Blick von der Karlshöhe auf die Häuser in Stuttgart-Süd. Im Hintergrund ist der Fernsehturm zu erkennen. Im Vordergrund stehen Reben. Die Sonne scheint. Foto: dieargelola/Stadt Stuttgart
Stuttgart-Süd

Einwohnerversammlung Stuttgart-Süd 2023

Dialog zwischen Bürgern und Stadtverwaltung

ThemaStadtentwicklung
Zeitraum27.03.2023 bis 15.05.2023
ZielgruppeEinwohnerinnen und Einwohner aus Stuttgart-Süd

formelle Beteiligungformelle Beteiligung
beendet

Einwohnerversammlung in Stuttgart-Süd

Die erste Einwohnerversammlung im Jahr 2023 fand am Montag, den 15. Mai 2023, um 19 Uhr im Stadtbezirk Stuttgart-Süd statt. Veranstaltungsort war ausnahmsweise die Liederhalle, da das Alte Feuerwehrhaus aufgrund von Sanierungsarbeiten nicht zur Verfügung stand. Die Einwohnerversammlung im Stadtbezirk Süd war bereits für das Jahr 2020 geplant; musste jedoch wegen der Corona-Pandemie abgesagt bzw. verschoben werden.
 
Einwohnerversammlungen sind formelle Bürgerbeteiligungen und geben Einwohnerinnen und Einwohnern die Gelegenheit, Vorschläge zu machen oder Ideen zu äußern. Dem Oberbürgermeister, den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern sowie den Bezirksvorsteherinnen und Bezirksvorstehern wiederum bieten die Einwohnerversammlungen die Möglichkeit, mit den Menschen vor Ort in Dialog zu treten.

Schon vor Beginn der Veranstaltung konnten Sie sich aktiv an der Einwohnerversammlung beteiligen und über dieses Web-Portal Themen einbringen:
 
Unter dem Reiter "Teilnehmen" wurde in der ersten Phase der Beteiligung mittels einer Umfrage vom 27. März bis 10. April 2023 zunächst über die Themen abgestimmt, die ihrer Meinung nach bei der Einwohnerversammlung in Stuttgart-Süd thematisiert werden sollten.
 
Anschließend hatten Sie die Möglichkeit, konkrete Anliegen und Fragen vom 11. April bis 2. Mai 2023 einzureichen und Vorschläge anderer zu bewerten. Zu den Anliegen nimmt die Stadtverwaltung hier im Beteiligungsportal Stellung.
 
Bitte beachten Sie, dass nur Einwohnerinnen und Einwohner des Stadtbezirks Stuttgart-Süd an der Online-Befragung und der Einwohnerversammlung teilnehmen konnten.
Phase 2

Fragen voranmelden

11.04.2023 bis 02.05.2023

Hier haben Sie die Möglichkeit konkrete Fragen vom 11. April bis 2. Mai 2023 für die Einwohnerversammlung in Stuttgart-Süd einzureichen, oder ihre Unterstützung für bereits eingereichte Fragen von Mitbürgerinnen und Mitbürgern auszudrücken. Alle eingereichten Fragen werden hier im Portal von der Stadtverwaltung beantwortet.
 
Bitte beachten Sie, dass nur Einwohnerinnen und Einwohner des Stadtbezirks Stuttgart-Süd Fragen voranmelden können.

beendet

Welche Frage(n) möchten Sie auf der Einwohnerversammlung mit dem Oberbürgermeister und dem Bezirksvorsteher besprechen?

In allen Kitas und Kindergärten kam es in den letzten Jahren zu Kürzungen der Öffnungszeiten. Hauptsächlich verursacht durch Personalmangel. Welche Maßnahmen und Lösungen bietet die Stadt kurzfristig um die Eltern zu entlasten?

Welche ...

Weiter

Mehr öffentliche Abfalleimer im Süden

Leider kommt es immer wieder dazu, dass Abfall und Hundekot auf dem Gehweg herumliegt.
Hundekotbeutel werden zum Teil verschlossen in irgendwelche Büsche geworfen.
Mir ist allerdings auch aufgefallen, ...

Weiter

Milieuschutz

Der Milieuschutz ist der Form, wie er beschlossen wurde, ist leider völlig absurd.
Familien werden gegängelt, wenn sie ihr Eigenheim umbauen wollen und müssen zum Teil auf die absurdeste und für niemanden nützliche Weise ...

Weiter

Grüne Welle für Fuß- und Radverkehr

An vielen Ampeln (z.B. Erwin-Schöttle-Platz, Karl-Kloß Straße bei der Bushaltestelle Lerchenrainschule) steht man als Fußgänger*in sehr lange, bis man endlich grün bekommt.
Und das, obwohl hier sehr ...

Weiter

Sofortiger Stopp Abverkauf Eiernest

Die Stadt hat zu wenig sozialen Wohnraum, verkauft aber für einen Spottpreis ihre Häuser im Eiernest.
Ich finde das passt nicht zusammen und bin der Meinung, der Abverkauf sollte gestoppt werden und die ...

Weiter

Günstige Familientarife für ÖPNV / kostenlose Tickets für Kinder

Meine Kinder sind aufgrund der Lage ihrer Schulen (nächstmögliches Gymnasium + nächstmögliche, aufnehmende inklusive Schule) auf den ÖPNV angewiesen. Auch wir Eltern ...

Weiter

Verbesserung der Fahrradverbindung Süd - West

Als Radfahrer*in kann man leider kaum sicher vom Süden in den Westen radeln. Im Schwabtunnel wird man von ausnahmslos jedem Auto überholt (und geschnitten) und auf der Hohenzollernstraße wird es ...

Weiter

Ausbau Fernwärmenetz
Das neue Gebäudeenergiegesetz lässt sich in Stuttgart aufgrund der dichten Bebauung kaum bis schwer umsetzen. Erdwärme geht an den meisten Stellen nicht, Wärmepumpen brauchen aufgrund der Lärmemissionen relativ viel ...

Weiter

Sanierung der Stuttgarter Schulen

In den meisten Stuttgarter Schulen herrscht ein Sanierungsstau, so zB im FEG und im Schickhardt.
Kinder verbringen ihre gesamte Pause in der Warteschlange auf der Toilette, weil es nur noch so wenige ...

Weiter

In Stuttgart herrscht in sehr vielen, von der Stadt besetzten Ämtern, Personalmangel. Bürgerbüros, Schwimmbäder, Baurechtsamt, Verkehrsüberwachung, Kinderbetreuung,... um mal nur einige zu nennen.
Ich wünsche mir eine Aufwertung der ...

Weiter

Den Stuttgarter Süden im Blick: 300 Interessierte in der Liederhalle

Sozialbürgermeisterin Sußmann, Finanzbürgermeister Fuhrmann, Bau-bürgermeister Pätzold, Bezirksvorsteher Grieb, Oberbürgermeister Nopper, Technikbürgermeister Thür-nau, Bildungsbürgermeisterin Fezer und Ordnungsbürgermeister Maier im Gespräch mit den Bürgern.
Im Gespräch mit den Bürgern: Sozialbürgermeisterin Sußmann, Finanzbürgermeister Fuhrmann, Baubürgermeister Pätzold, Bezirksvorsteher Grieb, Oberbürgermeister Nopper, Technikbürgermeister Thürnau, Bildungsbürgermeisterin Fezer und Ordnungsbürgermeister Maier. Foto: Franziska Kraufmann
 
Oberbürgermeister Frank Nopper, die anwesenden Fachbürgermeister sowie der damalige Bezirksvorsteher Raiko Grieb standen den Besuchern der Einwohnerversammlung Süd am Montagabend, 15. Mai 2023, Rede und Antwort. Deren Anliegen reichten vom neuen Schoettle-Areal über mangelnde Kinderbetreuung bis hin zu Verkehrsproblemen am Marienplatz.
 
„Gesamthaft betrachtet ist der Süden im Kommen, im Süden geht es nach vorne“, sagte Oberbürgermeister Frank Nopper bei seiner Eröffnungsrede in der Liederhalle. Doch wie in jedem der 23 Stuttgarter Stadtbezirke, laufen auch im Süden manche Dinge nicht rund. Um diese zu erörtern, hatte die Rathausspitze unter Vorsitz von OB Nopper zur Einwohnerversammlung in die Liederhalle eingeladen. Und die zirka 300 erschienenen Einwohner nutzten die Möglichkeit rege, ihre Anliegen direkt an die Bürgermeisterriege zu adressieren.
 
Eines der dominierenden Themen war die Entwicklung des Schoettle-Areals. Die Verkaufsverhandlungen für das Gelände des Statistischen Landesamtes seien auf einem guten Weg, konstatierte Finanzbürgermeister Thomas Fuhrmann. Er stellte in Aussicht, sich mit der Initiative gemeinsam über die Zwischennutzung des Areals auszutauschen.
 
Der Verkehr rund um den Marienplatz war einigen Anwohnern eine Meldung wert, sowohl das „Wildparken“ als auch der Durchgangsverkehr. „Wir wollen den Bereich entzerren und sicherer machen. Die Gelder sind da“, so Bezirksvorsteher Raiko Grieb. Im Bereich rund um die Matthäuskirche, wo Radler, spielende Kinder und Fußgänger aneinander vorbeimüssen, sei gegenseitige Rücksichtnahme gefragt, so Ordnungsbürgermeister Clemens Maier.

Zum nächsten Fahrplanwechsel soll der Hauptbahnhof mit der neuen U14 wieder ohne Umsteigen erreichbar sein. Für die Wiedereröffnung des Heslacher Hallenbades nach der Sanierung nannte Technikbürgermeister Dirk Thürnau sogar einen konkreten Termin: „Sofern nichts Unvorhergesehenes passiert, wird es nach den Sommerferien geöffnet.“ Personal- und Lieferengpässe hatten hier zu einem halben Jahr Verzögerung geführt.

Kein Problem, das allein Stuttgart hat, ebenso wenig wie das Thema Fachkräftemangel. Die Auswirkungen freilich sind auch in Süd spürbar. Zur mangelnden Kinderbetreuung sagte Jugendbürgermeisterin Isabel Fezer: „Wir sind intensiv an dem Thema dran und arbeiten gemeinsam mit Trägern, Land und Bund an Lösungen.“ Zur spärlichen Versorgung der Kaltentaler mit Läden und Ärzten sagte Nopper: „Gewisse Entwicklungen können wir nicht aufhalten. Aber das Problem ist erkannt und wir arbeiten daran, das Gebiet aufzuwerten.“
 
Die Eigentümerin einer Wohnung brachte die Frage nach einem Wärmekonzept auf: „Wärmepumpe und Photovoltaik sind nicht überall möglich. Was ist da geplant?“ Baubürgermeister Peter Pätzold stellte in Aussicht: „Die kommunale Energieleitplanung ist aktuell in der Mache.“

Ihre Ansprechpartnerin zum Vorhaben

Mareike Stephan
Abteilung Gemeinderat und Stadtbezirke
Telefon:  (0711) 216-81960
E-Mail:   mareike.stephan@stuttgart.de

Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Gemeinderat und Stadtbezirke
Rathaus
Marktplatz 1
70173 Stuttgart

Ihre Ansprechpartner für allgemeine Fragen zum Beteiligungsportal

Oliver Seibold
Abteilung Kommunikation
Telefon:    (0711) 216-91780
Mail:        stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
 
Simone Sommer
Abteilung Kommunikation
Telefon:    (0711) 216-91813
Mail:        stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de

Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Kommunikation
Rathauspassage 2
70173 Stuttgart​