Einwohnerversammlung Vaihingen 2017
Dialog zwischen Bürgern und Stadtverwaltung
Thema | Stadtentwicklung |
---|---|
Zeitraum | für Beteiligung: 06.02.17 bis 27.03.17 |
Zielgruppe | Einwohnerinnen und Einwohner aus Vaihingen |
Im Dialog mit der Stadtspitze
Die Bürgerinnen und Bürger des Stadtbezirks hatten die Möglichkeit, sich bereits vor der Veranstaltung in die Themen der Einwohnerversammlung über ein Online-Beteiligungsverfahren einzubringen: Hier auf dem Web-Portal der Landeshauptstadt konnten sie über Themenvorschläge abstimmen und eigene Wünsche einbringen.
Nur Einwohnerinnen und Einwohner des Stadtbezirks Vaihingen konnten an der Online-Befragung teilnehmen.
- Sie möchten auf dem Portal mitmachen? Bitte melden Sie sich dafür an.
Fragen voranmelden
Vom 21. Februar bis 13. März 2017
konnten alle registrierten Nutzer konkrete Fragen für die Einwohnerversammlung in Vaihingen hier auf dem Portal einreichen
oder ihre Unterstützung für bereits eingereichte Fragen von
Mitbürgerinnen und Mitbürgern ausdrücken. Alle eingereichten Fragen wurden hier im Portal von der Stadtverwaltung beantwortet.
Bitte beachten Sie, dass nur Einwohnerinnen und Einwohner des Stadtbezirks Vaihingen an der Online-Befragung teilnehmen konnten.
Welche Frage(n) möchten Sie auf der Einwohnerversammlung mit der Stadtspitze und dem Bezirksvorsteher besprechen?
- Alle Beiträge 50
- Soziales 3
- Kultur 2
- Bildung 3
- Umwelt 3
- Verkehr 23
- Flächennutzung/Bauplanung/Infrastrukur 10
- Sonstiges 6
Wie kann für Anwohner im Bereich Schranne / Endelbangstrasse die Parkplatzsituation durch beispielsweise Anwohnerparken oder "Zufahrt frei nur für Anwohner" verbessert werden ? Insbesondere in den letzten Wochen werden die Wohngebiete von Nichtstuttgartern als P&R genutzt, sodaß wir als Anwohner kaum noch Parkmöglichkeiten finden. Besonders ärgerlich ist es, wenn die Stellflächen als P&R für Flugreisende mißbraucht werden und damit über einen längeren Zeitraum blockiert sind.
Moderationsteam
Durch die Umsetzung des Parkraummanagements in den inneren Stadtgebieten ist die Nachfrage nach Parkraum in den äußeren Stadtgebieten gestiegen. Im Vorfeld der Einwohnerversammlung war ihre Anfrage auch Gegenstand eines Antrags des Bezirksbeirats und wurde folgenderweise beantwortet:
Antrag des Bezirksbeirats: Anwohnerregelung Wohngebiet Schranne und Endelbang in Stuttgart-Vaihingen
Auszug aus der Niederschrift über die Verhandlung des Bezirksbeirats Vaihingen vom 19.07.2016 (Nr. 97)
Die alte und klassische Bewohnerparkregelung (Trennsystem) beinhaltete eine Reservierung der Parkplätze im öffentlichen Straßenraum mit entsprechenden Verkehrszeichen nur für die Bewohner. Um die Bewohner bei der Überwachung als solche zu identifizieren, erhalten alle Bewohner mit Hauptwohnsitz im Bewohnerparkgebiet, die regelmäßig ein Fahrzeug benutzen, einen Bewohnerparkausweis (gebührenpflichtig).
Dabei kann ein solches Parkkonzept nicht als Einzelmaßnahme in einer Straße (z.B. die Sackgassen Engelbangstraße und Postschulenweg) eingerichtet werden, sondern umfasst ein in sich schlüssiges und zusammengehörendes Gebiet mit einer Ausdehnung von bis zu 1000 Metern. Zudem dürften tagsüber nur 65 % aller vorhandenen Parkplätze für die Bewohner reserviert sein, damit auch Handwerker, Besucher oder Gewerbetreibende usw. dort parken können.
Die Stadtverwaltung Stuttgart hat in den 80iger Jahren mehrere kleinere Bewohner-parkgebiete in den inneren Stadtbezirken mit sehr hohem Parkdruck eingerichtet. Nachdem die Erfahrungen mit solchen Reservierungen problematisch waren und sowohl der personelle als auch finanzielle Aufwand zum Einrichten und Erhalt solcher Gebiet unverhältnismäßig groß ist, hat der Gemeinderat in der Mitte der 90iger Jahre in einer Grundsatzentscheidung beschlossen, dass in Stuttgart keine weiteren „alten“ Bewohnerparkregelungen angeordnet werden.
Die Stadt Stuttgart hat dann ein neues Parkraummanagement im dichtbesiedelten Stuttgarter Westen getestet. Dieses System basiert auf einer Bewohnerparkregelung in Form eines „Mischsystems“. Hier wird in einem abgegrenzten Gebiet der komplette Parkraum bewirtschaftet. Das Parken wird dann überall über eine entsprechende Parkgebühr geregelt. Nachdem dieses System heute als erfolgreich und sinnvoll bewertet werden kann, beschloss der Gemeinderat, dieses Parkraummanagement zuerst auf die angrenzenden inneren Stadtbezirke mit großstadttypischem Parkdruck auszuweiten.
Die Umsetzung des Parkraummanagements in den Stadtbezirken Mitte, Nord, Süd, Ost und Teilen des Altstadtbereiches von Bad Cannstatt wird die Stadtverwaltung bis mindestens Ende 2018 beschäftigen.
In der Diskussion zu vorbreitenden Untersuchungen für künftige und neue Gebiete des Parkraummanagements wurde auch der Stadtteil Vaihingen für die Erhebungen mit aufgenommen. Die Erhebungen sollen evtl. schon Ende 2017 stattfinden. Dabei werden Parkraumanalysen durchgeführt, um die Frage der Möglichkeit einer Parkraumbewirtschaftung zu klären.
Eine „Anlieger frei“-Regelung kommt unter anderem bei Straßen in Betracht, die einen mangelhaften Ausbauzustand, Gefahrenstellen, fehlenden Gehwege usw. aufweisen. Dies trifft auf die Endelbangstraße, den Postschulenweg und Straße In der Schranne nicht zu. Kenntnisse von gefährlichen Situationen oder sogar Unfällen in den genannten Bereichen sind uns nicht bekannt. Eine Beschränkung bestimmter Straßenabschnitte auf Anliegerverkehr ausschließlich zum Schutz vor Fremdparkern ist rechtlich nicht begründbar.
Abgesehen davon sind „Anlieger-frei“-Regelungen kaum überwachbar. Berechtigt zur Einfahrt sind diejenigen, die ein Anliegen in dieser Straße haben. Dies beschränkt sich nicht auf den Personenkreis der Anwohner. Eine Überwachung der Anliegerregelung kann daher nur durch das Anhalten der Fahrzeuge und die Befragungen der Fahrer erreicht werden. Lediglich die Polizei und in eingeschränktem Umfang der Städtische Vollzugsdienst sind hierzu berechtigt. Aufgrund der Vielzahl von
24.03.17, 13:40 , 0 Zustimmungen , 0 Kommentare
Weitere Phasen ansehen
Volles Haus bei der Einwohnerversammlung in Vaihingen
"Als Vaihingen 1803 mit dem Reichsdeputationshauptschluss zum Königreich Württemberg kam, zählte der Ort 1300 Einwohner, meist Bauern und Handwerker", sagte Oberbürgermeister Fritz Kuhn zur Begrüßung der Bürgerinnen und Bürger, "inzwischen ist daraus mit rund 45 700 Einwohnern der zweitgrößte Außenstadtbezirk Stuttgarts geworden, nach der Fläche sogar der größte." Der Bezirk, so Kuhn weiter, zeichne sich durch viel Grün, gute Naherholungsmöglichkeiten und einen hohen Freizeitwert aus. Außerdem besitze er eine hervorragende Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr und eine gute Nahversorgung im Zentrum.
In den Stadtteilen sehe es allerdings anders aus, dort müssten die Einkaufsgelegenheiten wenn möglich noch verbessert werden. Gleichzeitig machte der OB deutlich, "dass sich in Vaihingen ein Wissenschafts-, Forschungs- und Wirtschafts-Schwerpunkt der Extraklasse etabliert hat, um den uns ganz Baden-Württemberg, ja sogar ganz Deutschland beneiden. Etwas Derartiges in dieser Dichte gibt es selten."
In der anschließenden Diskussion brachten Einwohnerinnen und Einwohner ihre Befürchtungen zum Ausdruck, dass die Ansiedlung von Daimler im Gebiet Wallgraben-West mit rund 4000 Arbeitsplätzen und die Verlegung der Allianz-Betriebsstätten mit rund 4500 Arbeitsplätzen aus der Innenstadt an die Heßbrühlstraße ökologisch negative Auswirkungen haben und die angespannte Verkehrssituation im Stadtbezirk kollabieren lassen könne. Dies auch vor dem Hintergrund, dass durch den angestrebten Erhalt und Ausbau des denkmalgeschützten Eiermann-Campus sowie die Erweiterungspläne des Fraunhofer Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) im Gebiet Birkhof ebenfalls beträchtliche Zuwächse an Arbeitsplätzen und Wohnungen zu erwarten seien.
Allianz führt ein Jobticket ein
Peter Pätzold, Bürgermeister für Städtebau und Umwelt, verwies darauf, dass das Amt für Umweltschutz aus ökologischer Sicht keine Bedenken gegen das vorgesehene 19-stöckige Allianz-Hochhaus habe. Zumal nun der Grünzug breiter werde und die alte Eiche erhalten bleibe. Erster Bürgermeister Föll hob hervor, dass die Stadt darüber hinaus das nahe gelegene Aurelis-Areal kaufen wolle, um dort auf zirka ein bis eineinhalb Hektar eine zusätzliche Grünfläche zu schaffen.
Zwei Bürgerinnen plädierten dafür, dass zum Wissenschaftsstandort Vaihingen auch ein angemessener Unterbau in Form gut funktionierender Schulen gehöre. Insbesondere die umfassende Sanierung des Hegel-Gymnasiums müsse in Angriff genommen werden.
Erster Bürgermeister Föll antwortete: "Wir wissen, dass die Umsetzung des Schulcampus Vaihingen nicht mit höchster Geschwindigkeit vonstatten geht." Das Geld für das Campushaus sei bewilligt, und sobald der Abstimmungsprozess der vier beteiligten Schulen abgeschlossen sei, könne mit der Realisierung begonnen werden. In einem dritten Abschnitt, so Föll, solle dann die komplette Sanierung des Gymnasiums und der Robert-Koch-Realschule angegangen werden.
Erhebungen für Parkraummanagement
Aus Büsnau wurde die Bitte geäußert, den alten Tennenplatz des TSV endlich in einen Kunstrasenplatz umzubauen. Auch hier zeigte Martin Schairer Verständnis: "Wir wissen, dass Sportflächen in Büsnau knapp sind, und dass wir dort etwas tun müssen."
Es war bereits nach 21.30 Uhr, als ein Bürger es dem OB mit seiner Wortmeldung abnahm den Schlusspunkt zu setzen: "Ich bin jetzt müde, ich denke, wir gehen jetzt nach Hause."
Weitere Informationen zum Vorhaben
- Einladung - Einwohnerversammlung Vaihingen 2017 (PDF)
- Protokoll - Einwohnerversammlung Vaihingen 2017 (PDF)
Ihre Ansprechpartnerin zum Vorhaben
Abteilung Gemeinderat und Stadtbezirke
Telefon: (0711) 216-60381
E-Mail: nina.dreher@stuttgart.de
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Gemeinderat und Stadtbezirke
Rathaus
Marktplatz 1
70173 Stuttgart
Ihre Ansprechpartner für allgemeine Fragen zum Beteiligungsportal
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91780
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91813
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Kommunikation
Rathauspassage 2
70173 Stuttgart