Stuttgart-Bad Cannstatt
Sportbad NeckarPark
Neubau eines Sportbads im NeckarPark
Thema | Sport |
---|---|
Zeitraum | vsl. Umsetzung: bis Frühjahr 2022 |
Zielgruppe | Alle Stuttgarterinnen und Stuttgarter |


beendet
Neue Stätte für den Schwimmsport
Im NeckarPark in Stuttgart entsteht ein wettkampffähiges Sporthallenbad. Entwurf der ARGE Sportbad NeckarPark © vizlab, Kassel
Mit der Erschließung des NeckarParks entsteht ein neues, modernes Stadtquartier in Stuttgart. Öffentliche Nutzungen bieten der 2017 fertiggestellte Veielbrunnenpark, ein Quartiersplatz am Stadtarchiv, das Areal des Zollamts, das Bildungshaus und das künftige Sportbad. Das neue Bad soll vorwiegend dem Schul-, Vereins- und Leistungssport zur Verfügung stehen. Darüber hinaus soll es für Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit geben, die Halle für sportliches Schwimmen zu nutzen.
Wettkampffähiges Sportbad
Die neue Schwimmhalle ermöglicht es künftig nationale Titelkämpfe auszutragen. Geplant sind ein 50m-Becken mit acht Bahnen sowie ein 25m-Becken mit Hubboden und einer Tribüne mit 900 Sitz- und Stehplätzen. Das Becken erfüllt damit die Vorgaben der Kategorie B des Deutschen Schwimm-Verbands (DSV) und ist für nationale Meisterschaften geeignet. Der Neubau soll die Traglufthalle im Inselbad Untertürkheim und das Hallenbad Cannstatt ersetzen. Damit wird ein ganzjähriger Betrieb für Schulen, Schwimmsportvereine, den Leistungskader des Württembergischen Schwimmverbands in einer zeitgemäßen Umgebung gewährleistet.
Fertigstellung 2022
Die Architekturleistung wurde nach einem öffentlichen Wettbewerb an die Arbeitsgemeinschaft Arnke Häntsch Mattmüller – AHM Architekten mbH, Berlin und Lehmann Architekten GmbH, Offenburg vergeben. Mit dem Projektbeschluss wurde weiter festgelegt, dass im Rahmen des Masterplans 100% Klimaschutz energetische Einsparpotentiale zur Reduzierung der Treibhaus-gasemissionen erarbeitet werden sollen. Durch diese Bedingungen hatte sich der Baubeginn auf den 7. Januar 2020 verschoben. Die Inbetriebnahme des Sportbads soll im Frühjahr 2022 erfolgen. Die voraussichtlichen Kosten betragen etwa 44 Mio. Euro.
Der NeckarPark
Welchen Rahmenplan gibt es zum neuen Stadtquartier NeckarPark? Erfahren Sie mehr!
WEITERBeteiligen Sie sich!
Die Gemeinwesensarbeit des Bestandsgebiets Veielbrunnen koordiniert im Stadtarchiv und im Stadtteilzentrum Veielbrunnentreff Veranstaltungen und Workshops der Bürgerbeteiligung.
Engagierte Bürgerinnen und Bürger sind jederzeit zum Mitmachen eingeladen und dazu, ihre Vorstellungen von Wohnen und Arbeiten, Grün- und Freiraumgestaltung, sowie Konzepte für Soziales und Mobilität einzubringen.
Teilprojekte im NeckarPark
NeckarPark: Veielbrunnenpark
Der rund 9.000 Quadratmeter große Park dient als "Grüne Mitte“ des neuen Stadtteils NeckarPark.
WEITERNeckarPark: Quartiersplatz
Ein zentraler Teil des NeckarParks ist der Marga-von-Etzdorf-Platz am Stadtarchiv.
Weitere Informationen zum Vorhaben
In den Gemeinderatsdrucksachen (GRDrs) zum Vorhaben finden Sie weitere Informationen zum Nachlesen oder herunterladen:
Ihre Ansprechpartner zum Vorhaben
Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgarter Bäder
Breitscheidstraße 48
70176 Stuttgart
Stuttgarter Bäder
Breitscheidstraße 48
70176 Stuttgart
Ihre Ansprechpartner für allgemeine Fragen zum Beteiligungsportal
Jan Minges
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91813
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Oliver Seibold
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91780
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Kommunikation
Rathauspassage 2
70173 Stuttgart
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91813
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Oliver Seibold
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91780
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Kommunikation
Rathauspassage 2
70173 Stuttgart