Energiekonzept der Stadt Stuttgart
Entwicklung des Energiekonzepts
Thema | Umwelt |
---|---|
Zeitraum | für Beteiligung: 01.09.2015 bis 30.09.2015 vsl. Umsetzung: 28.01.2016 |
Zielgruppe | Alle Stuttgarterinnen und Stuttgarter |
Ihre Ideen für das Energiekonzept
Energiewende in Deutschland
Die Energiewende ist in Deutschland beschlossene Sache. Im Kern geht es darum, den Energieverbrauch so weit wie möglich zu reduzieren und die erneuerbaren Energien als Alternative zur Kernkraft und der fossilen Energiegewinnung auszubauen. Stuttgart orientiert sich dabei an Vorgaben der EU, des Bundes und des Landes Baden-Württemberg.
Energiekonzept der Landeshauptstadt Stuttgart
Damit die Energiewende in Stuttgart gelingt, hat die Landeshauptstadt das Energiekonzept "Urbanisierung der Energiewende in Stuttgart" entwickelt. Gerade unsere Stadt mit ihrer hohen Bevölkerungsdichte und ihrem hohen Industrieanteil braucht für die Energiewende ein nachhaltiges Konzept. Nachhaltig ist die Energieversorgung nur, wenn sie ökologisch und wirtschaftlich sowie sozial gerecht ist - die Kosten müssen auch von den sozial Schwächeren getragen werden können.
Urbanisierung der Energiewende bedeutet, dass Maßnahmen in unserer Stadt umgesetzt werden, damit Stuttgart ohne Atomstrom und letztlich auch ohne Strom aus Kohlekraftwerken versorgt werden kann. Das wollen wir mit Energieeinsparung, Energieeffizienz und dem Ausbau von erneuerbaren Energien erreichen.
Erstes Etappenziel: 20-20 bis 2020
Für das Energiekonzept wurden unter Leitung von Oberbürgermeister Fritz Kuhn Ziele definiert, bestehende Ansätze weiterentwickelt und unter Mitwirkung verschiedener Akteure in ein Gesamtkonzept zusammengefasst.
Der Energieverbrauch soll bis zum Jahr 2020 (im Vergleich zum Jahr 1990) um 20 Prozent reduziert und der Anteil der erneuerbaren Energien am Energieverbrauch auf 20 Prozent erhöht werden.
Dazu ist eine Umgestaltung der heutigen Energienutzung in drei Schritten erforderlich:
- Reduzierung des Energieverbrauchs in den Bereichen Wärme, Strom und Treibstoffe
- Steigerung der Energieeffizienz
- Bau von Anlagen auf Basis von erneuerbaren Energien
Entscheidend ist, dass alle mitmachen: die Stuttgarterinnen und Stuttgarter, Forschungsinstitute und Universitäten, die Wirtschaft sowie Stadt und Land mit ihren öffentlichen Gebäuden.
Vom 1. bis zum 30. September 2015 konnten sich alle Stuttgarterinnen und Stuttgarter auf unserer Onlineplattform an der Beratung des Entwurfs zum Stuttgarter Energiekonzept beteiligen. Sie waren dazu aufgerufen, Ideen zum Energiesparen zu teilen und über die Maßnahmen des Energiekonzepts zu diskutieren. In Umfragen wollten wir außerdem wissen, wie die Stadt Stuttgart ihre Bürger beim Energiesparen unterstützen kann und welche Erfahrungen Immobilienbesitzer mit der Sanierung von Gebäuden gemacht haben. Und auf einer interaktiven Karte konnten uns die Teilnehmer zeigen, wo Solaranlagen und Nahwärmesysteme Sinn machen würden.
Was passiert nun?
- Die Ergebnisse der Umfragen werden auf www.stuttgart-meine-stadt.de veröffentlicht.
- Wenn von Ihnen neue Ideen zum Thema Energiesparen und zum Bereich erneuerbare Energien in den Foren dabei sind, dann können sie in das Energiekonzept aufgenommen werden. Diese prüft das Amt für Umweltschutz und gibt Ihnen dazu auf dem Portal eine Rückmeldung.
- Die Ergebnisse der gesamten Beteiligung gehen als Meinungsbild der Stuttgarterinnen und Stuttgarter an den Gemeinderat, der schlussendlich das Konzept "Urbanisierung der Energiewende in Stuttgart" beschließen wird.
Wissenswertes
Umfrage zur Energiewende
Bürgerworkshop
Energiekonzept für Stuttgart
WEITER
Glossar mit Fachbegriffen
WEITER
"Die Energiewende geht uns alle an"
WEITER
Zehn Energiespartipps
Gemeinschaftsprojekt Energiekonzept
- Sie möchten auf dem Portal mitmachen? Bitte melden Sie sich dafür an.
Forum: Sagen Sie uns Ihre Meinung zu den Maßnahmen aus dem Entwurf des Energiekonzepts!
Die Stadtverwaltung hat unter Einbeziehung verschiedener Akteure Maßnahmen erarbeitet, mit denen die Ziele der Energiewende erreicht werden sollen. Hier haben wir 44 Maßnahmen vorgestellt, die Sie bewerten und diskutieren konnten.
Wie finden Sie die Maßnahmen aus dem Entwurf des Energiekonzepts?
Ladeinfrastruktur auf PKW-Stellplätzen: Sicherstellung einer Ladeinfrastruktur auf PKW-Stellplätzen von großen Bauprojekten durch entsprechende Investorenverträge, so dass im Stadtgebiet bis zu 10.000 E-Fahrzeuge und Plug-In Hybride geladen werden können.
Weitere Phasen ansehen
Gemeinderat beschließt Konzept zur Energiewende
Stuttgart will sich zu einer "Vorzeigestadt" in Sachen Energiewende entwickeln und andere Großstädte zur Nachahmung motivieren. So sieht es das Konzept "Urbanisierung der Energiewende in Stuttgart" vor, das der Gemeinderat am Donnerstag, 28. Januar 2016, mit großer Mehrheit beschlossen hat. Lediglich die Fraktion der AfD enthielt sich.Oberbürgermeister Fritz Kuhn sagte: "Unser Ziel ist eine klimaneutrale Landeshauptstadt im Jahr 2050 mit einer nachhaltigen Energieversorgung ohne Atom- und Kohlestrom. Die städtische Energiewende ist sowohl ein Beitrag zur Verbesserung der Stuttgarter Luftqualität als auch zum globalen Klimaschutz." Den Weg zur erfolgreichen Energiewende bezeichnete er als komplexen und ambitionierten Prozess. "Das Konzept zeigt die Wege und Schritte auf und benennt die Akteure, die es zum Gelingen braucht. Im Gegensatz zu anderen Städten berücksichtigt Stuttgart auch die Industrie und den Verkehr", so OB Kuhn.
Bis 2020 soll der Energieverbrauch im Vergleich zum Referenzjahr 1990 um 20 % sinken. Gleichzeitig soll der Anteil der erneuerbaren Energien am Energieverbrauch auf insgesamt 20 % steigen. Die Stadtverwaltung bezieht bereits seit 2012 ihre Energie zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen.
Massiver Ausbau der erneuerbaren Energien
Die Ziele für 2020 sind ein Etappenziel des Energiekonzepts, das die Vision einer klimaneutralen Landeshauptstadt im Jahr 2050 aufzeigt. Durch einen stark reduzierten Energieverbrauch, ein hohes Maß an Energieeffizienz und einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energien soll sich Stuttgart zu einer Stadt der nachhaltigen Energienutzung entwickeln. Die Energiewende setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen und sieht unter anderem Gebäudesanierungen und den Umstieg auf emissionsfreie Elektrofahrzeuge vor. Darüber hinaus sollen weitere Blockheizkraftwerke und Biogasanlagen errichtet und die Photovoltaik ausgebaut werden.
Schon jetzt wird in den städtischen Liegenschaften immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen erzeugt. Aktuell aus über 70 Anlagen, darunter Photovoltaikanlagen, Klärgas-Blockheizkraftwerke oder Wärmepumpen. So stammen bei der Wärme bereits 9 Prozent und beim Strom 7,3 Prozent der Energie aus erneuerbaren Quellen.
Die Stadtwerke spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Energiewende. Sie haben das Ziel, viele Haushalte und gewerbliche Verbraucher mit erneuerbarer Energie zu versorgen. Auch der Energiekonzern EnBW Energie Baden-Württemberg AG ist ein wichtiger Akteur, der mit seinen Kraftwerken großen Einfluss auf die Energieversorgung in Stuttgart hat.
Um die gesteckten Ziele zu erreichen, forderte OB Kuhn die Bundesregierung auf, die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu überdenken. Einige Gesetze, wie beispielsweise die steuerliche Abschreibemöglichkeit von Energieeinsparmaßnahmen, hätten erhebliche Auswirkungen auf die Entwicklungen im Bereich der Energieeinsparung und der erneuerbaren Energien.
Links & Downloads zum Energiekonzept
Alles zum Entwurf des Energiekonzepts der Stadt gibt es unter:
www.stuttgart.de/energiekonzept
Das Energiekonzept "Urbanisierung der Energiewende in Stuttgart" zum Download:
Energiekonzept (PDF)
Übersicht der Maßnahmen, die im geplanten Energiekonzept enthalten sind:
Maßnahmen des Energiekonzepts (PDF)
Alle Anregungen der Stuttgarter Akteuere zum Energiekonzept zum Download:
Anregungen der Stuttgarter Akteure (PDF)
Die Energiebilanz 2015 zum Download:
Ihre Ansprechpartner für allgemeine Fragen zum Beteiligungsportal
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91780
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91813
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Kommunikation
Rathauspassage 2
70173 Stuttgart