Einwohnerversammlung Untertürkheim 2024
Dialog von Einwohnerinnen und Einwohnern mit der Stadtverwaltung
Thema | Stadtentwicklung |
---|---|
Zeitraum | 14.10.2024 bis 02.12.2024 |
Zielgruppe | Alle Einwohnerinnen und Einwohner von Untertürkheim |


Einwohnerversammlung in Untertürkheim 2024
Schon vor Beginn der Veranstaltung konnten Sie sich aktiv an der Einwohnerversammlung beteiligen und über dieses Web-Portal Themen einbringen:
- Sie möchten auf dem Portal mitmachen? Bitte melden Sie sich dafür an.
Fragen stellen
Hier können Sie Fragen stellen und erhalten schriftlich von den zuständigen Fachämtern eine Antwort.
Schulhöfe öffnen für das Stadtquartier
Raum für Kinder und Jugendliche ist in einer Großstadt rar - Kinderlärm durch spielende Kinder ist immer wieder Sreitthema in der Nachbarschaft. Gleichzeitig sind Schulhöfe teilweise attraktiv gestaltet, aber nur für Schüler:innen während der Schulzeit oder außerhalb der Schulzeit bis zu einem Alter von 14 Jahren und bis maximal 19 Uhr freigegeben.
Welche Werkzeuge haben wir hier im Quartier vor Ort, um ähnlich der Projektierung an vier Stuttgarter Schulen die Sozialraumöffnung voranzutreiben und gleichzeitig die Schulen vor Verschmutzungen oder Zerstörungen zu schützen? Mit welcher Unterstützung seitens der Verwaltung können wir rechnen?
Moderationsteam
Im Rahmen der Fortschreibung des Aktionsplans "Kinderfreundliche Kommune" soll ab 2025 das Pilotprojekt "Öffnung von Schulhöfen" starten.
Mit dem angedachten Pilotprojekt möchte die Stadtverwaltung prüfen, ob eine grundsätzliche Öffnung der Schulhöfe perspektivisch eine Erweiterungsmöglichkeit der Freiflächen für Jugendliche sein könnte.
Die außerschulische Nutzung von Schulhöfen ist beim Schulverwaltungsamt als gebäudeverwaltendem Amt verortet. Die bisherigen Erfahrungen von Teilöffnungen der Schulhöfe am Abend und an Wochenenden weisen eine gewisse Problematik auf. Immer wieder kommt es durch Fremdnutzungen zu Vandalismus, Verschmutzungen und in manchen Gebieten ist auch die Drogenproblematik ein zu beachtendes Thema.
Das Schulverwaltungsamt möchte im Rahmen des zweijährigen Pilotprojektes die erweiterte Öffnung von Schulhöfen in einem Stadtteil mit Sozialraumbezug erproben und gemeinsam mit den im Stadtteil lebenden Jugendlichen, den dortigen Schulen, Schulhausmeistern, Trägern der Jugendhilfe, des Jugendamtes und der mobilen Jugendarbeit ein Konzept für eine gelingende Schulhoföffnung erarbeiten und erproben. Auch das Bezirksamt soll einbezogen werden.
Ziel ist es gute Regelungen für eine gelingende Schulhoföffnung zu schaffen und erste Erfahrungen mit der Umsetzung dieser Regelungen zu machen und zu prüfen, ob ein entsprechendes Konzept auf weitere Schulhöfe ausgeweitet werden kann.
Im Stadtbezirk Mitte ist ein Pilotprojekt für die Öffnung von Schulhöfen für Jugendliche gestartet. An 4 Schulen wird ein Bauantrag zur Nutzungsänderung beim Baurechtsamt gestellt, um Schulhöfe für Kinder über 14 Jahren öffnen zu können. Für die Öffnung eines Schulhofs für Kinder über 14 Jahren ist eine außerschulische Nutzung baurechtlich zu genehmigen, hierzu muss im Vorfeld auch eine Schallimmissionsmessung durchgeführt werden.
28.11.24, 11:53 , 0 Zustimmungen , 0 Kommentare
Weitere Phasen ansehen
Oberbürgermeister Nopper: „Nehmen viele gute Anregungen mit“
Stuttgarts Oberbürgermeister Frank Nopper eröffnete die Einwohnerversammlung Untertürkheim am 2. Dezember 2024 mit einem Tusch: „Es könnte keinen passenderen Ort geben, um eine exklusive und vor allem sehr gute Nachricht zu verkünden. Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass die Stadt Stuttgart die Untertürkheimer Sängerhalle gekauft hat.“ Im nächsten Schritt werde über ein neues Nutzungs- und Betreiberkonzept beraten. Damit versprach der OB gleich zu Beginn, womit er den Abend drei Stunden später schloss: „Wir behalten Untertürkheim und die Projekte im Blick.“
Weitere Informationen
- Einladung Einwohnerversammlung Untertürkheim 2024 (PDF)
- Protokoll Einwohnerversammlung Untertürkheim 2024 (PDF)
Ihre Ansprechpartnerin zum Vorhaben
Abteilung Gemeinderat und Stadtbezirke
Telefon: (0711) 216-80644
E-Mail: poststelle10-einwohnerversammlung@stuttgart.de
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Gemeinderat und Stadtbezirke
Rathaus
Marktplatz 1
70173 Stuttgart
Ihre Ansprechpartner für allgemeine Fragen zum Portal
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91780
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91813
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Kommunikation
Rathauspassage 2
70173 Stuttgart