bildungszentrum eine große Integrationsleistung erbringen. Das pädagogische Rahmenkonzept stellt die Integration, individuelle Förderung sowie gemeinsames Lernen und die Öffnung zum Stadtteil in den Mittelpunkt. Die voraussichtlichen Gesamtkosten für das Projekt Bildungshaus mit einem Zeitrahmen von insgesamt 6,5 Jahren belaufen sich auf 73,1 bis 83,1 Millionen Euro. Dies schließt die Ausstattung der verschiedenen Institutionen mit ein.
Der NeckarPark
Welchen Rahmenplan gibt es zum neuen Stadtquartier NeckarPark? Erfahren Sie mehr!
WEITERBeteiligen Sie sich!
Teilprojekte im NeckarPark
NeckarPark: Veielbrunnenpark
NeckarPark: Quartiersplatz
Ein zentraler Teil des NeckarParks ist der Marga-von-Etzdorf-Platz am Stadtarchiv.
Richtfest beim Neubau Bildungshaus NeckarPark
Moderner Hybridbau in bisher einzigartiger Dimension
Innovatives pädagogisches Konzept
„Bildungsmagistrale“ als verbindendes architektonisches Element
Materialien zum Herunterladen
- GRDrs 297/2015 - Grundsatzbeschluss (PDF)
- GRDrs 654/2017 - Vorprojektbeschluss (PDF)
- Anlage 1 - Lageplan (PDF)
- Anlage 2a - Raumprogramm Schule (PDF)
- Anlage 2b - Raumprogramm Kita (PDF)
- Anlage 2c - Raumprogramm Sporthalle (PDF)
- Anlage 3 - Pädagogisches Konzept (PDF)
- Anlage 4 - Gesamtprogrammfläche (PDF)
- Anlage 5 - Sportstättenbedarf im NeckarPark (PDF)
- Anlage 6 - Übersicht Kita-Standorte (PDF)
- GRDrs 459/2018 - Vorprojektbeschluss (PDF)
- GRDrs 806/2023 - Grundschule im Bildungshaus NeckarPark (PDF)
- GRDrs 32/2024 - Vergabe der Betriebsträgerschaft für die Kita (PDF)
Ihre Ansprechpartnerin zum Vorhaben
Schulverwaltungsamt
Hauptstätter Straße 79
70178 Stuttgart
Ihre Ansprechpartner für allgemeine Fragen zum Beteiligungsportal
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91780
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91813
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Kommunikation
Rathauspassage 2
70173 Stuttgart