Miteinander im Süden – das Projekt
In der Adlerstraße / Ecke Böblinger Straße im Stuttgarter Süden ist geplant, einen Teil der derzeitigen Bebauung abzureißen, um an dessen Stelle sowie im derzeitigen Innenhof zwei Gebäude mit insgesamt 52 Wohneinheiten für Senioren, sechs Wohneinheiten für Familien sowie ein Beratungs- und Behandlungsangebot für Menschen mit Drogenproblemen zu realisieren. Im Rahmen des Stuttgarter Innenentwicklungsmodells wird ein Teil der Seniorenwohnungen als geförderter Sozialer Wohnungsbau umgesetzt. Als Mieter des Komplexes ist der Caritasverband für Stuttgart e.V. vorgesehen. Vorhabenträger ist Corpus Sireo. Diese Konzeption wurde eng zwischen Vorhabenträger, der Caritas und der Stadtverwaltung abgestimmt.
Beratungs- und Behandlungsangebot für Menschen mit Drogenproblemen
Das geplante Beratungs- und Behandlungsangebot soll als eines von mehreren Angeboten in der Landeshauptstadt Menschen mit Drogenproblemen helfen. In Stuttgart gibt es derzeit an zwölf Standorten suchtmedizinische und psychosoziale Beratungs- und Behandlungsangebote für Menschen mit Drogenproblemen. Das sind Beratungsstellen von Trägern ambulanter Suchthilfe: suchtmedizinische Arztpraxen mit integrierter psychosozialer Beratung und Betreuung sowie tagesstrukturierender Angebote. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter solcher Einrichtungen unterstützen Betroffene dabei, einen Weg aus ihrer Sucht zu finden, zum Beispiel mittels Gesprächsangeboten, weiterführenden Hilfen oder ambulanten Behandlungen.
In der Adlerstraße ist geplant, in einem Gebäude das suchtmedizinische Angebot in Form einer Substitutionsambulanz gemeinsam mit einer Kontakt- und Anlaufstelle für Drogenabhängige und Substituierte sowie einer dazugehörigen psychosozialen Beratung und Begleitung des Caritasverbandes anzusiedeln. Bislang sind diese zwei Angebote inklusive der psychosozialen Betreuung auf zwei Standorte verteilt. Mit deren räumlichen Zusammenführung kann die ganzheitliche Betreuung und Behandlung der Betroffenen bedarfsgerecht verbessert werden.
Bedenken in der Bevölkerung
Der Bezirksbeirat Süd befürchtete nach der Vorstellung des Projekts im Beirat, dass es bei diesem Konzept zu Bedenken in Teilen der Nachbarschaft das soziale Umfeld betreffend kommen könnte, da sich in der Umgebung bereits mehrere andere soziale Einrichtungen befinden. Um aufkommenden Bedenken entgegenzuwirken, berief sich der Bezirksbeirat daraufhin in seiner Sitzung vom 20. März 2018 auf die "Leitlinie für informelle Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt Stuttgart" und beantragte, zu diesem Bauvorhaben eine informelle Bürgerbeteiligung durchzuführen.
Sowohl die Landeshauptstadt Stuttgart als auch der Vorhabenträger Corpus Sireo und der Caritasverband befürworteten den Vorschlag bzw. Antrag des Bezirksbeirates und erklärten sich bereit, an der Bürgerbeteiligung mitzuwirken. In der Folge stimmten der Ausschuss für Umwelt und Technik und der Verwaltungsausschuss der Landeshauptstadt am 24. Juli 2018 der Durchführung einer informellen Bürgerbeteiligung zu.