Integriertes Quartierskonzept Bergheim / Giebel / Wolfbusch
Energetische Stadtsanierung
Thema | Stadtentwicklung,Umwelt |
---|---|
Zeitraum | für Beteiligung: 30.06.-11.08.2022 vsl. Umsetzung: noch offen |
Zielgruppe | Einwohner*innen und Eigentümer*innen in Bergheim, Giebel und Wolfbusch |


Ein großer Schritt Richtung Nachhaltigkeit
Ihre Ideen helfen
Nachhaltiges Quartier: Ein sehr weites Feld
Vorteile und Hintergründe von Quartierskonzepten
Bei der Entwicklung von Quartieren werden Nutzer und Gebäude nicht mehr individuell betrachtet, sondern Gegenstand einer übergeordneten Konzeptentwicklung auf Quartiersebene. Dadurch können zusätzliche Potenziale erhoben und Synergien genutzt werden, die für einzelne Nutzer bzw. Gebäudeeigentümer nicht nutzbar sind. Zusätzlich können die verfügbaren Potenziale auch optimal hinsichtlich energetischer und wirtschaftlicher Gesichtspunkte ausgeschöpft werden.
Für die meisten Quartierskonzepte - so auch das für Bergheim, Giebel, Wolfbusch - wurden Fördergelder aus dem Programm 432 der KfW genehmigt. Das KfW Programm 432 ist in zwei Phasen unterteilt. Phase A: integriertes Quartierskonzept, Ausarbeitung des Konzepts und Phase B: Sanierungsmanagement, Umsetzung des Konzepts.
Neben dem Quartierskonzept in Bergheim, Giebel, Wolfbusch werden und wurden auch die Konzepte in den Gebieten "Degerloch Hoffeld/Tränke" "Weilimdorf, Süd", "Mühlhausen", "Heumaden", "Winterhalde", "Möhringen-Ost/Sternhäule" und "Rot" durch das KfW-Programm 432 gefördert. Die Aktivitäten können Sie auch auf unserer Website unter www.stuttgart.de/waermewende nachverfolgen.
Interaktive Karte
Online-Umfrage
Online-Workshop fürs Quartier
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir zusammen einen Online-Workshop am 21. Juli 2022 durchführen, in dem wir über unsere Pläne und Ziele berichten, den derzeitigen Stand des Konzeptes mitteilen und auch bereits erste Ergebnisse aus der interaktiven Karte und Umfrage darstellen möchten. Des Weiteren können Sie auch Ihre Ideen und Vorschläge einbringen.
Weitere Informationen und die Einwahldaten zum Workshop finden Sie, wenn Sie rechts auf die Schaltfläche klicken.
Ergebnis Workshop
Nach Fertigstellung des Konzepts findet ein weiterer Workshop statt, an dem auch das Energieberatungszentrum Stuttgart (EBZ) teilnehmen soll. Dabei werden unsere Ergebnisse und angedachten nächsten Handlungsschritte zur Umsetzung des Konzepts vorgestellt. Dort erhalten Bürger*innen Informationen zu Sanierungsmöglichkeiten und den Förderprogrammen der Stadt. Des Weiteren werden für ansässige Bewohner*innen vom Amt für Umweltschutz finanzierte Gutscheine für eine kostenlose auf das Konzept angepasste Vor-Ort Energieberatung durch das EBZ ausgestellt.
Sobald nähere Informationen vorliegen, informieren wir Sie hier auf dem Portal.
Weitere Informationen zum Vorhaben
Ihr Ansprechpartner bei der Firma Energielenker
Ihr städtischer Ansprechpartner zum Vorhaben
70182 Stuttgart
Ihre Ansprechpartner für allgemeine Fragen zum Beteiligungsportal
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91813
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Oliver Seibold
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91780
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Kommunikation
Rathauspassage 2
70173 Stuttgart