Stuttgart-Bad Cannstatt
Vorbereitende Untersuchungen Bad Cannstatt 21 -Neckartalstraße-
Ziel ist die Festlegung eines Sanierungsgebiets
Thema | Stadtentwicklung |
---|---|
Zeitraum | für Beteiligung: ab 25.03.2021 vsl. Umsetzung: noch offen |
Zielgruppe | Einwohnerinnen und Einwohner aus Bad Cannstatt |


noch nicht geöffnet
Stadterneuerung in Bad Cannstatt
Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Technik des Stuttgarter Gemeinderats hat am 2. Februar 2021 beschlossen, vorbereitende Untersuchungen im Gebiet Bad Cannstatt 21 -Neckartalstraße- durchzuführen. Das Untersuchungsgebiet erstreckt sich über weite Teile der Neckarvorstadt und umfasst ca. 43,8 Hektar.
Das Untersuchungsgebiet reicht vom Neckar im Süden und der Pragstraße im westlichen Bereich bis hin zur Halden- und Glockenstraße im Norden und dem Gebiet Voltastraße im Osten.
Im gesamten Untersuchungsgebiet sind erhebliche funktionale und gestalterische Defizite erkennbar, die auf die Notwendigkeit einer Sanierungsmaßnahme hinweisen. Es soll daher geprüft werden, welche Maßnahmen erforderlich sind, um die Lebensqualität im Gebiet Bad Cannstatt 21 -Neckartalstraße- zu verbessern.
Das Amt für Stadtplanung und Wohnen hat mit dieser Untersuchung das Institut Weeber + Partner beauftragt. Aus den Ergebnissen der Untersuchung lassen sich Art und Umfang der Erneuerung beurteilen sowie die Sanierungs-ziele und die erforderlichen Maßnahmen festlegen. Die vorbereitenden Untersuchungen sind Voraussetzung für die Aufnahme in ein Programm der Städtebauförderung.
Das Untersuchungsgebiet reicht vom Neckar im Süden und der Pragstraße im westlichen Bereich bis hin zur Halden- und Glockenstraße im Norden und dem Gebiet Voltastraße im Osten.
Im gesamten Untersuchungsgebiet sind erhebliche funktionale und gestalterische Defizite erkennbar, die auf die Notwendigkeit einer Sanierungsmaßnahme hinweisen. Es soll daher geprüft werden, welche Maßnahmen erforderlich sind, um die Lebensqualität im Gebiet Bad Cannstatt 21 -Neckartalstraße- zu verbessern.
Das Amt für Stadtplanung und Wohnen hat mit dieser Untersuchung das Institut Weeber + Partner beauftragt. Aus den Ergebnissen der Untersuchung lassen sich Art und Umfang der Erneuerung beurteilen sowie die Sanierungs-ziele und die erforderlichen Maßnahmen festlegen. Die vorbereitenden Untersuchungen sind Voraussetzung für die Aufnahme in ein Programm der Städtebauförderung.
Wir suchen das Gespräch mit Ihnen
Am 25. März 2021 um 18 Uhr findet die Auftaktveranstaltung zu den vorbereitenden Untersuchungen Bad Cannstatt 21 -Neckartalstraße- statt. Aufgrund des Hygieneschutzes während der andauernden Corona-Pandemie findet sie als Videokonferenz statt. Dort haben Sie die Möglichkeit Hinweise, Anregungen und Wünsche zum Gebiet und zur künftigen Sanierung zu äußern. Um an der Konferenz teilnehmen zu können, können Sie sich unter dem Reiter "Teilnehmen"am Tag der Veranstaltung mit Klick auf dort hinterlegten Link einwählen. Falls Sie Unterstützung benötigen oder technische Probleme haben sollten, wenden Sie sich gerne an Reinhard Bohne von Weeber+Partner, reinhard.bohne@weeberpartner.de bzw. 0711-62009360.
Im Anschluss wird das Amt für Stadtplanung und Wohnen bzw. das mit der Untersuchung beauftragte Institut von Eigentümern, Betriebsinhabern, Pächtern und Bewohnern mit Hilfe von Fragebögen verschiedene Auskünfte einholen, um den Sanierungsbedarf und die Mitwirkungsbereitschaft zu ermitteln. Im Mai 2021 ist eine Veranstaltung zur Beteiligung von Eigentümern, Betriebsinhabern, Pächtern, Bewohnern und sonstigen Interessierten geplant. Auf Basis der dann vorliegenden Erkenntnisse laden wir Sie voraussichtlich im Herbst 2021 zu einer weiteren Öffentlichkeitsveranstaltung ein.
Grundsätzliche Ziele einer Sanierungsmaßnahme
- Revitalisierung der Zentren
- Verbesserung der Wohn- und Arbeitsverhältnisse
- Erhalt und Ausbau der Infrastruktur: Straßen- und Grünflächen, Versorgung
- Nachhaltiger Umweltschutz
Themen und Ziele der VU im Gebiet Bad Cannstatt 21 -Neckartalstraße-
Im Gebiet Neckartalstraße wird insbesondere untersucht, inwiefern sich durch die Inbetriebnahme des Rosensteintunnels Chancen für eine Verkehrsberuhigung und dadurch Verbesserungen für Anwohner, Fußgänger und Radfahrer ergeben. Ein besonderer Fokus liegt hierbei vor allem auf der zentralen Achse, der Brückenstraße. Darüber hinaus soll geprüft werden wie die Aufenthaltsqualität im Gebiet verbessert werden kann, beispielsweise auch durch eine Aufwertung des Neckarufers. Der Zustand des Gebäudebestandes wird im Hinblick auf bauliche und energetische sowie soziale Kriterien hin betrachtet. Untersucht wird auch, wie Einrichtungen der Gemeinwesenarbeit und Vereine und Initiativgruppen vor Ort gegebenenfalls unterstützt und gestärkt werden können.
Weitere wesentliche Untersuchungsthemen sind:
- Sozialstruktur
- Infrastrukturelle Versorgung
- Anbindung an benachbarte Stadtquartiere
- Zugänglichkeit des Neckarufers
- Fehl- und Unternutzungen
- Fehlendes Stadtteilzentrum
- Modernisierungsbedürftigkeit der Gebäude
- Mängel in Straßenräumen
Der Lageplan des Gebiets
Lageplan des Gebiets: Eingezeichnet sind die Grenzen des Bereichs für die vorbereitenden Untersuchungen. Grafik: Stadt Stuttgart
Phase
1
Online-Veranstaltung
25.03.2021
Wir laden Sie herzlich zu einer digitalen Auftaktveranstaltung am 25. März 2021 von 18 bis voraussichtlich 19:30 Uhr ein. Eine Veranstaltung vor Ort ist aufgrund des Hygieneschutzes während der andauernden Corona-Pandemie leider nicht möglich. An diesem Online-Abend haben Sie die Möglichkeit Hinweise, Anregungen und Wünsche zum Gebiet und zur künftigen Sanierung zu äußern. Die Videokonferenz findet über Zoom statt. Alle Informationen, wie Sie teilnehmen können, finden Sie, wenn Sie auf den Button "Jetzt teilnehmen" rechts klicken.
beendet
Phase
2
Befragung für Bewohnerinnen und Bewohner
26.03.21 bis 19.04.21
Wenn Sie ein Anschreiben mit einem persönlichen Zugangscode erhalten haben, können Sie über Link unten den Fragebogen zwischen dem 26. März und 19. April 2021 online ausfüllen. Bitte nehmen Sie sich zehn Minuten Zeit und beantworten Sie pro Haushalt einen Fragebogen. Mit Ihrer Teilnahme an dieser Fragebogenaktion helfen Sie uns, genauer einschätzen zu können, ob und welche Verbesserungen durch die Ausweisung eines Sanierungsgebiets in der Neckarvorstadt erreicht werden können.
Befragung für Eigentümerinnen und Eigentümer
Wenn Sie ein Anschreiben mit einem persönlichen Zugangscode erhalten haben, können Sie über den Link unten den Fragebogen zwischen dem 26. März und 19. April 2021 online ausfüllen. Bitte nehmen Sie sich zehn Minuten Zeit. Wenn Sie als Eigentümerin oder Eigentümer auch im Untersuchungsgebiet wohnen und/oder einen Gewerbebetrieb haben, haben Sie zusätzlich ein weiteres Anschreiben mit gesonderten persönlichen Zugangscode erhalten, um auch diesen/diese online auszufüllen. Mit Ihrer Teilnahme an dieser Fragebogenaktion helfen Sie uns, genauer einschätzen zu können, ob und welche Verbesserungen durch die Ausweisung eines Sanierungsgebiets in der Neckarvorstadt erreicht werden können.
Befragung für Gewerbetreibende
Wenn Sie ein Anschreiben mit einem persönlichen Zugangscode erhalten haben, können Sie über den Link unten den Fragebogen zwischen dem 26. März und 19. April 2021 online ausfüllen. Bitte nehmen Sie sich zehn Minuten Zeit. Mit Ihrer Teilnahme an dieser Fragebogenaktion helfen Sie uns, genauer einschätzen zu können, ob und welche Verbesserungen durch die Ausweisung eines Sanierungsgebiets in der Neckarvorstadt erreicht werden können.
Bürgerinnen und Bürger informieren sich bei Auftaktveranstaltung
Bezirksvorsteher Bernd-Marcel Löffler hat am 25. März 2021 rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Auftaktveranstaltung zu den vorbereitenden Untersuchungen begrüßt.
In einem ersten Teil informierten das Amt für Stadtplanung und Wohnen und das Team von Weeber + Partner die Teilnehmer über die Hintergründe der vorbereitenden Untersuchungen. Anschließend gab es die Gelegenheit Fragen zu stellen. Im dritten und letzten Teil wurden Ideen und Wünsche für die Neckarvorstadt gesammelt. Wer nicht die Gelegenheit hatte, an diesem Abend teilzunehmen kann sich hier die Präsentation sowie das Video zur Veranstaltung anschauen. Zudem finden sich weitere Informationen zum Abend im Protokoll zur Auftaktveranstaltung:
Video zur Auftaktveranstaltung
Weitere Informationen zum Vorhaben
Hier finden Sie Unterlagen zur Auftaktveranstaltung zum Anschauen oder Herunterladen:
Hier können Sie sich weitere Informationen zu den vorbereitenden Untersuchungen herunterladen:
In den Gemeinderatsdrucksachen (GRDrs) zum Vorhaben finden Sie weitere Informationen zum Nachlesen oder herunterladen:
Ihr Ansprechpartner zum Vorhaben vor Ort
Reinhard Bohne
Weeber + Partner
Telefon: (0711) 62 00 93 60
E-Mail: reinhard.bohne@weeberpartner.de
Anschrift:
Weeber + Partner
Institut für Stadtplanung und Sozialforschung
Mühlrain 9
70180 Stuttgart
Ihre städtische Ansprechpartnerinnen zum Vorhaben
Katja Jourdan
Amt für Stadtplanung und Wohnen
Telefon: (0711) 216-20319
E-Mail: katja.jourdan@stuttgart
Amt für Stadtplanung und Wohnen
Telefon: (0711) 216-20319
E-Mail: katja.jourdan@stuttgart
Julia Dehli
Amt für Stadtplanung und Wohnen
Telefon: (0711) 216-20190
E-Mail: julia.dehli@stuttgart.de
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Amt für Stadtplanung und Wohnen
Eberhardstraße 10
70173 Stuttgart
Ihre Ansprechpartner für allgemeine Fragen zum Beteiligungsportal
Jan Minges
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91813
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Oliver Seibold
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91780
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Kommunikation
Rathauspassage 2
70173 Stuttgart
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91813
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Oliver Seibold
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91780
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Kommunikation
Rathauspassage 2
70173 Stuttgart