Perspektive Stuttgart
Leitbild und Strategie für die langfristige Entwicklung der Stadt Stuttgart
Thema | Stadtentwicklung |
---|---|
Zeitraum | Für Beteiligung: ab 24. April 2024 |
Zielgruppe | Alle Stuttgarterinnen und Stuttgarter |


Eine neue Perspektive für die Stadtentwicklung Stuttgarts
Anlass und Ziel
In Phasen zur Stadtentwicklungsperspektive
Mit dem Stadtentwicklungskonzept von 2006 (STEK 2006) verfügte die Landeshauptstadt Stuttgart über einen Orientierungsrahmen zur Gestaltung der Stadtentwicklung. Das alte STEK wurde 2021 in einem dialogischen und partizipativen Prozess evaluiert. Mit der Evaluierung begann der Weg hin zu einem neuen Stadtentwicklungskonzept – der Perspektive Stuttgart.
Die PerspektiveStuttgart entsteht in einem mehrstufigen Prozess. In mehreren öffentlichen Foren und Online-Dialogen können sich interessierte Stuttgarterinnen und Stuttgarter einbringen und mitdiskutieren. Begleitet wird der Arbeitsprozess durch die erforderliche Mischung aus verwaltungsinternem und externem Sachverstand in verschiedenen Gremien. Der Erarbeitungsprozess ist in die drei Phasen eingeteilt und soll verschiedene (Teil-)Produkte beinhalten:
Phase 1: Leitbild (2023 bis 2024)
Im ersten Schritt wurde unter Beteiligung von Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit ein übergeordnetes Leitbild (PDF) erarbeitet, das zentrale Ziele und Prinzipien für die Stadtentwicklung in Stuttgart formuliert.
Phase 2: Alternative Zukunftskonzepte (2025 bis 2026)
In der zweiten Phase wird geprüft, wie und wo die Stadt weitergebaut werden kann, um die Ziele aus dem Leitbild zu erfüllen. Drei beauftragte Planungsteams erarbeiten in einem konkurrierenden Planungsverfahren jeweils ein sogenanntes alternatives Zukunftskonzept. Die verschiedenen Lösungsmöglichkeiten können so vergleichend nebeneinandergestellt und bewertet werden.
Phase 3: Raumstrategie und Handlungskonzept (ab 2026)
Die besten Ergebnisse aus der Phase 2 werden als Synthese zu einer Raumstrategie zusammengefasst und mit Maßnahmen konkretisiert.
Gemeinsame Entwicklung der Perspektive Stuttgart
Öffentliche Foren
Insgesamt finden fünf öffentliche Foren statt. In den Foren werden die Zwischenergebnisse vorgestellt und gemeinsam mit der Öffentlichkeit diskutiert. Zu den Foren ist Jede und Jeder eingeladen. Das nächste Forum findet am 2. Juli 2025 statt. Die weiteren Termine werden rechtzeitig hier angekündigt.
Online Dialoge
Die Online-Dialoge sind stadtweite Befragungen zur Perspektive Stuttgart, die in der ersten und zweiten Phase stattfinden. Der nächste Online-Dialog startet im Oktober 2025. Die weiteren Termine werden rechtzeitig hier angekündigt.
Fachwerkstätten
In den Fachwerkstätten werden mit der Stuttgarter Fachöffentlichkeit Zwischenstände reflektiert.
Verwaltung
Die Perspektive Stuttgart betrifft mehr als nur ein Amt. Um einen amtsübergreifenden regelmäßigen Austausch sicherzustellen, finden regelmäßige Sitzungen des Perspektivteams der Verwaltung statt. Darüber hinaus gibt es Workshops mit einzelnen Ämtern und Arbeitsgruppen.
Gemeinderat-Begleitgruppe
Die Begleitgruppe ist das politische Gremium, um außerhalb der Sitzungen des Gemeinderats gemeinsam Zwischenstände diskutieren und den Prozess steuern zu können.
Öffentliches Forum I: Leitbild
- Begrüßung durch Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper
- Präsentation des Leitbilds durch die Planungsbüros Urban Catalyst GmbH und berchtoldkrass space&options
- Gespräch mit Peter Pätzold, Bürgermeister für Städtebau, Wohnen und Umwelt
- Ausstellung und Workstations
Online-Dialog
Wohnraum, Klimaschutz, Stadtqualität: „Perspektive Stuttgart“ bringt mutige Ideen in den Stadtraum
Dabei werden die Ziele des Leitbilds in den Stadtraum übertragen und frische Ideen für Stuttgarts künftigen Städtebau gesucht. In einem vielbeachteten Ausschreibungsverfahren wurden dafür aus fast 20 Bewerbungen die besten drei Planungsteams aus Hamburg, Berlin und Wien ausgewählt. Diese sind: urbanista, Yellow Z + RAUMPOSITION, TELEINTERNETCAFE + TREIBHAUS Landschaftsarchitektur + c/o Zukunft + Buro Happold.
Planungsteams auf Exkursion
- Prof. Undine Giseke, Landschaftsarchitektin
- Leona Lynen, Stadtforscherin
- Stephan Reiß‐Schmidt, Stadtplaner
- Konrad Rothfuchs, Verkehrsplaner
- Prof. Dr. Christina Simon‐Philipp, Stadtplanerin
- Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Stuttgart
Forum 1 der Perspektive Stuttgart
Wie blicken Sie auf das Stuttgart von morgen?
In der Auswertung sind die zentralen Ergebnisse der Befragung zusammengetragen. Die zahlreichen Hinweise der Stuttgarter*innen bilden später eine wichtige Grundlage für die Arbeit der Planungsteams in Phase II, in der alternative Zukunftskonzepte für Stuttgart entworfen werden.
Stadtentwicklungskonzept 2006 (STEK 2006)
Weitere Informationen zu Perspektive Stuttgart
Ihre Ansprechpartner zum Vorhaben
Ihre Ansprechpartner für allgemeine Fragen zum Portal
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91780
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Abteilung Kommunikation
Telefon: (0711) 216-91813
Mail: stuttgart-meine-stadt@stuttgart.de
Anschrift:
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Kommunikation
Rathauspassage 2
70173 Stuttgart