Stuttgarter Masterplan für urbane Bewegungsräume
Erstellung eines Masterplans
Thema | Sport,Stadtentwicklung |
---|---|
Zeitraum | für Beteiligung: 15.03.2019 bis 13.09.2019 |
Zielgruppe | Einwohnerinnen und Einwohner Stuttgarts |


Neue Anforderungen für öffentliche Räume
Bürger beteiligt
Interaktive Karte
Veranstaltungen in den Stadtbezirken
Interessierte werden gebeten, sich spätestens eine Woche vorab unter Angabe des Termins des Forums, ihres Stadtbezirks und gegebenenfalls ihrer Organisation unter Telefon (0711) 216-25642 oder per E-Mail an sportinfo@stuttgart.de anzumelden.
Machen Sie an unserer Umfrage mit!
Outdoor‐Fitness‐Anlagen in Stuttgart – Ein Gewinn für Gesundheit und Gemeinschaft
Calisthenics‐Training mit profesionellen Trainerinnen und Trainern
Wer beim Calisthenicstraining gerne von professionellen Trainerinnen oder Trainern betreut wird, konnte noch bis Ende September 2024 jeden Dienstag und Donnerstag um 19 Uhr beim Training an der Calisthenicsanlage des LAC Degerloch (Bopseräcker 4) teilnehmen. Das Angebot fand im Rahmen des städtischen Bewegungsprogramms Sport im Park statt und war kostenlos. Ob Anfänger oder Sportprofi: Das Training ist für jeden geeignet. Je nach Fitnesslevel variiert die Art der Übungen oder die Wiederholungszahl wird angepasst. Vorteil des betreuten Trainings ist, dass die Trainerinnen und Trainer auf die Teilnehmenden eingehen und darauf achten, die richtige Trainingsintensität zu wählen. Außerdem schauen sie, dass die Übungen richtig ausgeführt werden. So können rasch erste Trainingserfolge erzielt werden und die Gesundheit wird langfristig gefördert.
Beim Calisthenics werden auch Elemente aus anderen Sportarten wie Breakdance, Parcours und Turnen aufgegriffen. Da die Abläufe abwechslungsreicher sind als beim klassischen Krafttraining, wird auch die Koordinationsfähigkeit gefördert. Anschließendes Dehnen an den Geräten ermöglicht gleichzeitig ein effektives Faszientraining für den ganzen Körper. Auf diese Weise können neben Kraft und Koordination auch Beweglichkeit und Flexibilität trainiert werden.
Masterplan für urbane Bewegungsräume
Die Outdoor‐Fitness‐Anlagen in Stuttgart werden aus dem Budget des Masterplans für urbane Bewegungsräume finanziert. Der Masterplan liefert zukunftsweisende Ideen, wie der öffentliche Raum in Stuttgart bewegungsfreundlicher gestaltet werden kann. Der Gemeinderat entschied im November 2021, den Masterplan bei künftigen städtebaulichen Projekten und Umgestaltungen im öffentlichen Raum immer mit einzubeziehen.
Eine Übersicht mit den verschiedenen Outdoor‐Fitness‐Anlagen bietet die Webseite www.stuttgart-bewegt-sich.de/bewegungsraeume.
Bewegung im öffentlichen Raum: Zustimmung zu Masterplan für urbane Bewegungsräume
Fachübergreifendes Team erarbeitete den Masterplan
Das Amt für Stadtplanung und Wohnen hat gemeinsam mit dem Amt für Sport und Bewegung von 2018 bis 2021 den Masterplan für urbane Bewegungsräume erarbeitet. Unterstützung erhielten die Ämter von Fachleuten: Ein Team aus Landschafts‐ und Freiraumplanern sowie Architekten und Stadtplanern erarbeitete wissenschaftliche Grundlagen. Das Kernteam bestand aus Dr. Katrin Korth von Korth StadtRaumStrategien, Prof. Dechow von ISA Internationales Stadtbauatelier, sowie Dirk Schellhorn von Schelhorn Landschaftsarchitektur. Das Team entwickelte unter anderem konkrete Handlungsempfehlungen für den Stadtraum.
Teile des Masterplans waren eine breit angelegte Bürgerbeteiligung und ein bundesweiter Fachtag mit Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Planungsbüros und Hochschulen. Der fertige Masterplan bietet nun Ideen, wie Bewegung im öffentlichen Raum gefördert und langfristig gesichert werden kann.
Bewegungsangebote für alle
Einige Pilotprojekte können die Stuttgarterinnen und Stuttgarter bereits nutzen, wie zum Beispiel eine Calisthenics‐Anlage in Freiberg. An diesem Outdoor‐Fitnessstudio kann mit dem eigenen Körpergewicht trainiert werden. Bunte Bodenmarkierungen auf dem Kirchplatz in Stammheim – Twister, Hüpfspiele und lebensgroße Brettspielklassiker – verwandeln den Platz in eine generationenübergreifende Spielfläche. Bei der Umsetzung des Masterplans sollen auch ungewöhnliche Ideen realisiert werden, um Erfahrungen zu sammeln, was die Menschen im öffentlichen Raum anspricht und positiv zur kleinen „extra“ Bewegung motiviert. Hierunter fiel auch die Bemalung der zwei Staffeln in der Stuttgarter Innenstadt. Zukünftig sollen vorhandene Spielplätze nach und nach so umgestaltet werden, dass sie alle Generationen und Geschlechter ansprechen. Auch Menschen mit körperlicher und geistiger Beeinträchtigungen sollen dort auf sie zugeschnittene Bewegungsangebote finden.
Vor der Beschlussfassung durch den Ausschuss für Stadtentwicklung und Technik wurde in allen Stadtbezirken, dem Sportausschuss und dem Jugendhilfeausschuss über den Masterplan beraten. Die Bewertung fiel grundsätzlich positiv aus.
Franziska Borst sagt: „Der größte, frei nutzbare Raum für Bewegung ist der öffentliche Stadtraum. Dabei sind die stadträumlichen Rahmenbedingungen für Bewegung vielfach ungünstig. Fehlende, attraktive Freiräume, sowie wenige Anreize und Angebote schränken die Bewegungsmöglichkeit vieler Menschen ein. Zudem ist der Druck auf den öffentlichen Stadtraum bereits heute hoch und steigt mit der zunehmenden Nachverdichtung weiter an.“
Masterplan zum Download
Bewegungspass-Spielfläche im öffentlichen Raum
Die Idee für die Bodenmarkierungen haben die Kinder auf dem Stammheimer Kindergipfel am Weltkindertag im September 2018 entwickelt. Das Projekt konnte mit Mitteln des Amts für Sport und Bewegung, des Bezirksbeirats Stammheim sowie einer Spende der Volksbank Zuffenhausen realisiert werden.
Mit den Übungen aus dem Stuttgarter Bewegungspass trainieren Kinder spielerisch und gezielt Beweglichkeit, Kraft und Koordination. Acht Tiere stehen für bestimmte Bewegungsformen – die Schlange zum Beispiel für den Slalom-Lauf. Die Bewegungen können in der Kita, zuhause und nun auch auf dem Freihofplatz geübt werden. Das Amt für Sport und Bewegung plant, weitere Übungen aus dem Bewegungspass in den öffentlichen Raum und auf Kita-Spielflächen zu integrieren.
Dr. Martin Schairer, Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport, erklärt: „Die Bodenmarkierungen motivieren Kinder, auf alltäglichen Wegen Halt zu machen, sich auszutoben und auszuprobieren.“
Die Stammheimer Bezirksvorsteherin Susanne Korge bestätigt den sichtbaren Erfolg des Projekts: „Seit die Bodenmarkierungen aufgebracht wurden, werden sie täglich von neugierigen Kindern bespielt. Das zeigt, dass Kinder ein natürliches Bedürfnis haben, sich zu bewegen, wenn man ihnen Anreize dazu bietet.“
Bürgermeister Dr. Schairer weiter: „Allgemein sollen öffentliche Plätze wie in Stammheim in Zukunft nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene unaufdringlich zu mehr Bewegung einladen. Die Bodenmarkierungen bilden damit auch einen Baustein zur Umsetzung des Masterplans für urbane Bewegungsräume, mit dem die Landeshauptstadt dasselbe Ziel verfolgt: Mehr Bewegung in den öffentlichen Raum bringen.“
Zwischenbericht mit Ergebnissen der Beteiligung
Weitere Informationen zum Vorhaben
- Abschlussbericht - Masterplan für urbane Bewegungsräume (PDF)
- Flyer - Masterplan für urbane Bewegungsräume (PDF)
Ihre Ansprechpartner für allgemeine Fragen zum Beteiligungsportal
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91780
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91813
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Kommunikation
Rathauspassage 2
70173 Stuttgart