Stuttgart-Süd
Umgestaltung "Untere Straße"
Aufwertung von Straße und Grünanlage
Thema | Stadtentwicklung |
---|---|
Zeitraum | für Beteiligung: 17.10.2019 bis 07.11.2019 vsl. Umsetzung: Herbst 2022 |
Zielgruppe | Einwohnerinnen und Einwohner von Stuttgart-Süd |


beendet
Höhere Aufenthaltsqualität in der unteren Straße
Die Untere Straße liegt im Stuttgarter Stadtbezirk Süd. Sie ist eine enge, verkehrsberuhigte Wohnstraße, in der wechselseitig am Straßenrand geparkt wird. Vor vielen Jahren wurde der Belag erneuert und durch eine Bänderung optisch aufgewertet. Blumenkübel sollen für eine Begrünung sorgen. Doch leider werden nicht alle Behälter hinreichend bepflanzt und gepflegt.
In diesem Wohnquartier wohnen zahlreiche Familien. Gärten oder Balkone haben die meisten Gebäude nicht. Im öffentlichen Raum gibt es nur einen kleinen Spielplatz und eine Freifläche. Beide Angebote sind sehr veraltet und werden zudem von manchen Nutzern zweckentfremdet. Um der Bevölkerung die Anwohnerstraße noch mehr als nutzbare Freifläche zur Verfügung zu stellen, soll dieser Raum umfassender gestaltet werden: das Parken kann auf eine Straßenseite beschränkt werden, auf der anderen Seite können Bäume gesetzt werden. Anwohnerinnen und Anwohner könnten Patenschaften für die Baumscheiben übernehmen und dort Blumen pflanzen. Sitzgelegenheiten, die die Nachbarn "besetzen", könnten aufgestellt werden.
Seit einigen Jahren bietet das Jugendamt zu Beginn der Sommerferien in der Unteren Straße Aktionstage an, an denen die Kinder draußen auf der Straße spielen können. Dieser Gedanke könnte aufgegriffen werden, wenn die heute noch asphaltierte Freifläche umgeplant wird. Auch der Spielplatz im Blockinnenbereich wird erneuert. Er wird auch "Pumpenplätzle" genannt.
Stadt wollte Anregungen und Wünsche erfahren
Zum Vorhaben an der Unteren Straße haben zwei Beteiligungsaktionen stattgefunden, an denen jeweils die jüngeren und die älteren Menschen in einer Planungswerkstatt mitwirken konnten. Um mit den verschiedenen Nutzern ins Gespräch zu kommen, waren das örtliche Jugendhaus und die Mobile Jugendarbeit aktiv als Ansprechpartner beteiligt und nahmen an den Veranstaltungen teil. Die Stadt wollte von den Interessierten wissen, welche Ideen, Wünsche, Kritik oder konstruktive Beiträge sie zu diesem Projekt haben.
Auftakt war eine Kinderbeteiligung am 17. Oktober 2019. Alle interessierten Erwachsenen waren am 7. November 2019 im Alten Feuerwehrhaus eingeladen. Anhand von Plänen und verschiedenen Materialien konnten alle Wünsche und Ideen auf den beiden Veranstaltungen konkret formuliert werden. Mittlerweile liegt ein Masterplan vor. Details zu einzelnen Maßnahmen finden Sie unter dem Reiter "Ergebnisse".
Phase
2
Erwachsenenbeteiligung
07.11.2019
Auch von Eltern oder Anwohnern wollten wir Vorschläge zur Umgestaltung im Bereich der Unteren Straße erfahren. Der Planungsworkshop fand im Alten Feuerwehrhaus am 7. November 2019 um 18 Uhr statt. Anhand von Plänen und verschiedenen Materialien konnten alle Wünsche und Ideen auf der Veranstaltungen konkret formuliert werden.
beendet
Phase
1
Kinderbeteiligung
17.10.2019
Die Landeshauptstadt Stuttgart wollte am 17. Oktober 2019, ab 14:30 Uhr von Kindern und Jugendlichen auf dem Pumpenspielplatz an der Unteren Straße in einem Planungsworkshop direkt vor Ort Ideen, Wünsche und Anregungen erfahren. Um mit den verschiedenen Nutzern ins Gespräch zu kommen, haben das örtliche Jugendhaus und die Mobile Jugendarbeit aktiv an der Beteiligung teilgenommen und auch als Ansprechpartner fungiert. Anhand von Plänen und verschiedenen Materialien konnten alle Wünsche und Ideen konkret formuliert werden.
beendet
Planungen zu den Freianlagen an der Unteren Straße
Grafik: Freiraum + Landschaft/Thomas Frank
Die Untere Straße ist ein verkehrsberuhigter Bereich. Im Bereich des Platzes (gelbe Fläche) ist die Straßenfläche durch Betonpoller eingeengt. Der Spielplatz (blaue Fläche) ist nur über einen sehr schmalen und versteckt wirkenden Zugang erreichbar. Man muss schon wissen, dass man hier zu einem kleinen Spielplatz gelangt.
Beide Flächen sind sehr veraltet und müssen grundlegend aufgewertet werden.
Im Rahmen einer Beteiligungsaktion konnten im Oktober 2019 Kinder aus der Nachbarschaft unter Anleitung des städtischen Jugendamts ihre Meinungen, Ideen und Wünsche zu den beiden Flächen äußern.
Die Planung für den Spielplatz
Durch seine geschützte Lage ab von jeglichem Autoverkehr ist dieser kleine Spielplatz besonders gut für ganz kleine Kinder geeignet. Hier können sie sich frei bewegen und ihrer Kreativität im Sand und beim Wasserspiel freien Lauf lassen. Deshalb soll der sogenannte Pumpenspielplatz in seiner Grundstruktur auch erhalten bleiben. Vom Zugang aus entsteht zunächst ein kleiner Platzbereich mit Sitzkante. Die Grenz-bereiche zu den Nachbargrundstücken werden mit Hecken begrünt. Der Wasserspielbereich wird wieder aktiviert, der Sandspielbereich erneuert. Ergänzende Elemente verbessern den Spielwert. Spielmauern und Einfassungen werden neu aufgebaut. Neue Sitzbänke ergänzen die Aufenthaltsqualität.
Der Zugang zum Spielplatz soll auf der Unteren Straße besser kenntlich gemacht werden. Dafür sind entweder Farbelemente auf der Fahrbahn vorgesehen oder eine Markierung durch eine abgesetzte Pflasterung. Beides lässt sich auch kombinieren.
Der Zugang zum Spielplatz soll auf der Unteren Straße besser kenntlich gemacht werden. Dafür sind entweder Farbelemente auf der Fahrbahn vorgesehen oder eine Markierung durch eine abgesetzte Pflasterung. Beides lässt sich auch kombinieren.
Grafik: Freiraum + Landschaft/Thomas Frank
Die Planung für den Platz an der Unteren Straße
Der Platz an der Unteren Straße erfüllt auch weiterhin seine Funktion als Aufenthaltsbereich, Nachbarschaftstreff und Spielort. Um die Verkehrssicherheit zu verbessern, wird der gesamte Platzbereich künftig angehoben. Fahrbahn und Platz werden klarer voneinander getrennt. Die entstehenden Mauern dienen als Sitzkante. Weitere Sitzmöglichkeiten werden angeboten. Diese gruppieren sich entlang der Platzränder oder betonen die bestehenden Baumquartiere.
Weil die Fläche recht klein ist, werden verschiedene Spielpunkte vorgeschlagen. Ein Bodentrampolin, das sich die Kinder bei der Beteiligung sehr gewünscht haben, ist vorgesehen. Der vorhandene Baumbestand bleibt erhalten, die Grünflächen werden im Unterwuchs aufgewertet.
Weil die Fläche recht klein ist, werden verschiedene Spielpunkte vorgeschlagen. Ein Bodentrampolin, das sich die Kinder bei der Beteiligung sehr gewünscht haben, ist vorgesehen. Der vorhandene Baumbestand bleibt erhalten, die Grünflächen werden im Unterwuchs aufgewertet.
Grafik: Freiraum + Landschaft/Thomas Frank
Zeitplan
Die Planung wird demnächst ausgeschrieben. Baubeginn soll möglichst noch vor den Herbstferien 2022 sein. Im Herbst können die Bauarbeiten beendet sein.
Kinder, Eltern und Großeltern erarbeiten Ideen für ihr Quartier
Im Oktober 2019 hat die Stadtverwaltung Kinder mit ihren Eltern und Großeltern eingeladen, Ideen zu erarbeiten, wie ihr Quartier aufgewertet werden kann. Die Vorschläge flossen in einen Masterplan ein, über den die Gremien 2021 beschlossen haben.
Der erste Schritt vor der Planung war die Beteiligung der Nachbarschaft, um deren Ideen und Wünsche zu hören. Im Oktober 2019 haben sich auf Einladung der Stadtverwaltung zahlreiche Kinder mit ihren Eltern und Großeltern sowie einige Jugendliche und sonstige Interessierte getroffen. Mit den Erwachsenen fand im November ein gesonderter Termin statt. Anhand von Skizzen, Bildern und Modellen haben alle Teilnehmer ihre kreativen Ideen veranschaulicht, die Mobile Jugendarbeit, das Jugendhaus und das Jugendamt haben diese Vorschläge um ihre Überlegungen ergänzt. Diese wurden in den folgenden Monaten von der städtischen Projektgruppe ausgewertet und vom beauftragten Landschaftsplaner Thomas Frank in einen Masterplan eingearbeitet. Dieser sieht folgende Maßnahmen, gegliedert nach Themenbereichen, vor:
Durch Verkehrsberuhigung soll man bald auf der Unteren Straße spielen können. Foto: Landeshauptstadt Stuttgart
1. Straßenraum Untere Straße:
Noch ist in der Unteren Straße an Street Soccer nicht zu denken. Dennoch wird über Maßnahmen zur zusätzlichen Verkehrsberuhigung im Bereich der Hofeinfahrten nachgedacht, die dazu führen sollen, dass Kinder auch auf der Straße spielen können.
Zudem soll der kleine Platz durch Sitzmöglichkeiten und einen Spielbereich aufgewertet werden. Baumstandorte und flexible Lösungen zur Straßenbegrünung tragen ihren Teil dazu bei, dass die Aufenthaltsqualität im Freien eine deutlich bessere wird.
Noch ist in der Unteren Straße an Street Soccer nicht zu denken. Dennoch wird über Maßnahmen zur zusätzlichen Verkehrsberuhigung im Bereich der Hofeinfahrten nachgedacht, die dazu führen sollen, dass Kinder auch auf der Straße spielen können.
Zudem soll der kleine Platz durch Sitzmöglichkeiten und einen Spielbereich aufgewertet werden. Baumstandorte und flexible Lösungen zur Straßenbegrünung tragen ihren Teil dazu bei, dass die Aufenthaltsqualität im Freien eine deutlich bessere wird.
2. Freifläche Untere Straße:
Eine Neugestaltung der Fläche unter den hohen Bäumen soll diesen Bereich attraktiver machen. Neben diversen Spielgeräten (z.B. Klettergerüste, Bodentrampolin) gilt es, Bewegungsangebote für alle Generationen zu generieren. Die Gestaltung des Straßenraums rundet die Maßnahme ab.
Eine Neugestaltung der Fläche unter den hohen Bäumen soll diesen Bereich attraktiver machen. Neben diversen Spielgeräten (z.B. Klettergerüste, Bodentrampolin) gilt es, Bewegungsangebote für alle Generationen zu generieren. Die Gestaltung des Straßenraums rundet die Maßnahme ab.
Die Aufwertungs der Freifläche bringt eine höhere Aufenthaltsqualität. Foto: Landeshauptstadt Stuttgart
Die alten Spielelemente sollen durch neue ersetzt werden. Foto: Landeshauptstadt Stuttgart
Die Aufwertungs der Freifläche bringt eine höhere Aufenthaltsqualität. Foto: Landeshauptstadt Stuttgart
Die alten Spielelemente sollen durch neue ersetzt werden. Foto: Landeshauptstadt Stuttgart
3. „Spielplatz „Pumpenplätzle“:
Der Zugang zum Spielplatz, die Wege darin sowie der Kinderspielbereich sollen verbessert werden. Hierzu gehört auch die Schaffung von Sitzplätzen für die Betreuer. Der Jugendtreff bleibt erhalten, wird durch begleitende soziale Maßnahmen und durch eine bessere Beleuchtung aufgewertet.
Neue Geräte werten den Spielbereich auf. Foto: Landeshauptstadt Stuttgart
Der Jugentreff wird mit einer neuen Beleuchtung ausgestattet. Foto: Landeshauptstadt Stuttgart
Neue Geräte werten den Spielbereich auf. Foto: Landeshauptstadt Stuttgart
Der Jugentreff wird mit einer neuen Beleuchtung ausgestattet. Foto: Landeshauptstadt Stuttgart
4. Nesenbachweg:
Sitzmöglichkeiten, eine durchgängige Ausleuchtung und die Verbesserung des Belags sollen die Wegeverbindung optimieren. Der alte Baumbestand bleibt erhalten und wird durch Nachpflanzungen ergänzt. Zudem wird abgeklärt, wie private Angrenzerbereiche aufgewertet werden können.
Eine bessere Beleuchtung und ein neuer Belag erhöhen die Sicherheit. Foto: Landeshauptstadt Stuttgart
Auch über Aufwertungen im Angrenzerbereich wird nachgedacht. Foto: Landeshauptstadt Stuttgart
Eine bessere Beleuchtung und ein neuer Belag erhöhen die Sicherheit. Foto: Landeshauptstadt Stuttgart
Auch über Aufwertungen im Angrenzerbereich wird nachgedacht. Foto: Landeshauptstadt Stuttgart
5. Platzbereich am Nesenbachweg:
Ein neuer Weg soll die Untere Straße mit dem Nesenbachweg verbinden. Der bestehende Sitzbereich wird durch eine neue Möblierung und Spielgeräte aufgewertet. Ein zusätzlicher Spielbereich mit Klettermöglichkeit (z.b. einem Baumhaus) erhöht die Aufenthaltsqualität.
Die alten Sitzplätze werden einer neuen Möblierung weichen. Foto: Landeshauptstadt Stuttgart
Ein Spielbereich mit Klettermöglichkeit macht den Platz attraktiver. Foto: Landeshauptstadt Stuttgart
Die alten Sitzplätze werden einer neuen Möblierung weichen. Foto: Landeshauptstadt Stuttgart
Ein Spielbereich mit Klettermöglichkeit macht den Platz attraktiver. Foto: Landeshauptstadt Stuttgart
In welchem Umfang diese Maßnahmen realisierbar sind, wird derzeit geprüft. Inzwischen werden die Planungen vorbereitet, damit ein endgültiger Beschluss in den Gremien gefasst werden kann, sobald diese wieder tagen. Mit dem Beginn der Bauphase wird im Herbst 2022 gerechnet.
Weitere Informationen zum Vorhaben
Hier können Sie die Plakate zur Bürgerbeteiligung herunterladen:
Allgemeine Informationen zur Stadtentwicklungspauschale und weiteren Projekten, bei denen eine Bürgerbeteiligung leider nicht möglich ist, finden Sie hier:
In den Gemeinderatsdrucksachen (GRDrs) zum Vorhaben finden Sie weitere Informationen zum Nachlesen oder herunterladen:
Ihre Ansprechpartnerin zum Vorhaben
Antje Sartorius
Amt für Stadtplanung und Wohnen
Telefon: (0711) 216-20054
E-Mail: antje.sartorius@stuttgart.de
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Amt für Stadtplanung und Wohnen
Eberhardstraße 10
70173 Stuttgart
Amt für Stadtplanung und Wohnen
Telefon: (0711) 216-20054
E-Mail: antje.sartorius@stuttgart.de
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Amt für Stadtplanung und Wohnen
Eberhardstraße 10
70173 Stuttgart
Ihre Ansprechpartner für allgemeine Fragen zum Beteiligungsportal
Oliver Seibold
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91780
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91780
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Simone Sommer
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91813
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Kommunikation
Rathauspassage 2
70173 Stuttgart
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91813
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Kommunikation
Rathauspassage 2
70173 Stuttgart