Schönes Stadthaus mit LKW-Verkehr und Straßenschild Lärmschutz./Foto:gettyimages/Animaflora
Stadtweit

Stuttgarter Lärmaktionsplan (2. Fortschreibung)

Lärmminderung für die Bevölkerung

ThemaUmwelt
Zeitraumfür Beteiligung: 29.04.2024 bis 31.07.2024 und 07.04.2025 bis 07.05.2025
ZielgruppeAlle Stuttgarterinnen und Stuttgarter

informelle Beteiligunginformelle Beteiligung
offen

Stuttgarter Lärmaktionsplan (2. Fortschreibung)

Unsere Stadt soll leiser werden

Die Stadt Stuttgart schreibt den Lärmaktionsplan fort. Mit den Maßnahmen in diesem Plan soll die Lärmbelastung für die Einwohnenden systematisch gemindert werden.

Die Öffentlichkeit wird an der Aufstellung und an jeder Fortschreibung des Plans beteiligt.
 
 

2. Fortschreibung des Lärmaktionsplans Stuttgart

Im Lärmaktionsplan sind die Belastungen verschiedener Lärmquellen in ihrer Gesamtwirkung erfasst. Mit dem Aktionsplan wird koordiniert gegen die Lärmbelastung und deren Ursachen vorgegangen.
 
Den ersten Lärmaktionsplan hat der Stuttgarter Gemeinderat 2009 beschlossen, die erste Fortschreibung fand 2015 statt. Seither wird der Lärmaktionsplan alle fünf Jahre überprüft und gegebenenfalls bei einer notwendigen Überarbeitung fortgeschrieben. Das zuständige Amt für Umweltschutz schreibt den Plan jetzt erneut fort.
 
Der Lärmaktionsplan stellt keine eigenständige Rechtsgrundlage für die Anordnung von Lärmminderungsmaßnahmen dar. Diese können nur umgesetzt werden, wenn sie nach Fachrecht zulässig sind und rechtsfehlerfrei in einen Lärmaktionsplan aufgenommen wurden. Die Aussagen des Lärmaktionsplans müssen aber bei künftigen Planungen und Entscheidungen der öffentlichen Verwaltung in die Abwägung mit einfließen.
 
Der Lärmaktionsplan entfaltet keine unmittelbare Rechtswirkung für oder gegen den Bürger. Deshalb kann der Bürger auch nicht die Umsetzung bestimmter darin genannter Maßnahmen einfordern.
 
Ob und wie Maßnahmen durchgeführt und finanziert werden, entscheidet die jeweils zuständige Stelle - bei den städtischen Maßnahmen in der Regel der Gemeinderat.
 
 

Schwerpunkte der Lärmbelastung

Lärmminderungsmaßnahmen sind vor allem für Gebiete zu entwicklen, in denen Mittelungspegel von 65 dB(A) tagsüber oder 55 dB(A) nachts überschritten werden. Dann muss mit gesundheitlichen Risiken (z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen) gerechnet werden. Besonderer Handlungsbedarf besteht in Gebieten mit einer Lärmbelastung von mehr als 70 dB(A) tagsüber oder 60 dB(A) nachts. Diese Gebiete werden als Lärmschwerpunkte bezeichnet.
 
 

Maßnahmen zur Lärmminderung

Die folgenden Maßnahmen bilden die Schwerpunkte der weiteren Lärmminderungsplanung:
  • Geschwindigkeitskonzept für das Hauptverkehrsstraßennetz: Wo können niedrigere zulässige Höchstgeschwindigkeiten als die derzeit geltenden 50 km/h angeordnet werden, zumindest nachts? Zurzeit wird von Gutachtern untersucht, unter welchen Voraussetzungen auf ausgewählten Hauptverkehrsstraßen eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h in der Nacht möglich ist.
  • Umbau von ampelgeregelten Kreuzungen zu Kreisverkehren
  • Sanierung von Straßenbelägen
  • Ausbau des ÖPNV
  • Förderung des Fuß- und Radverkehrs
  • Förderung der E-Mobilität
  • Maßnahmen gegen den Stadtbahnlärm (Gleisschmierung, Rasengleis)
  • Festsetzung von ruhigen Gebieten
 

Welche Lärmarten sind Gegenstand des Lärmaktionsplans - und welche nicht?

Die Umgebungslärmrichtlinie und damit der Lärmaktionsplan betrachten dauerhafte und ortsfeste Lärmquellen, die zu belästigenden oder schädlichen Wirkungen der Bevölkerung in der Umgebung führen.
Dazu gehören der Straßen‐, Schienen‐ und Luftverkehr sowie Gewerbe‐ und Industrieanlagen. Umgekehrt geht daraus hervor, dass vorübergehende, zeitlich beschränkte Lärmquellen nicht Gegenstand des Lärmaktionsplans sind, wie etwa der Lärm durch Verhalten von Menschen und Tieren (zum Beispiel Hundebellen), Lärm von Veranstaltungen oder Baustellen. Auch der Lärm von Laubbläsern oder Altglascontainern gehört nicht dazu.

Beteiligung der Öffentlichkeit

In der EU‐Umgebungslärmrichtlinie hat die Beteiligung der Öffentlichkeit an den Lärmaktionsplänen eine große Bedeutung.

Die Stadt Stuttgart hat die Öffentlichkeit bereits bei der Aufstellung des ersten Lärmaktionsplans 2009, bei der ersten Fortschreibung 2015 und bei der zweiten Fortschreibung 2024 beteiligt.
 
Am 28. März 2025 hat der Ausschuss für Klima und Umwelt beschlossen, den Entwurf des fortgeschriebenen Lärmaktionsplans (PDF) zur Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange zu veröffentlichen. Vom 7. April bis zum 7. Mai 2025 können sich alle Bürgerinnen und Bürger dazu äußern. Die eingegangenen Kommentare werden von der Verwaltung geprüft und gegebenenfalls eingearbeitet.
 

Wie kann ich mich beteiligen?

Über diese Beteiligungsplattform:
Unter dem Reiter "Teilnehmen".
 
Oder postalisch:
Landeshauptstadt Stuttgart
Amt für Umweltschutz
Stichwort: Lärmaktionsplan
Gaisburgstraße 4
70182 Stuttgart
 

Historie: Erste Fortschreibung des Lärmaktionsplans

Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Stuttgart hat am 5. November 2009 den ersten Lärmaktionsplan beschlossen. Am 14. April 2016 wurde die Fortschreibung des Plans beschlossen. Bis zum 14. August 2015 konnten Sie den Entwurf im Forum kommentieren und Anregungen dazu abgeben. Dabei ging es nicht um neue Vorschläge und Ideen für Maßnahmen, sondern um den Entwurf an sich.
 
 
 
 
 
WEITER
Phase 3

Kommentierung des Entwurfs des Lärmaktionsplans

07.04.2025 bis 07.05.2025

Bei der Fortschreibung des Lärmaktionsplans ist die Öffentlichkeit zu beteiligen. Alle Bürgerinnen und Bürger haben bis zum 7. Mai 2025 die Gelegenheit, sich zum Entwurf zu äußern. Die eingegangenen Kommentare werden von der Verwaltung geprüft und gegebenenfalls eingearbeitet.
 
Den Entwurf des Lärmaktionsplans können Sie hier herunterladen:

offen
bis 07.05.25
Jetzt teilnehmen
Phase 2

Informationsveranstaltungen zum Lärmaktionsplan

Der Lärmaktionsplan wird zum zweiten Mal Fortgeschrieben.
Beteiligen Sie sich auch vor Ort und geben uns Ihre Anregungen und Ideen zum Thema Lärm und ruhige Gebiete mit.
In vier Stadtbezirken finden im Zeitraum vom 29. April 2024 bis zum 24. Juni 2024 Informationsveranstaltungen für die jeweiligen Bezirke statt.

Phase 1

Umfrage "Ruhige Gebiete"

29.04.2024 bis 31.07.2024

Im Lärmaktionsplan der Stadt Stuttgart sollen nicht nur Maßnahmen entwickelt werden, welche die Umgebung leiser machen, sondern es sollen auch „ruhige Gebiete“ vor einer Zunahme des Lärms geschützt werden. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir herausfinden, welche Gebiete sich als potentielle „ruhige Gebiete“ zur Ruhe und Erholung im Ballungsraum Stuttgart eignen.

Ihre Ansprechpartner zum Vorhaben

Sie haben eine Anregung zur Fortschreibung des Lärmaktionsplans?
 
Kontaktieren Sie uns:

Landeshauptstadt Stuttgart
Amt für Umweltschutz
Stichwort: Lärmaktionsplan
Gaisburgstraße 4
70182 Stuttgart

oder per E‐Mail an: laermminderungsplan@stuttgart.de

Ihre Ansprechpartner für allgemeine Fragen zum Beteiligungsportal

Oliver Seibold
Abteilung Kommunikation
Telefon:    (0711) 216-91780
Mail:        stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
 
Simone Sommer
Abteilung Kommunikation
Telefon:    (0711) 216-91813
Mail:        stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de

Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Kommunikation
Rathauspassage 2
70173 Stuttgart​