Stuttgart-Bad Cannstatt
Sportbad NeckarPark
Neubau eines Sportbads im NeckarPark
Thema | Sport |
---|---|
Zeitraum | vsl. Umsetzung: Herbst 2022 |
Zielgruppe | Alle Stuttgarterinnen und Stuttgarter |
beendet
Neue Stätte für den Schwimmsport
Mit der Erschließung des NeckarParks entsteht ein neues, modernes Stadtquartier in Stuttgart. Öffentliche Nutzungen bieten der 2017 fertiggestellte Veielbrunnenpark, ein Quartiersplatz am Stadtarchiv, das Areal des Zollamts, das Bildungshaus und das künftige Sportbad. Das neue Bad soll vorwiegend dem Schul-, Vereins- und Leistungssport zur Verfügung stehen. Darüber hinaus soll es für Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit geben, die Halle für sportliches Schwimmen zu nutzen.
Wettkampffähiges Sportbad
Die neue Schwimmhalle ermöglicht es künftig nationale Titelkämpfe auszutragen. Geplant sind ein 50m-Becken mit acht Bahnen sowie ein 25m-Becken mit Hubboden und einer Tribüne mit 900 Sitz- und Stehplätzen. Das Becken erfüllt damit die Vorgaben der Kategorie B des Deutschen Schwimm-Verbands (DSV) und ist für nationale Meisterschaften geeignet. Der Neubau soll die Traglufthalle im Inselbad Untertürkheim und das Hallenbad Cannstatt ersetzen. Damit wird ein ganzjähriger Betrieb für Schulen, Schwimmsportvereine, den Leistungskader des Württembergischen Schwimmverbands in einer zeitgemäßen Umgebung gewährleistet.
Fertigstellung 2022
Die Architekturleistung wurde nach einem öffentlichen Wettbewerb an die Arbeitsgemeinschaft Arnke Häntsch Mattmüller – AHM Architekten mbH, Berlin und Lehmann Architekten GmbH, Offenburg vergeben. Mit dem Projektbeschluss wurde weiter festgelegt, dass im Rahmen des Masterplans 100% Klimaschutz energetische Einsparpotentiale zur Reduzierung der Treibhaus-gasemissionen erarbeitet werden sollen. Durch diese Bedingungen hatte sich der Baubeginn auf den 7. Januar 2020 verschoben. Die Inbetriebnahme des Sportbads soll im Frühjahr 2022 erfolgen. Die voraussichtlichen Kosten betragen etwa 44 Mio. Euro.
Der NeckarPark
Welchen Rahmenplan gibt es zum neuen Stadtquartier NeckarPark? Erfahren Sie mehr!
WEITERBeteiligen Sie sich!
Die Gemeinwesensarbeit des Bestandsgebiets Veielbrunnen koordiniert im Stadtarchiv und im Stadtteilzentrum Veielbrunnentreff Veranstaltungen und Workshops der Bürgerbeteiligung.
Engagierte Bürgerinnen und Bürger sind jederzeit zum Mitmachen eingeladen und dazu, ihre Vorstellungen von Wohnen und Arbeiten, Grün- und Freiraumgestaltung, sowie Konzepte für Soziales und Mobilität einzubringen.
Teilprojekte im NeckarPark
NeckarPark: Veielbrunnenpark
Der rund 9.000 Quadratmeter große Park dient als "Grüne Mitte“ des neuen Stadtteils NeckarPark.
WEITERNeckarPark: Quartiersplatz
Ein zentraler Teil des NeckarParks ist der Marga-von-Etzdorf-Platz am Stadtarchiv.
Schwimmsportzentrum Sportbad NeckarPark nimmt Betrieb auf
Wie bei der Einweihung am 27. Juni 2022 angekündigt, geht das neue Sportbad NeckarPark am 20. September 2022 in Betrieb. Der Deutsche Schwimm‐Verband hat das Sportbad mittlerweile für die Durchführung von nationalen Schwimm‐ und Wasserballwettkämpfen zertifiziert. Mit dem Sportbad NeckarPark steht den Badegästen an vier Tagen in der Woche zu verschiedenen Zeitfenstern ein 50-Meter‐Becken in einem Hallenbad in Stuttgart zur Verfügung.
Ausgestattet ist das moderne, zukunftsfähige und nachhaltige Bad nicht nur mit dem 50-Meter‐Becken, das mittels einer Hubwand in zwei Becken zu 25 beziehungsweise 23 Metern Länge teilbar ist und so gleichzeitig von zwei Gruppen genutzt werden kann. Als weiteres Becken steht ein 25 Meter langes Mehrzweck‐Variobecken mit einer 1- und 3-Meter‐Sprunganlage zur Verfügung. Das Becken ist ausschließlich für Schul‐ und Vereinsschwimmer reserviert. Als Besonderheit ist dieses 25-Meter‐Becken in einer Beckenhälfte mit einem Hubboden ausgestattet, mit dem sich die Wasserhöhe zwischen 0 und 2 Metern variieren lässt.
Auf die Barrierefreiheit des Bades wurde besonders Wert gelegt. Vom Parkplatz bis ins zweite Obergeschoss ist diese durch verschiedene Maßnahmen gewährleistet: Ein taktiles Bodenleitsystem führt durch das ganze Bad. Der Beckeneinstieg ist durch einen mobilen Lifter möglich. Hinzu kommt auch die rollstuhlgerechte Anbringung der Türgriffe, die allen Menschen den Besuch des Bades ermöglichen soll.
Im ersten Obergeschoss finden die Badegäste, getrennt nach den einzelnen Nutzergruppen, großzügige Umkleidebereiche samt den entsprechenden Sanitärräumen.
Als Schwimmsportzentrum ersetzt das Sportbad die Traglufthalle im Inselbad und das Hallenbad Cannstatt. Damit ist ein ganzjähriger Betrieb für Schulen, Schwimmsportvereine und den Leistungskader des Württembergischen Schwimmverbands mit Schwimmen und Wasserball in einer zeitgemäßen Umgebung gewährleistet.
Der öffentliche Badebetrieb findet im Sportbad NeckarPark von Mitte September bis Mitte Mai zu folgenden Zeiten statt: Dienstag 12 bis 15 Uhr, Mittwoch 19 bis 22.30 Uhr, Freitag 6 bis 9 Uhr, Sonntag 19 bis 22.30 Uhr.
Ausgestattet ist das moderne, zukunftsfähige und nachhaltige Bad nicht nur mit dem 50-Meter‐Becken, das mittels einer Hubwand in zwei Becken zu 25 beziehungsweise 23 Metern Länge teilbar ist und so gleichzeitig von zwei Gruppen genutzt werden kann. Als weiteres Becken steht ein 25 Meter langes Mehrzweck‐Variobecken mit einer 1- und 3-Meter‐Sprunganlage zur Verfügung. Das Becken ist ausschließlich für Schul‐ und Vereinsschwimmer reserviert. Als Besonderheit ist dieses 25-Meter‐Becken in einer Beckenhälfte mit einem Hubboden ausgestattet, mit dem sich die Wasserhöhe zwischen 0 und 2 Metern variieren lässt.
Auf die Barrierefreiheit des Bades wurde besonders Wert gelegt. Vom Parkplatz bis ins zweite Obergeschoss ist diese durch verschiedene Maßnahmen gewährleistet: Ein taktiles Bodenleitsystem führt durch das ganze Bad. Der Beckeneinstieg ist durch einen mobilen Lifter möglich. Hinzu kommt auch die rollstuhlgerechte Anbringung der Türgriffe, die allen Menschen den Besuch des Bades ermöglichen soll.
Im ersten Obergeschoss finden die Badegäste, getrennt nach den einzelnen Nutzergruppen, großzügige Umkleidebereiche samt den entsprechenden Sanitärräumen.
Als Schwimmsportzentrum ersetzt das Sportbad die Traglufthalle im Inselbad und das Hallenbad Cannstatt. Damit ist ein ganzjähriger Betrieb für Schulen, Schwimmsportvereine und den Leistungskader des Württembergischen Schwimmverbands mit Schwimmen und Wasserball in einer zeitgemäßen Umgebung gewährleistet.
Der öffentliche Badebetrieb findet im Sportbad NeckarPark von Mitte September bis Mitte Mai zu folgenden Zeiten statt: Dienstag 12 bis 15 Uhr, Mittwoch 19 bis 22.30 Uhr, Freitag 6 bis 9 Uhr, Sonntag 19 bis 22.30 Uhr.
Ein wichtiger Beitrag zum Masterplan 100% Klimaschutz
Am 6. Oktober 2017 hat der Bäderausschuss den Projektbeschluss für den Neubau des Sportbads gefasst. Im März 2018 wurde der Projektbeschluss, der bereits die Anforderungen der städtischen Vorgaben des Neckarparks (EnEV-45%) erfüllte, um ein weiteres zusätzliches Maßnahmenpaket mit ca. 2,0 Mio. Euro ergänzt:
Das Gebäude mit einer Dachhöhe von etwa 20 Metern dient als Lärmschutzriegel für die dahinterliegende Wohnbebauung des Neckarparks. Die Gebäudedachhöhe beträgt nur 16 Meter. Die restliche Höhe von vier Metern wurde als Lärmschutzwand mit einer innenliegenden Fassadenbegrünung durch heimische Kletterpflanzen auf etwa 2.000 Quadratmetern ausgeführt. Innerhalb der Dachfläche entstand dadurch ein einzigartiges Biotop. Die Dachoberfläche wird dazu mit einer extensiven Begrünung ausgelegt. Mit den Nistkästen wird sich dies im Zusammenspiel positiv auf das Mikroklima auswirken und als natürliche Fläche für Insekten und Vögel dienen.
Zusätzlich ist auf dem Dach eine PV-Anlage mit rund 150 kW installiert. Nach der Inbetriebnahme wird die Anlage um eine weitere PV-Anlage auf den Sheddächern und auf einer Überdachung der Fahrradstellplätze mit nochmals rund 100 kW ergänzt.
Die Gesamtleistung der PV-Anlage mit etwa 250 kW entspricht in etwa dem jahresdurchschnittlichen Stromverbrauch des Sportbades, das somit auf der Stromseite die Anforderungen der Klimaneutralität zu 100% erfüllt.
Das Gebäude mit einer Dachhöhe von etwa 20 Metern dient als Lärmschutzriegel für die dahinterliegende Wohnbebauung des Neckarparks. Die Gebäudedachhöhe beträgt nur 16 Meter. Die restliche Höhe von vier Metern wurde als Lärmschutzwand mit einer innenliegenden Fassadenbegrünung durch heimische Kletterpflanzen auf etwa 2.000 Quadratmetern ausgeführt. Innerhalb der Dachfläche entstand dadurch ein einzigartiges Biotop. Die Dachoberfläche wird dazu mit einer extensiven Begrünung ausgelegt. Mit den Nistkästen wird sich dies im Zusammenspiel positiv auf das Mikroklima auswirken und als natürliche Fläche für Insekten und Vögel dienen.
Zusätzlich ist auf dem Dach eine PV-Anlage mit rund 150 kW installiert. Nach der Inbetriebnahme wird die Anlage um eine weitere PV-Anlage auf den Sheddächern und auf einer Überdachung der Fahrradstellplätze mit nochmals rund 100 kW ergänzt.
Die Gesamtleistung der PV-Anlage mit etwa 250 kW entspricht in etwa dem jahresdurchschnittlichen Stromverbrauch des Sportbades, das somit auf der Stromseite die Anforderungen der Klimaneutralität zu 100% erfüllt.
Der Wärmeverbrauch des Bades resultiert hauptsächlich aus der Beheizung des Beckenwassers und der Lufttemperatur. Über die Energiezentrale des Neckarparks, die hauptsächlich die Wärme aus dem Abwassersammler bezieht, werden über das Nahwärmenetz etwa 1.300 kWh bereitgestellt, was in etwa dem errechneten jahresdurchschnittlichen Energieverbrauch entspricht. Somit wird auch bei der Wärmeerzeugung eine 100%-ige Klimaneutralität erreicht.
Der effizient optimierte Energieverbrauch geschieht im Zusammenwirken einer Vielzahl unterschiedlicher Maßnahmen, wie beispielsweise der Absenkung des Wasserspiegels und Umwälzleistungsreduzierung nach Betriebsschluss, mit einer intelligenten tageslichtabhängigen LED-Beleuchtung, und dem phänomenalen Wirkungsgrad der Lüftungsanlagen von 92 %.
Zur Reduzierung der Betriebskosten dient die Wiederverwendung von Regenwasser als Betriebswasser für WC-Spülung und der Bewässerung der Pflanzen, sowie die Wiederverwendung von Filterrückspülwasser, das über eine Wasseraufbereitung ca. 80% des Filterabwassers zur Wiederverwendung zurückgewinnt.
Auf dem Parkplatz befindet sich noch ein Retentionsbecken mit ca. 200 Qubikmetern, das zum Regenwasserrückhalt und zur verzögerten Ableitung in den Kanal dient. Durch die in 2018 durch den Bäderausschuss beschlossenen Maßnahmen, das zeigt die aktuelle Entwicklung, sind die Stuttgarter Bäder der Zeit vorausgegangen. Hier können Sie sich die einzelnen technischen Einrichtungen im Sportbad in einer Grafik anschauen:
Der effizient optimierte Energieverbrauch geschieht im Zusammenwirken einer Vielzahl unterschiedlicher Maßnahmen, wie beispielsweise der Absenkung des Wasserspiegels und Umwälzleistungsreduzierung nach Betriebsschluss, mit einer intelligenten tageslichtabhängigen LED-Beleuchtung, und dem phänomenalen Wirkungsgrad der Lüftungsanlagen von 92 %.
Zur Reduzierung der Betriebskosten dient die Wiederverwendung von Regenwasser als Betriebswasser für WC-Spülung und der Bewässerung der Pflanzen, sowie die Wiederverwendung von Filterrückspülwasser, das über eine Wasseraufbereitung ca. 80% des Filterabwassers zur Wiederverwendung zurückgewinnt.
Auf dem Parkplatz befindet sich noch ein Retentionsbecken mit ca. 200 Qubikmetern, das zum Regenwasserrückhalt und zur verzögerten Ableitung in den Kanal dient. Durch die in 2018 durch den Bäderausschuss beschlossenen Maßnahmen, das zeigt die aktuelle Entwicklung, sind die Stuttgarter Bäder der Zeit vorausgegangen. Hier können Sie sich die einzelnen technischen Einrichtungen im Sportbad in einer Grafik anschauen:
Neubau des Sportbads NeckarPark ist abgeschlossen
Nach rund zweieinhalbjähriger Bauzeit ist das Sportbad NeckarPark im Rahmen eines kleinen Festakts eingeweiht worden. Entstanden ist ein modernes, nachhaltiges und zukunftsfähiges Schwimmsportzentrum im NeckarPark.
Im Anschluss an die folgenden Abnahmen und den Testbetrieb steht es allen Nutzern voraussichtlich nach der Freibadsaison zur Verfügung. Zum Bauabschluss haben sich Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper und der Technische Bürgermeister Dirk Thürnau mit weiteren geladenen Gästen am Montag, 27. Juni, ein Bild von dem neuen Sportbad NeckarPark gemacht.
OB Nopper sagte: „Für die Sportstadt Stuttgart ist der heutige Tag ein großer Tag. Wir eröffnen hier und heute das modernste Sportbad Deutschlands. Das neue Sportbad liegt nicht nur an der Mercedesstraße, es ist auch der Mercedes unter den deutschen Sportbädern – technisch auf dem neuesten Stand, energieeffizient, national in jeder Hinsicht wettkampftauglich.“
Technik‐Bürgermeister Dirk Thürnau wies auf die baulichen Besonderheiten des Sportbads NeckarPark hin: „Alle Nutzergruppen erwartet ein Schwimmbad, das sowohl im gewählten Materialmix Beton, Stahl, Holz und Glas als auch in der technischen und energetischen Ausstattung alle zeitgemäßen Anforderungen an einen Badneubau erfüllt. Die verwendeten Baumaterialien, insbesondere der zur Raumgestaltung eingesetzte Sichtbeton unterstreichen die Funktionalität des Sportbads. Die profilierten Blechfassadenelemente changieren im Licht und geben der Außenansicht ein lebendiges Erscheinungsbild.“
Thürnau beschrieb auch die Herausforderungen während der Sanierung: „Ein hoher Aufwand war die Kampfmittelsondierung, da sich das Baugrundstück auf dem ehemaligen Güterbahnhof befindet. Schwer zu schaffen machten uns auch die aktuellen Ereignisse, besonders die im letzten halben Jahr eingetretenen außerordentlichen Störungen im Bauablauf durch Lieferkettenengpässe sowie erhöhten Ausfallquoten bei den Firmen.“
Der Blick vom Startblock in das Becken.
Im Anschluss an die folgenden Abnahmen und den Testbetrieb steht es allen Nutzern voraussichtlich nach der Freibadsaison zur Verfügung. Zum Bauabschluss haben sich Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper und der Technische Bürgermeister Dirk Thürnau mit weiteren geladenen Gästen am Montag, 27. Juni, ein Bild von dem neuen Sportbad NeckarPark gemacht.
OB Nopper sagte: „Für die Sportstadt Stuttgart ist der heutige Tag ein großer Tag. Wir eröffnen hier und heute das modernste Sportbad Deutschlands. Das neue Sportbad liegt nicht nur an der Mercedesstraße, es ist auch der Mercedes unter den deutschen Sportbädern – technisch auf dem neuesten Stand, energieeffizient, national in jeder Hinsicht wettkampftauglich.“
Technik‐Bürgermeister Dirk Thürnau wies auf die baulichen Besonderheiten des Sportbads NeckarPark hin: „Alle Nutzergruppen erwartet ein Schwimmbad, das sowohl im gewählten Materialmix Beton, Stahl, Holz und Glas als auch in der technischen und energetischen Ausstattung alle zeitgemäßen Anforderungen an einen Badneubau erfüllt. Die verwendeten Baumaterialien, insbesondere der zur Raumgestaltung eingesetzte Sichtbeton unterstreichen die Funktionalität des Sportbads. Die profilierten Blechfassadenelemente changieren im Licht und geben der Außenansicht ein lebendiges Erscheinungsbild.“
Thürnau beschrieb auch die Herausforderungen während der Sanierung: „Ein hoher Aufwand war die Kampfmittelsondierung, da sich das Baugrundstück auf dem ehemaligen Güterbahnhof befindet. Schwer zu schaffen machten uns auch die aktuellen Ereignisse, besonders die im letzten halben Jahr eingetretenen außerordentlichen Störungen im Bauablauf durch Lieferkettenengpässe sowie erhöhten Ausfallquoten bei den Firmen.“
Der Blick vom Startblock in das Becken.
50-Meter‐Becken entspricht Kriterien für nationale Wettkämpfe
Der Geschäftsführer der Stuttgarter Bäder, Alexander Albrand, lud die Gäste zu einem gesunden Imbiss ein und sagte: „Ich freue mich, dass wir nach den anstehenden Abnahmen und dem Probebetrieb mit Stuttgarts Schwimmsportzentrum Sportbad NeckarPark zahlreichen Stuttgarter Vereinen, Schulen, der Öffentlichkeit sowie weiteren Nutzern ein neues Zuhause übergeben können.“
Bei einem Rundgang erläuterten der Prokurist von AHM Architekten, Professor Peter Arnke, der bei den Vorplanungen unterstützte sowie Grischa Lehmann, Geschäftsführer von Lehmann Architekten, der die weitere Planung, Gestaltung und Umsetzung des neuen Sportbads NeckarPark verantwortete, ihre Gedanken und die architektonischen Besonderheiten des Bads.
Hintergründe zum Neubau
Der Bäderausschuss fasste im Oktober 2017 den Projektbeschluss für den Neubau von Stuttgarts Schwimmsportzentrum im NeckarPark und stimmte im März 2018 einem zusätzlichen Maßnahmenkatalog zum Masterplan 100 % Klimaschutz zu. Nach dem Baubeschluss im Oktober 2019 konnte am 7. Januar 2020 mit dem Neubau begonnen werden. Der Rohbau war im Oktober 2020 fertiggestellt. Die Folgemonate, das komplette Jahr 2021 und das erste Halbjahr 2022 standen ganz im Zeichen der weiteren Baumaßnahmen: Unterkonstruktion und Fertigstellung der Fassade, Dacharbeiten und Installation der technischen Anlagen auf dem Gebäudedach, Innenausbau sowie Vorbereitung der Außenanlagen. Der Gesamtfinanzierungsbedarf des Bades liegt bei 44 Mio. Euro.
Ausgestattet ist das Bad mit einem 50-Meter‐Becken, das mit der Wassertiefe von durchgehend zwei Metern und den acht Bahnen den Kriterien für nationale Wettkämpfe entspricht. Das 50-Meter‐Becken ist mittels einer Hubwand in zwei Becken zu 25 bzw. 23 Metern Länge teilbar und kann so gleichzeitig von zwei Gruppen genutzt werden. Als weiteres Becken steht den Wassersportlern, Schul‐ und Vereinsschwimmern ein 25-Meter Mehrzweck‐Variobecken mit einer 1- und 3-Meter Sprunganlage zur Verfügung. Als Besonderheit ist dieses 25-Meter‐Becken in einer Beckenhälfte mit einem Hubboden ausgestattet, mit dem sich die Wasserhöhe zwischen 0,00 und 2,00 Metern variieren lässt.
Ausgestattet ist das Bad mit einem 50-Meter‐Becken, das mit der Wassertiefe von durchgehend zwei Metern und den acht Bahnen den Kriterien für nationale Wettkämpfe entspricht. Das 50-Meter‐Becken ist mittels einer Hubwand in zwei Becken zu 25 bzw. 23 Metern Länge teilbar und kann so gleichzeitig von zwei Gruppen genutzt werden. Als weiteres Becken steht den Wassersportlern, Schul‐ und Vereinsschwimmern ein 25-Meter Mehrzweck‐Variobecken mit einer 1- und 3-Meter Sprunganlage zur Verfügung. Als Besonderheit ist dieses 25-Meter‐Becken in einer Beckenhälfte mit einem Hubboden ausgestattet, mit dem sich die Wasserhöhe zwischen 0,00 und 2,00 Metern variieren lässt.
Das Bad ist barrierefrei
Auf die Barrierefreiheit des Bades wurde besonders Wert gelegt. Vom Parkplatz bis ins 2. Obergeschoss ist diese durch verschiede Maßnahmen gewährleistet: Ein taktiles Bodenleitsystem führt durch das ganze Bad. Der Beckeneinstieg ist durch einen mobilen Lifter möglich. Hinzu kommt auch die rollstuhlgerechte Anbringung der Türgriffe, was weitgehend allen Menschen den Besuch des Bades und zugleich Inklusion auch auf dem Beschäftigungssektor ermöglichen soll.
Im ersten Obergeschoss finden künftige Badegäste, getrennt nach den einzelnen Nutzergruppen, großzügige Umkleidebereiche samt den entsprechenden Sanitärräumlichkeiten.
Für Zuschauer von Wassersportwettkämpfen bietet die großzügige Tribüne (ca. 380 Sitzplätze) im Schwimmbadbereich zusammen mit der Galerie im zweiten Obergeschoss (ca. 520 Stehplätze) ausreichend Platz. Veranstaltern stehen zudem ein geräumiger Gastrobereich sowie gut ausgestattete Besprechungsräume zur Verfügung.
Kasse, Ausbildungszentrum sowie der Technikbereich des Sportbads liegen im Erdgeschoss. Für den Technikbereich stellt das durchaus eine Besonderheit dar, die im Standort begründet liegt. In diesem Gebiet besteht Heilwasserschutz, deshalb durfte kein Untergeschoss gebaut werden.
Das Ausbildungszentrum ist mit Schulungs‐Seminarraum, Chlorgas‐Schulungsraum sowie Schulungsbecken inklusive Badewassertechnik ausgestattet und bietet Azubis des Berufsbilds Fachangestellte*r für Bäderbetriebe (m,w,d) bei den Stuttgarter Bädern damit beste Ausbildungsbedingungen.
Im ersten Obergeschoss finden künftige Badegäste, getrennt nach den einzelnen Nutzergruppen, großzügige Umkleidebereiche samt den entsprechenden Sanitärräumlichkeiten.
Für Zuschauer von Wassersportwettkämpfen bietet die großzügige Tribüne (ca. 380 Sitzplätze) im Schwimmbadbereich zusammen mit der Galerie im zweiten Obergeschoss (ca. 520 Stehplätze) ausreichend Platz. Veranstaltern stehen zudem ein geräumiger Gastrobereich sowie gut ausgestattete Besprechungsräume zur Verfügung.
Kasse, Ausbildungszentrum sowie der Technikbereich des Sportbads liegen im Erdgeschoss. Für den Technikbereich stellt das durchaus eine Besonderheit dar, die im Standort begründet liegt. In diesem Gebiet besteht Heilwasserschutz, deshalb durfte kein Untergeschoss gebaut werden.
Das Ausbildungszentrum ist mit Schulungs‐Seminarraum, Chlorgas‐Schulungsraum sowie Schulungsbecken inklusive Badewassertechnik ausgestattet und bietet Azubis des Berufsbilds Fachangestellte*r für Bäderbetriebe (m,w,d) bei den Stuttgarter Bädern damit beste Ausbildungsbedingungen.
Weitere Informationen zum Vorhaben
In den Gemeinderatsdrucksachen (GRDrs) zum Vorhaben finden Sie weitere Informationen zum Nachlesen oder herunterladen:
Ihre Ansprechpartner zum Vorhaben
Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgarter Bäder
Breitscheidstraße 48
70176 Stuttgart
Stuttgarter Bäder
Breitscheidstraße 48
70176 Stuttgart
Ihre Ansprechpartner für allgemeine Fragen zum Beteiligungsportal
Oliver Seibold
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91780
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91780
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Simone Sommer
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91813
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Kommunikation
Rathauspassage 2
70173 Stuttgart
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91813
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Kommunikation
Rathauspassage 2
70173 Stuttgart