Einwohnerversammlung Stuttgart-Süd 2023
Dialog zwischen Bürgern und Stadtverwaltung
Thema | Stadtentwicklung |
---|---|
Zeitraum | 27.03.2023 bis 15.05.2023 |
Zielgruppe | Einwohnerinnen und Einwohner aus Stuttgart-Süd |


Einwohnerversammlung in Stuttgart-Süd
Schon vor Beginn der Veranstaltung konnten Sie sich aktiv an der Einwohnerversammlung beteiligen und über dieses Web-Portal Themen einbringen:
- Sie möchten auf dem Portal mitmachen? Bitte melden Sie sich dafür an.
Fragen voranmelden
Welche Frage(n) möchten Sie auf der Einwohnerversammlung mit dem Oberbürgermeister und dem Bezirksvorsteher besprechen?
- Alle Beiträge 38
- Soziales 3
- Bildung 3
- Umwelt 2
- Verkehr 14
- Flächennutzung/Bauplanung/Infrastruktur 13
- Sonstiges 3
Zur Energieversorgung:
· Aufgrund der Transformation bei der Energie, wird in den meisten Fällen auf eine Wärmepumpe verwiesen. Doch in Mehrfamilienhäusern mit zentraler Gasheizung ist das nicht so einfach umzusetzen.
· Die wirtschaftliche ...
Die Buslinie 42 sollte nicht schon am Erwin-Schöttle-Platz enden, sondern noch die Karl-Kloß-Straße bis zur Lerchenrainschule fahren. Die passenden Haltestellen sind schon, dank der Buslinie 41, vorhanden. Danke für die Bearbeitung.
WeiterInwieweit wurden von der Stadtverwaltung die Ideen des ADFCs für die Radwege in Stuttgart -Süd diskutiert? Welche Maßnahmen sind geplant um den Radverkehr in Stuttgart Süd sicherer zu machen? Es gibt im Süden einige Kreuzungen, an denen sich ...
WeiterWir als Bewohner der Böblingerstr ( verwahrlost seit Jahren wegen der U Bahn ) wünschen uns aus Umwelt, Lärm, Gefahren und Nutzflächenbereicherung, dass die U Bahn unterirdisch wie in Zuffenhausen oder auch in Plieningen zeitnah ausgebaut wird. ...
WeiterWann wird endlich die Bopserwaldstraße im mittleren Teil saniert? Der Straßenbelag ist an einigen Stellen so stark beschädigt, sodass der Verkehr oft in der Mitte der Straße fährt und den Gegenverkehr und Fahrradverkehr gefährdet.
WeiterGünstige Familientarife für ÖPNV / kostenlose Tickets für Kinder
Meine Kinder sind aufgrund der Lage ihrer Schulen (nächstmögliches Gymnasium + nächstmögliche, aufnehmende inklusive Schule) auf den ÖPNV angewiesen. Auch wir Eltern ...
Sofortiger Stopp Abverkauf Eiernest
Die Stadt hat zu wenig sozialen Wohnraum, verkauft aber für einen Spottpreis ihre Häuser im Eiernest.
Ich finde das passt nicht zusammen und bin der Meinung, der Abverkauf sollte gestoppt werden und die ...
Milieuschutz
Der Milieuschutz ist der Form, wie er beschlossen wurde, ist leider völlig absurd.
Familien werden gegängelt, wenn sie ihr Eigenheim umbauen wollen und müssen zum Teil auf die absurdeste und für niemanden nützliche Weise ...
Markusplatz:
Der Markusplatz ist ein viel besuchter Spielplatz. Leider gibt es, obwohl mehrfach beantragt, dort keinen Fahrradständer und auch keinerlei Unterstellmöglichkeit für Kinderwagen. Beides sollte dringend an der Seite des Spielplatzes ...
Liststrasse:
Die Liststrasse hat eine grosse Bedeutung für die Infrastruktur des Lehenviertels. Hier sollten mehr Flächen für öffentlichen Austausch und Kinderspielmöglichenkeiten geschaffen werden. Gleichzeitig besteht das berechtigte ...
Weitere Phasen ansehen
Den Stuttgarter Süden im Blick: 300 Interessierte in der Liederhalle
Zum nächsten Fahrplanwechsel soll der Hauptbahnhof mit der neuen U14 wieder ohne Umsteigen erreichbar sein. Für die Wiedereröffnung des Heslacher Hallenbades nach der Sanierung nannte Technikbürgermeister Dirk Thürnau sogar einen konkreten Termin: „Sofern nichts Unvorhergesehenes passiert, wird es nach den Sommerferien geöffnet.“ Personal- und Lieferengpässe hatten hier zu einem halben Jahr Verzögerung geführt.
Kein Problem, das allein Stuttgart hat, ebenso wenig wie das Thema Fachkräftemangel. Die Auswirkungen freilich sind auch in Süd spürbar. Zur mangelnden Kinderbetreuung sagte Jugendbürgermeisterin Isabel Fezer: „Wir sind intensiv an dem Thema dran und arbeiten gemeinsam mit Trägern, Land und Bund an Lösungen.“ Zur spärlichen Versorgung der Kaltentaler mit Läden und Ärzten sagte Nopper: „Gewisse Entwicklungen können wir nicht aufhalten. Aber das Problem ist erkannt und wir arbeiten daran, das Gebiet aufzuwerten.“
Weitere Informationen zum Vorhaben
Ihre Ansprechpartnerin zum Vorhaben
Abteilung Gemeinderat und Stadtbezirke
Telefon: (0711) 216-81960
E-Mail: mareike.stephan@stuttgart.de
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Gemeinderat und Stadtbezirke
Rathaus
Marktplatz 1
70173 Stuttgart
Ihre Ansprechpartner für allgemeine Fragen zum Beteiligungsportal
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91780
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91813
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Kommunikation
Rathauspassage 2
70173 Stuttgart