Einwohnerversammlung Stuttgart-Süd 2023
Dialog zwischen Bürgern und Stadtverwaltung
Thema | Stadtentwicklung |
---|---|
Zeitraum | 27.03.2023 bis 15.05.2023 |
Zielgruppe | Einwohnerinnen und Einwohner aus Stuttgart-Süd |


Einwohnerversammlung in Stuttgart-Süd
Schon vor Beginn der Veranstaltung konnten Sie sich aktiv an der Einwohnerversammlung beteiligen und über dieses Web-Portal Themen einbringen:
- Sie möchten auf dem Portal mitmachen? Bitte melden Sie sich dafür an.
Fragen voranmelden
Welche Frage(n) möchten Sie auf der Einwohnerversammlung mit dem Oberbürgermeister und dem Bezirksvorsteher besprechen?
- Alle Beiträge 38
- Soziales 3
- Bildung 3
- Umwelt 2
- Verkehr 14
- Flächennutzung/Bauplanung/Infrastruktur 13
- Sonstiges 3
Wie sieht die Planung für die Erweiterung der Ubahn-Steige am Erwin-Schöttle-, Bihl- und Südheimerplatz aus? Inwiefern werden direkte Anwohner davon betroffen sein? Werden die Ubahnen trotz der Baumaßnahmen weiter die Strecke bedienen?
WeiterIm nahezu gesamten Lehenviertel gibt es keinerlei Bäume oder Bepflanzung in den öffentlichen Straßen; das Tempolimit wird hingegen häufig überschritten. Gäbe es die Möglichkeit, mit zumindest partiell aufgestellten Pflanzkübeln auf den ...
WeiterZwischen Bihlplatz und Aldi könnte es meiner Meinung nach noch mehr kleine Cafés geben. Am Südheimer Platz gibt es nur den Netto und das Mauritius in der Nähe. Oft werden Lehrstände mit nicht wirklich alltags-notwendigen Nutzungen wieder ...
WeiterAufgrund anderer Prioritäten der Politik fallen immer wieder legale Parkplätze an den Straßen weg. Dadurch sind häufig Sperrflächen zugeparkt, so dass für Krankenwagen/ Feuerwehr kein Durchkommen ist.
Abhilfe könnten Quartiersgaragen für ...
Die Buslinie 42 sollte nicht schon am Erwin-Schöttle-Platz enden, sondern noch die Karl-Kloß-Straße bis zur Lerchenrainschule fahren. Die passenden Haltestellen sind schon, dank der Buslinie 41, vorhanden. Danke für die Bearbeitung.
WeiterZur Energieversorgung:
· Aufgrund der Transformation bei der Energie, wird in den meisten Fällen auf eine Wärmepumpe verwiesen. Doch in Mehrfamilienhäusern mit zentraler Gasheizung ist das nicht so einfach umzusetzen.
· Die wirtschaftliche ...
Zu Mieten und Milieuschutzgebiet:
· Bis zur Müllerstraße wurde in Heslach ein Quartier als Milieuschutzgebiet ausgewiesen.
· Die Frage stellt sich warum bis dorthin und nicht bis nach ganz Südheim?
· Südheim wurde Anfang des letzten ...
Zum Heslacher Hallenbad:
· Macht das Heslacher Hallenbad wie im Februar 2023 angekündigt nach den Sommerferien 2023, sprich September 2023, wieder auf?
· Werden die Öffnungszeiten des Heslacher Hallenbad nach der Wiedereröffnung die selben ...
Weitere Phasen ansehen
Den Stuttgarter Süden im Blick: 300 Interessierte in der Liederhalle
Zum nächsten Fahrplanwechsel soll der Hauptbahnhof mit der neuen U14 wieder ohne Umsteigen erreichbar sein. Für die Wiedereröffnung des Heslacher Hallenbades nach der Sanierung nannte Technikbürgermeister Dirk Thürnau sogar einen konkreten Termin: „Sofern nichts Unvorhergesehenes passiert, wird es nach den Sommerferien geöffnet.“ Personal- und Lieferengpässe hatten hier zu einem halben Jahr Verzögerung geführt.
Kein Problem, das allein Stuttgart hat, ebenso wenig wie das Thema Fachkräftemangel. Die Auswirkungen freilich sind auch in Süd spürbar. Zur mangelnden Kinderbetreuung sagte Jugendbürgermeisterin Isabel Fezer: „Wir sind intensiv an dem Thema dran und arbeiten gemeinsam mit Trägern, Land und Bund an Lösungen.“ Zur spärlichen Versorgung der Kaltentaler mit Läden und Ärzten sagte Nopper: „Gewisse Entwicklungen können wir nicht aufhalten. Aber das Problem ist erkannt und wir arbeiten daran, das Gebiet aufzuwerten.“
Weitere Informationen zum Vorhaben
Ihre Ansprechpartnerin zum Vorhaben
Abteilung Gemeinderat und Stadtbezirke
Telefon: (0711) 216-81960
E-Mail: mareike.stephan@stuttgart.de
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Gemeinderat und Stadtbezirke
Rathaus
Marktplatz 1
70173 Stuttgart
Ihre Ansprechpartner für allgemeine Fragen zum Beteiligungsportal
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91780
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91813
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Kommunikation
Rathauspassage 2
70173 Stuttgart