Soziale Stadt - das Sanierungsgebiet Vaihingen 3 -Dürrlewang-
In Dürrlewang wurde 2015 das Sanierungsgebiet "Vaihingen 3 -Dürrlewang-" festgelegt. Das etwa 17 Hektar große Gebiet liegt im Zentrum des Stadtteils zwischen der Dürrlewang-, Schopenhauer-, Galilei- und Osterbronnstraße. Allgemeines Ziel der Sanierung ist es, dieses Gebiet aufzuwerten und die Aufenthaltsqualität zu erhöhen. Dazu trat am 22. Oktober 2015 die Sanierungssatzung in Kraft, die ermöglicht, Fördermittel aus dem Bund-Länder-Programm "Soziale Stadt – Investitionen im Quartier" zu erhalten.
Mit dem Programm "Soziale Stadt – Investitionen im Quartier" werden mehrere Ziele verfolgt. So soll der Wohnungsbestand verbessert, energetisch modernisiert und an künftige Bedarfe angepasst werden. Ergänzend dazu ist geplant, das Wohnumfeld im Sanierungsgebiet attraktiver zu gestalten und so die Aufenthaltsqualität zu erhöhen. Darüber hinaus soll auch das Stadtteilzentrum in seiner Funktion gestärkt werden.
Ein Schwerpunkt der Stadtteilerneuerung ist die Aufwertung des öffentlichen Raums. In diesem Zusammenhang wurde unter anderem der Bedarf nach einer Freiraum- und Verkehrskonzeption formuliert. Hierzu wurde ein Masterplan erarbeitet, dessen Ergebnisse Ende 2017 im Ausschuss für Umwelt und Technik der Landeshauptstadt und im Bezirksbeirat Vaihingen vorgestellt werden.
Die Planungen zur Umgestaltung des Dürrlewang-Parks und der Osterbronnstraße sind begonnen und werden Anfang 2018 im Rahmen der Bürgerbeteiligung vorgestellt und weiter präzisiert.
Weitere Maßnahmen legen den Fokus darauf, den sozialen Zusammenhalt im Stadtteil zu sichern und weiter zu verbessern, und bereits vorhandene Strukturen an den demografischen Wandel anzupassen.
Beteiligung der Bürger ist wichtig
Wichtig bei allen Maßnahmen ist es, die Bürger an diesem großen Vorhaben zu beteiligen. Sie sollen sich einbringen und Ideen für eine mögliche Umsetzung formulieren können.
Die Bürgerbeteiligung "Soziale Stadt Dürrlewang" startete am 27. April,im Saal der Katholischen Kirchengemeinde mit einer Auftaktveranstaltung, die sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger richtete. In der Folge fanden noch einige weitere Veranstaltungen statt und seit Mai 2016 tagen ehrenamtlich Interessierte in vier Themengruppen gemeinsam mit dem Stadtteilmanagement und der Projektleitung regelmäßig zu den Themen der Stadterneuerung in Dürrlewang und nutzen die Gelegenheit, ihre Vorstellungen und Ideen in den Prozess der Erneuerung einzubringen. Die Einladungen zu den Sitzungen erfolgen öffentlich, die Protokolle zu den Sitzungen sind auf
www.stuttgart-duerrlewang.de eingestellt, auf der Interessierte alle Infos zur Sozialen Stadt Dürrlewang nachlesen und einsehen können.
Darüber hinaus wurde vor Ort für dieses Projekt extra ein Stadtteilbüro in der Osterbronnstraße 60 angemietet. Dort unterstützt das Stadtteilmanagement zweimal wöchentlich ehrenamtlich Engagierte. Immer dienstags von 9:30 bis 12:30 Uhr und donnerstags von 16 bis 19 Uhr sind Maik Bußkamp und Sebastian Graf für die Bürgerinnen und Bürger da.
Seit Mai 2016 Am 1. Juli 2017 wurde mit einem gemeinsam organisierten und durchgeführten Stadtteilfest im Ladenzentrum das 60 jährige Stadtteiljubiläum gefeiert.
Umfangreiche Informationen zur Sozialen Stadt Dürrlewang finden Interessierte unter www.stuttgart-duerrlewang.de.Koordiniert wird dieses Projekt beim Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung. Die Projektleitung in der Sozialen Stadt Dürrlewang hat Heike Mössner.