Einwohnerversammlung Untertürkheim 2024
Dialog von Einwohnerinnen und Einwohnern mit der Stadtverwaltung
Thema | Stadtentwicklung |
---|---|
Zeitraum | 14.10.2024 bis 02.12.2024 |
Zielgruppe | Alle Einwohnerinnen und Einwohner von Untertürkheim |


Einwohnerversammlung in Untertürkheim 2024
Schon vor Beginn der Veranstaltung konnten Sie sich aktiv an der Einwohnerversammlung beteiligen und über dieses Web-Portal Themen einbringen:
- Sie möchten auf dem Portal mitmachen? Bitte melden Sie sich dafür an.
Fragen stellen
Hier können Sie Fragen stellen und erhalten schriftlich von den zuständigen Fachämtern eine Antwort.
Schade, dass die vorgegebenen wichtigen Themen nur Themen zum Stadtteil Untertürkheim und nicht auch zu Rotenberg/Luginsland enthalten. Wie man an den bisher eingereichten Fragen sieht, gibt es auch in diesen Stadtteilen Themen welche Aufmerksamkeit benötigen.
Beim Stadtteil Rotenberg sind das insbesondere:
- Verkehrssituation (Geschwindigkeitsüberschreitungen und Parkplatzmangel am Wochenende)
- Öffentliche Verkehrsanbindung in die Nachbarorte, z.B. Uhlbach oder auch auf die Egelseer Heide
- Internetanbindung (6 Mbit bestellbar, realistisch kommen 3 Mbit an)
- Zahl der Kitaplätze
Moderationsteam
Die Verlegung von Glasfaser im Stadtteil Rotenberg, welcher aufgrund fehlender Wirtschaftlichkeit keine Aussicht auf einen eigenwirtschaftlichen Ausbau durch Telekommunikationsunternehmen hat, wird mithilfe von Fördergeldern von Bund und Land sowie Eigenmitteln der Stadt erfolgen. Die Ausschreibung hierfür ist bereits abgeschlossen, der Zuschlag wurde an die Deutsche Telekom erteilt. Der Ausbau wird 2025 beginnen. Für weitere Informationen zum Glasfaserausbau in Stuttgart wird auf die Antwort zu Frage 29 verwiesen.
21.11.24, 11:03 , 0 Zustimmungen , 0 Kommentare
Moderationsteam
Kinder (Stand 31.12.2023) und Kitaplätze im Stadtteil Rotenberg (Stand 01.03.2024):
0-3J.: 26 Kinder; 10 Plätze --> statistischer Versorgungsgrad 38% (überdurchschnittlich im Vergleich zum gesamten Bezirk mit 27%)
3-6 J. (3,51 Jg.): 27 Kinder; 35 Plätze --> statistischer Versorgungsgrad 130% (überdurchschnittlich im Vergleich zum gesamten Bezirk mit 86%)
28.11.24, 11:56 , 0 Zustimmungen , 0 Kommentare
Moderationsteam
Im Stadtteil Rotenberg findet sich historische Bausubstanz mit engen Straßen und historischen Sehenswürdigkeiten wie die Grabkapelle oder das Ausflugsziel Egeleseer Heide, mit entsprechendem Besucherverkehr.
Die Egelseer Heide bietet einen Parkplatz mit rund 120 (am Wochenende in der Schönwettersaison) bewirtschafteten Parkplätzen. Eine geringe Anzahl nicht bewirtschafteter Parkplätze befindet sich vor der Grabkapelle.
Der Rotenberg ist als Halteverbotszone beschildert, Parkmöglichkeiten sind markiert, d.h. die Regelung ist eindeutig. Hinweisschilder weisen Besucher bereits bei der Anfahrt zum Rotenberg deutlich auf die beschränkten Parkmöglichkeiten hin. Parkraum lässt sich dort angesichts der historisch gewachsenen Bebauung nicht beliebig vermehren.
Die Württembergstraße als Zufahrt zum Rotenberg verläuft als Vorfahrtsstraße beschildert außer Orts. Ein ausreichend befestigter Seitenstreifen ist nicht vorhanden, daher ist hier das Parken bereits aufgrund der gesetzlichen Vorschriften der Straßenverkehrsordnung verboten.
Mobile Geschwindigkeitskontrollen der städtischen Verkehrsüberwachung sind aufgrund der begrenzten Personalressourcen nur Werktags (außer Samstag) in der Zeit von 6 – 20 Uhr möglich, da zu diesen Zeiten der Hauptanteil der Fußgänger (ältere Menschen und Kinder) unterwegs ist. Geschwindigkeitskontrollen in den Nachtstunden und am Wochenende sind nicht möglich sind, da derartige Sondereinsätze immer zu Lasten der flächendeckenden Grundüberwachung gehen und insofern die tagsüber dringender benötigten Überwachungsmaßnahmen aufgrund der eingeschränkten Personalressourcen begrenzen würden.
Außerhalb dieser Zeiten werden Kontrollen durch die Polizei durchgeführt, sofern die Polizei im Rahmen ihrer Streifentätigkeiten Verstöße feststellen sollte, werden diese auch beanstandet. Sowohl die Polizei als auch die Stuttgarter Verkehrsüberwachung sind bemüht, die Verkehrsteilnehmer durch Kontrollen zur Einhaltung der geltenden Regelungen zu bewegen. Dies kann aufgrund der beschränkten Ressourcen jedoch nur durch eine Schwerpunktsetzung erfolgen.
29.11.24, 12:39 , 0 Zustimmungen , 0 Kommentare
Weitere Phasen ansehen
Oberbürgermeister Nopper: „Nehmen viele gute Anregungen mit“
Stuttgarts Oberbürgermeister Frank Nopper eröffnete die Einwohnerversammlung Untertürkheim am 2. Dezember 2024 mit einem Tusch: „Es könnte keinen passenderen Ort geben, um eine exklusive und vor allem sehr gute Nachricht zu verkünden. Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass die Stadt Stuttgart die Untertürkheimer Sängerhalle gekauft hat.“ Im nächsten Schritt werde über ein neues Nutzungs- und Betreiberkonzept beraten. Damit versprach der OB gleich zu Beginn, womit er den Abend drei Stunden später schloss: „Wir behalten Untertürkheim und die Projekte im Blick.“
Weitere Informationen
- Einladung Einwohnerversammlung Untertürkheim 2024 (PDF)
- Protokoll Einwohnerversammlung Untertürkheim 2024 (PDF)
Ihre Ansprechpartnerin zum Vorhaben
Abteilung Gemeinderat und Stadtbezirke
Telefon: (0711) 216-80644
E-Mail: poststelle10-einwohnerversammlung@stuttgart.de
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Gemeinderat und Stadtbezirke
Rathaus
Marktplatz 1
70173 Stuttgart
Ihre Ansprechpartner für allgemeine Fragen zum Portal
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91780
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91813
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Kommunikation
Rathauspassage 2
70173 Stuttgart