Stadtweit
Hallenbad Heslach
Sanierungs- und Modernisierungmaßnahmen
Thema | Baumaßnahme |
---|---|
Zeitraum | vsl. Umsetzung: Frühjahr 2023 |
Zielgruppe | Alle Stuttgarterinnen und Stuttgarter |


beendet
Kulturdenkmal besonderer Bedeutung
Das denkmalgeschütze Hallenbad Heslach wurde von 1927 bis 1929 durch die Architekten Closs und Fischle im Stil der neuen Sachlichkeit erbaut. Es war mit seinem 50 Meter Becken das größte Hallenbad seiner Zeit. Die Dachkonstruktion aus Stahlbeton-Bogenbindern und den darauf liegenden stufenförmigen Seitendächern galt damals als hochmodern und einzigartig. Das Hallenbad wurde nach einer umfassenden Sanierung und Attraktivierung am 8. Dezember 1992 wiedereröffnet.
Ausgestattet ist das Bad mit einem 25 Meter Mehrzweckbecken, einem Sprungbecken mit einer kombinierten eins, drei und fünf Meter Sprunganlage sowie einem Nichtschwimmerbecken. Ergänzt wird das Angebot durch ein Russisch-römisches Dampfbad mit 5fünf unterschiedlichen Schwitzräumen und Abkühlbecken. Der aktuelle Bauzustand entspricht im Wesentlichen der Sanierung von 1990/1992. Deshalb wird es nun Zeit für eine erneute Sanierung und Modernisierung, ohne den historischen Charakter zu verlieren.
Folgende Sanierungsmaßnahmen sollen bis Ende 2021 durchgeführt werden:
Stahlbeton-Bogenbinder Schwimmhalle
Die betonierten Bogenbinder sind permanent den besonderen raumklimatischen Verhältnissen eines Schwimmbadbetriebes ausgesetzt. Die alten Beschichtungen auf den Bogenbindern müssen komplett entfernt und anschließend die Bogenbinder wieder neu beschichtet werden. In diesem Zug werden die an der Schwimmhallendecke montierten Leuchten gegen Modelle mit energiesparenden LED Leuchtmitteln ausgetauscht.
Akustikputz Schwimmhalle
In der Vergangenheit wurden vereinzelt erkennbare Hohlstellen und Risse instandgesetzt. Da bei der Bogenbindersanierung teilweise in die Flächen eingegriffen wird, soll die anstehende Schließzeit zur vollständigen Erneuerung des Akustikputzes genutzt werden. Nach heutiger Kenntnis ist die Unterkonstruktion nicht beschädigt. Der Akustikputz kann vollständig entfernt und anschließend neu aufgebracht werden.
Fliesenbelag Beckenumgänge
Bei der Generalsanierung 1992 wurden alle Fliesenbeläge erneuert. Nach fast 30 Jahren ist die Abdichtung unter den Fliesen an mehreren Stellen undicht geworden, insbesondere bedingt durch die dauerhafte Nutzung der Schwimmhalle und die täglich notwendigen Reinigungsarbeiten mit Hochdruckgeräten. Es ist eine Erneuerung der gesamten Abdichtung und der Fliesenbeläge in der Schwimmhalle und den anschließenden Dusch- und WC-Bereichen geplant.
Fliesenbelag Sprungbecken
Auf Grund von Kapillarrissen im wasserundurchlässlichen Beton des Sprungbeckens gelangt Wasser in den Technikbereich im zweiten Untergeschoss und führt dort zu Schäden an den haustechnischen Anlagen. Durch bereits ausgeführte Betonverpressungsmaßnahmen konnte keine dauerhafte Verbesserung erreicht werden. Aus diesen Gründen soll eine zusätzliche Abdichtung auf die Betonflächen des Sprungbeckens aufgebracht und anschließend ein neuer Fliesenbelag verlegt werden.
Erneuerung Elektrolyse
Die Elektrolyse erzeugt durch eine chemische Reaktion Chlorbleichlauge, die zur Desinfektion von Beckenwasser genutzt wird. Nach 30 Jahren Betrieb sind bei der Anlage altersbedingte Funktionseinschränkungen vorhanden und muss daher durch eine neue Elektrolyseeinheit ersetzt werden. Da der Umbau mehrere Wochen in Anspruch nimmt, bietet sich die geplante Schließzeit für eine Erneuerung der Anlage hierfür an.
Weitere Informationen zum Vorhaben
In den Gemeinderatsdrucksachen (GRDrs) zum Vorhaben finden Sie weitere Informationen zum Nachlesen oder herunterladen:
Ihr Ansprechpartner zum Vorhaben
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgarter Bäder
Breitscheidstraße 48
70176 Stuttgart
Stuttgarter Bäder
Breitscheidstraße 48
70176 Stuttgart
Ihre Ansprechpartner für allgemeine Fragen zum Beteiligungsportal
Jan Minges
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91813
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Oliver Seibold
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91780
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Kommunikation
Rathauspassage 2
70173 Stuttgart
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91813
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Oliver Seibold
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91780
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Kommunikation
Rathauspassage 2
70173 Stuttgart