Foto: Frank Eppler/Grafik: Stadt Stuttgart
Stuttgart-Vaihingen

Einwohnerversammlung Vaihingen 2017

Dialog zwischen Bürgern und Stadtverwaltung

ThemaStadtentwicklung
Zeitraumfür Beteiligung: 06.02.17 bis 27.03.17
ZielgruppeEinwohnerinnen und Einwohner aus Vaihingen

formelle Beteiligungformelle Beteiligung
beendet

Im Dialog mit der Stadtspitze

Die Bewohnerinnen und Bewohner von Vaihingen hatten am Montag, 27. März 2017, die Möglichkeit, mit der Stadtspitze über Fragen ihres Bezirks zu sprechen. Der Bezirksvorsteher stellte die Entwicklungen der letzten Jahre vor und gab einen Ausblick in die Zukunft. Danach ging Oberbürgermeister Fritz Kuhn auf  ausgewählte Themen ein und stellte sich den Fragen der Teilnehmer.

Die Bürgerinnen und Bürger des Stadtbezirks hatten die Möglichkeit, sich bereits vor der Veranstaltung in die Themen der Einwohnerversammlung über ein Online-Beteiligungsverfahren einzubringen: Hier auf dem Web-Portal der Landeshauptstadt konnten sie über Themenvorschläge abstimmen und eigene Wünsche einbringen.

Nur Einwohnerinnen und Einwohner des Stadtbezirks Vaihingen konnten an der Online-Befragung teilnehmen.
 
Phase 2

Fragen voranmelden

21.02.2017 bis 13.03.2017

Vom 21. Februar bis 13. März 2017 konnten alle registrierten Nutzer konkrete Fragen für die Einwohnerversammlung in Vaihingen hier auf dem Portal einreichen oder ihre Unterstützung für bereits eingereichte Fragen von Mitbürgerinnen und Mitbürgern ausdrücken. Alle eingereichten Fragen wurden hier im Portal von der Stadtverwaltung beantwortet.​​​

Bitte beachten Sie, dass nur Einwohnerinnen und Einwohner des Stadtbezirks Vaihingen an der Online-Befragung teilnehmen konnten.

beendet

Welche Frage(n) möchten Sie auf der Einwohnerversammlung mit der Stadtspitze und dem Bezirksvorsteher besprechen?

Warum ist in der Waldburgstrasse immer noch Tempo 50 erlaubt?
Zahlreiche Steigungen in Stuttgart wurden die letzten Jahre auf Tempo 40 begrenzt. Die validen Argumente mit weniger Schadstoffausstoß und Lärmbelästigung in Wohngebieten, sowie mehr ...

Weiter

Wird über eine Lösung für den Radverkehr zwischen Schillerplatz und Schwabengalerie nachgedacht? Der Radweg endet von der Möhringer Landstraße her kommend im Nirwana, bzw in der Bushaltestelle. Sich da in den fließenden Verkehr einzuordnen ...

Weiter

Der Bahnhof Vaihingen wird zum Regionalbahnhalt ausgebaut. Wenn Stuttgart 21 fertiggestellt ist, fahren die Züge nach meiner Kenntnis über den Flughafen zum Hauptbahnhof. FWelche Züge fahren den Bahnhof Vaihingen dann noch an? Oder bedeutet der ...

Weiter

Gartencampus Uni Vaihingen - Bereich Erweiterung im Birkhof - Fraunhofer Gesellschaft
Hier soll ein gültiger Bebauungsplan geändert werden (vermutlich die bisher erlaubte, überbaubare Fläche zu Lasten der Freibereich vergrößert werden). ...

Weiter

Gartencampus Uni Vaihingen - Bereich Erweiterung im Birkhof - Fraunhofer Gesellschaft
Ein rechtsgültiger Bebauungsplan soll geändert werden. Im bestehenden Bebauungsplan ist in den textlichen Festsetzungen festgeschrieben, dass die ...

Weiter

Einführung 30er Zone Robert-Leichtstrasse vom Rathaus bis zum Friedhof.
Die Straße ist teilweise eine Einbahnstraße. Dennoch gibt es Raser. So wurde hier morgens ein Müllmann umgefahren. Es gibt hier Einzelhandel. Es würde die Straße deutlich ...

Weiter

Regionalbahnhof Vaihingen:
Wenn dieser kommt, wie viele Züge rasen dann täglich ungebremst durch die Haltestellen S-Rohr und Österfeld? Fahren die Züge auch nachts und wenn ja, wie viele? Wie wird hier für direkte Anwohner der Lärmschutz ...

Weiter

Sicherheit und Attraktivität des Stadtparks wieder herstellen, damit dieser von Bürgern genutzt wird.

Weiter

Sicherheit und Attraktivität des Stadtparks wieder herstellen, damit dieser von Bürgern genutzt wird.

Weiter

Einbindung des Marktplatzes Vaihingen.
Der Marktplatz liegt zwischenzeitlich brach und wird bis auf wenige Tage im Jahr nicht mehr genutzt.
Warum kann der Markt nicht dort stattfinden, statt vor dem Rathaus?

Weiter

Volles Haus bei der Einwohnerversammlung in Vaihingen

Die Vaihinger nutzten die Versammlung und trugen (v.l.) dem OB, den Bürgermeistern - im Bild Dirk Thürnau und Michael Föll - sowie Bezirksvorsteher Wolfgang Meinhardt ihre Anliegen vor. Foto: Lichtgut/Achim Zweygarth
Die Vaihinger nutzten die Versammlung und trugen (v.l.) dem OB, den Bürgermeistern - im Bild Dirk Thürnau und Michael Föll - sowie Bezirksvorsteher Wolfgang Meinhardt ihre Anliegen vor. Foto: Lichtgut/Achim Zweygarth
Die Neuansiedlung von Daimler und die Baupläne der ­Allianz Deutschland AG im Synergiepark Vaihingen sowie ein daraus resultierender möglicher Verkehrszuwachs haben die Besucher der Einwohnerversammlung Vaihingen am 27. März 2017 stark beschäftigt. Weitere Fragen bezogen sich auf die ­Sanierung des Hegel-Gymnasiums, die Parksituation im ­Bereich des Stuttgarter Engineering Parks (STEP) sowie die Sportstätten in Büsnau.

"Als Vaihingen 1803 mit dem Reichsdeputationshauptschluss zum Königreich Württemberg kam, zählte der Ort 1300 Einwohner, meist Bauern und Handwerker", sagte Oberbürgermeister Fritz Kuhn zur Begrüßung der Bürgerinnen und Bürger, "inzwischen ist daraus mit rund 45 700 Einwohnern der zweitgrößte Außenstadtbezirk Stuttgarts geworden, nach der Fläche sogar der größte." Der Bezirk, so Kuhn weiter, zeichne sich durch viel Grün, gute Naherholungsmöglichkeiten und ­einen hohen Freizeitwert aus. Außerdem besitze er eine ­hervorragende Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr und eine gute Nahversorgung im Zentrum.

In den Stadtteilen sehe es ­allerdings anders aus, dort müssten die Einkaufsgelegenheiten wenn möglich noch verbessert werden. Gleich­zeitig machte der OB deutlich, "dass sich in Vaihingen ein Wissenschafts-, Forschungs- und Wirtschafts-Schwerpunkt der Extraklasse etabliert hat, um den uns ganz Baden-Württemberg, ja sogar ganz Deutschland beneiden. Etwas Derartiges in dieser Dichte gibt es selten."

In der anschließenden Diskussion brachten Einwohnerinnen und Einwohner ihre Befürchtungen zum Ausdruck, dass die Ansiedlung von Daimler im Gebiet Wallgraben-West mit rund 4000 Arbeitsplätzen und die Ver­legung der Allianz-Betriebsstätten mit rund 4500 Arbeitsplätzen aus der Innenstadt an die Heßbrühlstraße öko­logisch negative Auswirkungen haben und die angespannte Verkehrssituation im Stadtbezirk kollabieren lassen ­könne. Dies auch vor dem Hintergrund, dass durch den angestrebten Erhalt und Ausbau des denkmalgeschützten ­Eiermann-Campus sowie die ­Erweiterungspläne des Fraunhofer Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) im Gebiet Birkhof ebenfalls beträchtliche Zuwächse an Arbeitsplätzen und Wohnungen zu erwarten seien.
 

Allianz führt ein Jobticket ein

Oberbürgermeister Kuhn machte deutlich, dass es wichtig sei, erfolgreiche Unternehmen und Gewerbe­steuerzahler wie die Allianz in Stuttgart zu halten. Denn: "Ohne wirtschaftlichen Erfolg können wir Bereiche wie Kultur, Soziales oder Ökologie nicht finanzieren." Und: "Das Umland wartet nur auf seine Chance, in die Bresche zu springen." Parallel teilte er mit, dass sich die Allianz ­dazu entschlossen habe, ein Jobticket einzuführen, um noch mehr Mitarbeiter zu ­motivieren, auf Busse und Bahnen umzusteigen. Bereits aktuell nutzen 70 Prozent der Allianz-Beschäftigten den ÖPNV für die Fahrt zum ­Arbeitsplatz. Darüber hinaus betonte der OB, die Stadt werde alles in ihrer Macht stehende tun, um die Verkehrssituation im Griff zu halten. An ­einem umfassenden Mobilitätskonzept werde bereits mit Hochdruck gearbeitet. Dazu gehörten neben weiteren Verbesserungen beim öffentlichen Verkehr, wie etwa dem Regionalbahnhalt am Vaihinger Bahnhof, unter anderem auch die Machbarkeitsstudie für eine Seilbahn, die Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Nord-Süd-Straße und der Ausbau des Radverkehrs.

Peter Pätzold, Bürgermeister für Städtebau und Umwelt, verwies darauf, dass das Amt für Umweltschutz aus öko­logischer Sicht keine Bedenken gegen das vorgesehene 19-stöckige Allianz-Hochhaus habe. Zumal nun der Grünzug breiter werde und die alte ­Eiche erhalten bleibe. Erster Bürgermeister Föll hob hervor, dass die Stadt darüber ­hinaus das nahe gelegene ­Aurelis-Areal kaufen wolle, um dort auf zirka ein bis eineinhalb Hektar eine zusätzliche Grünfläche zu schaffen.

Zwei Bürgerinnen plädierten dafür, dass zum Wissenschaftsstandort Vaihingen auch ein angemessener Unterbau in Form gut funktionierender Schulen gehöre. Insbesondere die umfassende Sanierung des Hegel-Gymnasiums müsse in Angriff genommen werden.

Erster Bürgermeister Föll antwortete: "Wir wissen, dass die Umsetzung des Schul­campus Vaihingen nicht mit höchster Geschwindigkeit vonstatten geht." Das Geld für das Campushaus sei bewilligt, und sobald der Abstimmungsprozess der vier beteiligten Schulen abgeschlossen sei, könne mit der Realisierung ­begonnen werden. In ­einem dritten Abschnitt, so Föll, solle dann die komplette Sanierung des Gymnasiums und der Robert-Koch-Realschule angegangen werden.
 

Erhebungen für ­Parkraummanagement

Mehrere Vaihinger beklagten, dass im Bereich des Stuttgarter Engineering Parks (STEP) sowie bei den Fraunhofer Instituten und der Universität der Parkdruck durch Mitar­beiter und Studenten immer mehr zunehme. Außerdem sei zu beobachten, dass es im Parkhaus Österfeld seit es ­etwas koste, viele freie Plätze gebe. Selbst Flugreisende nutzen laut der Bürger gerne den S-Bahn-Anschluss im Österfeld und stellen ihr Auto in den angrenzenden Wohnstraßen ab. Der Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport, Martin Schairer, signalisierte: "Das Problem ist erkannt, die Stadt will noch ­dieses Jahr Erhebungen für ein mögliches Parkraummanagement durchführen, das die Bewohner dort besser schützt."
Aus Büsnau wurde die Bitte geäußert, den alten Tennenplatz des TSV endlich in einen Kunstrasenplatz umzubauen. Auch hier zeigte Martin Schairer Verständnis: "Wir wissen, dass Sportflächen in Büsnau knapp sind, und dass wir dort etwas tun müssen."

Es war bereits nach 21.30 Uhr, als ein Bürger es dem OB mit seiner Wortmeldung abnahm den Schlusspunkt zu setzen: "Ich bin jetzt müde, ich denke, wir gehen jetzt nach Hause."

Ihre Ansprechpartnerin zum Vorhaben

Nina Dreher
Abteilung Gemeinderat und Stadtbezirke
Telefon:  (0711) 216-60381
E-Mail:   nina.dreher@stuttgart.de

Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Gemeinderat und Stadtbezirke
Rathaus
Marktplatz 1
70173 Stuttgart​
 

Ihre Ansprechpartner für allgemeine Fragen zum Beteiligungsportal

Oliver Seibold
Abteilung Kommunikation
Telefon:    (0711) 216-91780
Mail:        stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
 
Simone Sommer
Abteilung Kommunikation
Telefon:    (0711) 216-91813
Mail:        stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de

Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Kommunikation
Rathauspassage 2
70173 Stuttgart​