Neubau der Feuer- und Rettungswache 5 "Filder"
Infrastrukturelle Verbesserung für Feuerwehr und Rettungsdienst
Thema | Baumaßnahme |
---|---|
Zeitraum | für Beteiligung: 01.10.17 bis 01.04.18 Umsetzung: Mai 2024 |
Zielgruppe | Einwohnerinnen und Einwohner von Möhringen |


Neubau der Feuer- und Rettungswache 5 "Filder" in Möhringen
Um sicherzustellen, dass Feuerwehr und Rettungsdienst bedarfsgerecht aufgestellt sind, und um sie den sich ändernden Anforderungen anzupassen, wurden mehrere Untersuchungen zur Neustrukturierung der Feuerwachen durchgeführt.
Im Ergebnis der Machbarkeitsstudien wurde festgestellt, dass auf Grund der strukturellen Schwächen eine Sanierung der derzeitigen Feuer- und Rettungswache 5 "Filder" in Stuttgart-Degerloch sehr aufwändig und zu kostenintensiv ist. Daher hat der Gemeinderat im Oktober 2011 dem Ersatz durch einen Neubau in der Sigmaringer Straße 125 auf dem EnBW-Areal in Stuttgart-Möhringen zugestimmt und einen entsprechenden Realisierungswettbewerb beschlossen (siehe GRDrs 375/2011).
Nachdem die Verhandlungen mit der EnBW über den Erwerb des Grundstücks zu keinem Ergebnis führten, wurde Anfang 2013 die Realisierung des Neubaus auf dem benachbarten Grundstück (ehemaliges Hansa-Gelände) geprüft. Im November 2014 beschloss der Gemeinderat den Neubau mit aktualisiertem Raumprogramm für die Feuer- und Rettungswache 5 "Filder", das Katastrophenschutzzentrum sowie Räume für die Geschäftsstelle des Landesfeuerwehrverbands Baden-Württemberg am Standort Sigmaringer Straße in Stuttgart-Möhringen (ehem. Hansa-Areal, siehe GRDrs 558/2014).
Die Preisgerichtssitzung fand am 31. Juli 2015 statt. Das Preisgericht hat einstimmig beschlossen, das Büro Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten BDA aus Nürnberg mit der weiteren Planung zu beauftragen. Der Entwurf überzeugte durch den geschlossenen Hof und seine klare Architektur, die auf den vorhandenen Stadtraum mit angrenzender Wohnbebauung reagiert.
Im Frühjahr 2016 hat der Gemeinderat mit Gemeinderatsdrucksache 132/2016 den Vorprojektbeschluss gefasst. Es erfolgte die Weiterplanung bis zum Projekt- und Baubeschluss und die anschließende Bauausführung ab Juli 2019 (siehe "Links & Downloads").
Neubau der Feuer‐ und Rettungswache 5 in Stuttgart‐Möhringen
- Feuerwache 5 mit der Sonderfunktion Höhen‐ und Tiefenrettung
- Medizinischen Rettungsdienst
- Katastrophenschutzzentrum
- Logistikabteilung der Freiwilligen Feuerwehr
- Büros für das Aus‐ und Fortbildungszentrum
- Notbetriebsstelle (Redundanz SIMOS)
Branddirektion informiert über Baufortschritt
Die künftige Feuer- und Rettungswache 5 beherbergt für die Berufsfeuerwehr einen Löschzug, den Rettungsdienst und den Fachbereich Höhen- und Tiefenrettung. Als Redundanz für die Integrierte Leitstelle (SIMOS) wird im Neubau eine Notbetriebsstelle errichtet. Neben dem Katastrophenschutzzentrum sorgt die Freiwillige Feuerwehr Abteilung Logistik für die Verpflegung und Versorgung von Einsatzkräften an unterschiedlichen Einsatzstellen.
Dr. Belge sagte: "Die Stuttgarter Feuerwachen sollen rundum erneuert werden. In diesem Prozess ist die Feuer- und Rettungswache 5 auf den Fildern ein zentrales Projekt. Weitere wichtige Bausteine bei der Neuordnung werden wir in naher Zukunft angehen. Dazu zählen der Neubau der Feuerwache 1 im Zentrum, die Neustrukturierung der Feuerwache 3 in Bad Cannstatt und ein Neubau für die Feuerwache 4 in Feuerbach."
Die neue Feuer- und Rettungswache 5 hat eine Nutzfläche von circa 9.100 Quadratmetern und eine Geschossfläche von über 14.200 Quadratmetern. In dem ringförmig arrangierten Gebäudekomplex sind die einzelnen Funktionseinheiten um einen zentralen Innenhof gruppiert. Von Juli 2020 bis April 2021 wird der Rohbau nun ausgebaut. Die Branddirektion wird die neuen Räume Mitte 2021 übernehmen. Bis zur Fertigstellung investiert die Stadt rund 51 Millionen Euro.
OB Kuhn startet Bauarbeiten für neue Feuer- und Rettungswache in Möhringen
Mit dem Neubau wird die bisherige Feuerwache 5 an ihrem Standort Bruno-Jacoby-Weg in Degerloch ersetzt, die sich als zunehmend sanierungsbedürftig und räumlich nicht ausbaufähig erwiesen hat. Da sich die Errichtung eines Neubaus im laufenden Betrieb äußerst schwierig gestaltet, wurde lange nach einem geeigneten Ersatzstandort gesucht. Das ehemalige Industriegelände der Hansa-Werke am Ortsrand von Möhringen, auf dem auch eine Wohnbebauung realisiert werden soll, erwies sich schließlich als geeignet für einen neuen Feuerwehrstandort, musste jedoch vorher grundlegend wegen einer industriellen Kontamination saniert werden.
Nachdem der Gemeinderat den Baubeschluss für die Feuerwache im vergangenen April gefasst hat und die Arbeiten jetzt beginnen können, ist die Fertigstellung des Gebäudes für den Sommer 2021 geplant. Aufgrund von Baupreissteigerungen, erhöhten Auflagen aus der Baugenehmigung wie einer zusätzlichen Sperrschicht zum Grundwasser, höheren Anforderungen bei der Notbetriebsleitstelle und Mehrkosten aus Infrastrukturmaßnahmen etwa beim Umbau der Sigmaringer Straße haben sich die Gesamtkosten gegenüber dem Voranschlag 2017 um 9,3 Millionen auf den aktuellen Wert von 50,3 Millionen Euro erhöht.
Weitere Informationen
Hier können Sie sich die Gemeinderatsdrucksachen (GRDrs) zum Vorhaben herunterladen oder anschauen:
- GRDrs 86/2019 - Baubeschluss (PDF)
- GRDrs 132/2016 - Wettbewerbsergebnis (PDF)
- GRDrs 558/2014 - Standortentscheidung (PDF)
- GRDrs 375/2011 - Neubau der Rettunsgwache 5 (PDF)
Ihre Ansprechpartnerin zum Vorhaben
Amt für Liegenschaften
Telefon: (0711) 216-91407
E-Mail: anette.mueller@stuttgart.de
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Amt für Liegenschaften
Heustraße 1
70174 Stuttgart
Ihre Ansprechpartner für allgemeine Fragen zum Beteiligungsportal
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91780
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91813
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Kommunikation
Rathauspassage 2
70173 Stuttgart