Das Gemeinschaftsprojekt Energiekonzept

Schüler diskutieren über die Energiewende. Foto: Leif Piechowski/Rechte: Stadt Stuttgart
Schüler diskutieren über die Energiewende. Foto: Leif Piechowski/Rechte: Stadt Stuttgart
Die Bürgerbeteiligung über das Onlineportal "Stuttgart - meine Stadt" ist einer von vielen Schritten auf dem Weg zum Stuttgarter Energiekonzept. Seit Ende 2014 haben mehrere Workshops und Gesprächsrunden mit den verschiedensten Akteuren der Stadtgesellschaft stattgefunden. Energiesparende, kreative und gleichzeitig umsetzbare Ideen, die bei diesen Terminen erarbeitet wurden, fließen in das Energiekonzept ein.

1. Forschung

Am 17. Oktober 2014 lud Oberbürgermeister Fritz Kuhn gemeinsam mit dem Amt für Umweltschutz Vertreterinnen und Vertreter der Forschung zu einer Energieklausur ins Stuttgarter Rathaus ein. Die Teilnehmer stellten nacheinander insgesamt 36 Maßnahmenvorschläge vor, mit denen ihrer Meinung nach die Energiewende in Stuttgart gelingen kann. Dazu gehören beispielsweise die Ideen, Plusenergiequartiere zu errichten, Biomasse und Klärschlamm für die Stromproduktion zu nutzen und kommunale Wärmepläne zu erstellen.

2. Ämter und Eigenbetriebe

OB Fritz Kuhn sprach am 16. April 2015 mit Vertretern von städtischen Eigenbetrieben und Ämtern über das Energiekonzept. Die Teilnehmer berichteten, wie sie bisher Energie einsparen und wo sie noch Optimierungsmöglichkeiten sehen. Gemeinsam wurden mögliche neue Maßnahmen für das Energiekonzept besprochen, beispielsweise die Sensibilisierung von städtischen Mitarbeitern für das Thema Energiesparen sowie die sukzessive Umrüstung des städtischen Fuhrparks auf Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride.​

3. Wohnungsunternehmen

Am 21. April 2015 tagte der regelmäßig stattfindende technische Arbeitskreis der Wohnungsunternehmen im Stuttgarter Rathaus zum Thema Energiekonzept. Im Zentrum der Diskussion standen die Themen "Sanierungsstandards", "Einfluss des Nutzerverhaltens" und "Energiemanagement". Die Teilnehmer machten unter anderem deutlich, dass das Nutzerverhalten beim Energiesparen eine große Rolle spielt. Nach einer Gebäudesanierung könnten ihrer Meinung nach Mieterschulungen helfen, die Einsparpotenziale besser auszuschöpfen.​

4. Handwerk

Vertreter des Handwerks wurden am 23. April 2015 in die Ausarbeitung des Energiekonzepts eingebunden. Die Teilnehmer diskutierten im Stuttgarter Rathaus unter der Leitung von Dr. Jürgen Görres, Abteilungsleiter beim Amt für Umweltschutz für den Bereich Energiewirtschaft, über energetische Gebäudesanierung, Förderprogramme und die Motivation der Öffentlichkeit beim Thema Energiewende. Zu den Ergebnissen der Diskussion gehörte, dass die finanzielle Förderung von Sanierungsprojekten mit weniger hohen Standards die Sanierungsquote deutlich steigern könnte. Darüber hinaus schlugen die Teilnehmer vor, die positiven Auswirkungen von Gebäudesanierungen plakativer zu kommunizieren und die Öffentlichkeit so zum Mitmachen zu motivieren.​

5. Industrie

Im Rahmen eines Workshops sprachen Vertreter der Industrie am 29. April 2015 im Stuttgarter Rathaus mit OB Fritz Kuhn über den Entwurf des Energiekonzepts. Zu Beginn stellen die Teilnehmer Praxisbeispiele aus ihrem Unternehmen vor, die verdeutlichten, wie sie bereits heute Energie einsparen. Im Anschluss daran wurde darüber diskutiert, welche Kenntnis die Industrie über ihre eigene Energieeffizienz besitzt, wie die Wirtschaft beraten wird und ob die 2020-Ziele erreicht werden können. Als mögliche Maßnahmen zur Unterstützung des Stuttgarter Energiekonzepts nannten die Teilnehmer unter anderem die Beratung von Experten in den Betrieben sowie die Kommunikation von Best-Practice-Beispielen aus Unternehmen. ​

6. Bürgergruppen

Mit Bürgergruppen und -initiativen fand am 12. Mai 2015 ein Workshop zum Energiekonzept statt. Die Teilnehmer stellten zuerst ihre Sicht auf den Entwurf des Energiekonzepts vor, auf die OB Fritz Kuhn und Dr. Jürgen Görres im Anschluss eingingen. Es folgte eine Diskussionsrunde, in der Maßnahmen vorgeschlagen und besprochen wurden. Dazu zählen unter anderem der Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung, die Einführung einer strategischen Wärmeleitplanung sowie das Vorantreiben der energetischen Sanierung von Schulen.​

7. Schüler

Am 12. Juli 2015 diskutierte OB Fritz Kuhn mit rund 100 Schülern aus sieben Schulen über den Entwurf des Energiekonzepts. Er stellte den Jugendlichen dabei zwei zentrale Fragen: "Wie können wir es schaffen, so viel Energie einzusparen, dass wir sie gar nicht erst erzeugen müssen. Und wie können wir die Förderung von erneuerbaren Energien weiter voranbringen?" Diese wurden mit kreativen Ideen, wie beispielsweise einer Abwrackprämie für alte Heizgeräte und einem Pizzaservice, der seine Ware mit Elektrofahrzeugen ausliefert, beantwortet. ​

8. Bürger

Am 19. September 2015 fand ein Bürgerworkshop mit OB Fritz Kuhn statt, für den 60 Einwohnerinnen und Einwohner Stuttgarts per Zufallsprinzip ausgewählt wurden. Die Teilnehmer haben an diesem Tag darüber diskutiert, wie sich die Bürgerinnen und Bürger die Energiewende in Stuttgart vorstellen.​ Die Präsentation der Ergebnisse haben wir in einem Video festgehalten.